| Aufsätze |
| Andersson, Sven-Gunnar: |
| |
Deutsche Standardsprache – drei oder vier Varianten? |
S. 259 |
| Schmidt, Günter Dietrich: |
| |
Die deutschen Varianten des Deutschen Zum Einfluß der Politik auf Interpretation, Bewertung und Verlauf der Sprachentwicklung in der DDR |
S. 284 |
| Oschlies, Wolf: |
| |
»Fröhliches Jugendleben«. Ein deutsch-deutscher Dialog |
S. 290 |
| Hirsch, Helmut: |
| |
Zur Sprache von Karl Marx. Aus der Sicht eines Historikers und Publizisten |
S. 293 |
| Dingeldein, Heinrich J.: |
| |
Quarz – woher? Zur Herkunft des Mineralnamens |
S. 306 |
| Scheidweiler, Gaston: |
| |
Die Kontextabhängigkeit der Konnotation, nachgewiesen anhand des semantischen Differentials |
S. 320 |
| Pilz, Klaus Dieter: |
| |
Zur Terminologie der Phraseologie |
S. 336 |
| Röhrich, Lutz: |
| |
Anti-Sprichwörter |
S. 351 |
| Möcker, Hermann: |
| |
Die slawischen Sprachen als Wegweiser für die Eindeutschung von Fremdwörtern? oder: Ein Bericht für eine Akademie [Replik] |
S. 355 |
| Dietrich, Margot: |
| |
Woher kommen die Mineralnamen? oder: Schlag nach bei Mitchell |
S. 359 |
| Buchbesprechungen |
| Seibicke, Wilfried: |
| |
Schaar, J. van der: Woordenboek van vornamen |
S. 364 |
| Olt, Reinhard: |
| |
Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, N.F. 11/12: Sprache in Hessen, hg. von Rosemarie Schanze |
S. 364 |
| Radtke, Ingulf: |
| |
Grundlagen der Sprachkultur. Beiträge der Prager Lingustik zur Sprachtheorie und Sprachpflege, Teil 1 |
S. 366 |
| Daniels, Karlheinz / Pilz, Klaus Dieter: |
| |
Buhofer, Annelies: Der Spracherwerb von phraseologischen Wortverbindungen. Eine psycholinguistische Untersuchung an schweizerdeutschem Material |
S. 369 |
| Seibicke, Wilfried: |
| |
Keller, Howard H.: A German word family dictionary together with English equivalents |
S. 372 |
| Hartig, Matthias: |
| |
Nelde, Peter Hans (Hg.): Sprachkontakt und Sprachkonflikt ( = Beihefte der ZDL 32) |
S. 373 |
| |
| Eingesandte Bücher |
S. 374 |
| Stichwörterverzeichnis des Bandes XCIII (1983) |
S. 376 |