Muttersprache

Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache

Herausgegeben von Rudolf Hoberg, Walter Otto, Günther Pflug, Matthias Schmitt und Alfred Warner (Hefte 99 - 101)
Herausgegeben von Rudolf Hoberg, Egon Hölder, Walter Otto, Günther Pflug und Alfred Warner (Hefte 101 - 103)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/101

Beiträge
Domaschnew, Anatoli I.:
  Ade DDR-Deutsch!
Zum Abschluß einer sprachlichen Entwicklung
S. 1
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Zur feldmäßigen Beschreibung der Sprache S. 13
Haß, Ulrike:
  Der Lexikograph Daniel Sanders und sein Bildungsverständnis IDS-Publikationsserver
S. 21
Sikora, Jan:
  Mechanismen der publizistischen Beeinflussung der öffentlichen Meinung in der Freien Stadt Danzig
Eine pragmalinguistische Untersuchung
S. 38
Braun, Peter:
  Mehrwortbenennungen in der deutschen Gegenwartssprache S. 48
Augst, Gerhard / Strunk, Hiltraud:
  Ein österreichisches Dokument zur Einführung der amtlichen Rechtschreibung 1902 S. 61
Diskussion
Neumann, Werner:
  Die Dinge und die Wörter. Eine Replik S. 63
Malige-Klappenbach, Helene:
  Nachbemerkung S. 65
Oschlies, Wolf:
  Wer »re-ideologisiert« denn da so »massiv«?
Versuch einer Antwort an Manfred W. Hellmann
S. 66
Hellmann, Manfred W.:
  Nachbemerkung IDS-Publikationsserver
S. 70
Tagungsbericht
Gansel, Christina:
  Sprachwissenschaft und Sprachkultur S. 71
Rezensionen
Sucharowski, Wolfgang:
  Brünner, Gisela: Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen S. 73
Ockel, Eberhard:
  Burkhardt, Armin / Körner, Karl-Hermann (Hgg.): Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums, Braunschweig 1985 S. 75
Lenschen, Walter:
  Busse, Dietrich: Historische Semantik. Analyse eines Programms S. 77
Ockel, Eberhard:
  Ueding, Gert / Steinbrink, Bernd: Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode S. 79
Antos, Gerd:
  Ehlich, Konrad: Interjektionen S. 81
Müller, Gerhard:
  Ehlich, Konrad (Hg.): Sprache im Faschismus S. 84
Müller, Gerhard:
  Frei, Norbert / Schmitz, Johannes: Journalismus im Dritten Reich S. 87
Bülow, Ralf:
  Tucholsky, Kurt: Sprache ist eine Waffe. Sprachglossen. Hg. von Wolfgang Hering S. 89
Ockel, Eberhard:
  Ritter, Hans-Martin: Das gestische Prinzip bei Bertolt Brecht S. 90
Ickler, Theodor:
  Gauger, Hans-Martin: Der Autor und sein Stil. Zwölf Essays S. 92
Tekinay, Alev:
  Wodin, Natascha: Die gläserne Stadt. Roman S. 93

Inhaltsverzeichnis Heft 2/101

Beiträge
Shumanijasow, Atabai:
  Zu den Entlehnungen deutscher Herkunft im Usbekischen S. 97
Wenliang, Ynag:
  Chinesische und deutsche idiomatische Redewendungen
Kontrastive Betrachtungen
S. 106
Jiajue, Zhang:
  Überlegungen zur Konzeption eines deutsch-chinesischen Wörterbuchs S. 116
Dorfmüller-Karpusa, Käthi:
  Texte bikultureller griechischer Kinder S. 128
Haacker, Klaus:
  Bibelübersetzungen als Gemeinschaftsaufgabe von Philologen, Theologen und Kirchenleitungen S. 137
Lühr, Rosemarie:
  Kondensierte Strukturen
Nominalstil in den informierenden Textsorten der von H. von Kleist herausgegebenen »Berliner Abendblätter« – Nominalstil in der Gegenwartssprache
S. 145
Wachtel, Stefan:
  Zu den Sprechkulturen in Ost- und Westdeutschland S. 157
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Eva-Maria Krech: Vortragskunst. Grundlagen der sprechkünstlerischen Gestaltung von Dichtung S. 166
Ockel, Eberhard:
  Antonio Almeida / Angelika Braun (Hgg.): Probleme der phonetischen Transkription S. 167
Busse, Dietrich:
  Hans Rudi Fischer: Sprache und Lebensform. Wittgenstein über Freud und die Geisteskrankheit S. 169
Ockel, Eberhard:
  Norbert Groeben / Peter Vorderer: Leserpsychologie: Lesemotivation – Lektürewirkung S. 172
Ickler, Theodor:
  Uwe Pörksen: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur S. 174
Olt, Reinhard:
  Bibliographie der Ortsnamenbücher des deutschen Sprachgebietes in Mitteleuropa. Hg. von Rudolf Schützeichel S. 176
Stellmacher, Dieter:
  Peter Wiesinger (Hg.): Das österreichische Deutsch S. 177
Karch, Dieter:
  Pfälzisches Wörterbuch: Band V/Lieferung 35 S. 178
Bues, Manfred:
  Wolfgang Brandt (Hg.): Sprache des Sports. Ein Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II S. 178
Piirainen, Ilpo Tapani:
  Klaus-Peter Wegera (Hg.): Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. […] S. 179
Kaltz, Barbara:
  Symposium on Lexicography III: Proceedings of the Third International Symposium on Lexicography, May 14-16, 1986 S. 180
Karch, Dieter:
  Helga Seel: Lexikologische Studien zum Pennsylvaniadeutschen. Wortbildung des Pennsylvaniadeutschen. […] S. 183
Karch, Dieter:
  Alfred Klepsch: Lautssystem und Lautwandel der Nürnberger Stadtmundart im 19. und 20. Jahrhundert S. 184
Ickler, Theodor:
  Hans Ramge (Hg.): Authentische Texte in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache. Beiträge des 3. deutsch-polnischen linguistischen Symposium […] S. 184
Knobloch, Johann:
  Jahrbuch der Werbung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: XXIV (1987) S. 185
 
Kurzanzeigen S. 187

Inhaltsverzeichnis Heft 3/101

Aufsätze
Höhne, Steffen:
  Sprachnorm und Sprachnormwandel als konstitutive Faktoren wissenschaftlicher Sprachberatung S. 193
Müller, Gerhard:
  Zeitungsdeutsch = schlechtes Deutsch?
Bemerkungen zur Sprache der Presse
S. 218
Zimmermann, Gerhard:
  Frauenanreden und Frauenbezeichnungen in literarhistorischer Sicht
Ein rück-besinnlicher Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion der sprachlichen Gleichstellung der Frau
S. 243
Teichmann, Christine:
  Von der »langue de bois« zur »Sprache der Wende« S. 252
Diskussion
Heise, Joachim S. / Lembke, Thomas:
  Kritische Anmerkungen zum Aufsatz von Ruth Römer (Muttersprache 2-3/1990) S. 266
Römer, Ruth:
  Nachbemerkung S. 271
Lorenz, Dagmar:
  Wider die sprachliche Apartheid
Anmerkungen zu einer feministischen Mode
S. 272
Berichte
Guder, Karin / Samel, Ingrid:
  Muttersprache frauenlos? Männersprache Frauenlos? PolitikerInnen ratlos?
Zwiegespräche zum geschlechtsspezifischen Sprachgebrauch
S. 278
Kehr, Kurt:
  Heimat in der Sprache
Regionale Literaturen in Europa – Achte Jahrestagung des internationalen Dialektinstituts in Glurns/Italien
S. 280
Rezensionen
Dingeldein, Heinrich J.:
  Nicht nur über »Leikauf«, »Schlenkerwurst« und »Zwölf Nächte«
Eine Zwischenbilanz zum thüringischen Wörterbuch auf halber Strecke (Buchstaben L-Z)
S. 282
Hellinger, Marlis:
  Schmidt, Claudia: »Typisch weiblich – typisch männlich«. Geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten in studentischen Kleingruppen S. 289
Günthner, Susanne:
  Kotthoff, Helga (Hg.): Das Gelächter der Geschlechter. Humor und Macht in Gesprächen von Frauen und Männern S. 290
Samel, Ingrid:
  Pusch, Luise F.: Alle Menschen werden Schwestern. Feministische Sprachkritik S. 293
Lorenz, Dagmar:
  Makowski, Ilse: Emanzipation oder »Harmonie«. Zur Geschichte der gleichnamigen Mannheimer Lesegesellschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts S. 294
Weitershaus, Friedrich Wilhelm:
  Pisarczyk, Karl: Slawische Ortsnamen > Deutsche Ortsnamen, Personennamen S. 296
Dingeldein, Heinrich J.:
  Übertragungen/Tra(nskon)dukoj. Deutsche Gedichte ins Esperanto übertragen. Übersetzt von Guido Holz S. 296

Inhaltsverzeichnis Heft 4/101

Aufsätze
Roche, Reinhard:
  Nach Tische liest man's anders
Texte aus der DDR vor und nach der Novemberrevolution im Blickpunkt der Öffentlichkeit, besonders des (Deutsch)unterrichts
S. 297
Varwig, Freyr Roland:
  Wie lehrt und lernt man Nachrichtensprechen? S. 308
Noltenius, Rainer:
  Rezeption, Phantasie und Sprache beim kindlichen Märchenerzählen S. 326
Scheidweiler, Gaston:
  Die Einblendung erlebter Rede in die indirekte Rede
Zur Verwendung des Indikativs Präsens in präteritalem Kontext
S. 338
Engelen, Bernhard:
  Gerichtlich angeordnet werden
Zur Geschichte der agentiven Verwendung eines Adjektivs
S. 348
Diskussion
Schmidt-Faber, Werner:
  Argumentative Logik
Zu Hermann Gelhaus' Rezension meines Buches »Argument und Scheinargument«
S. 356
Rezensionen
Schwarz, Helga:
  Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main: Deutsches Exilarchiv 1933-1945. Katalog der Bücher und Broschüren S. 359
Müller, Gerhard:
  Palm, Christine: »Wir graben den Schacht von Babel« oder Kafkas »Urteil« S. 361
Müller, Gerhard:
  Robertson, Ritchie: Kafka. Judentum Gesellschaft Literatur S. 362
Ockel, Eberhard:
  Häussermann, Ulrich u.a.: Literaturkurs Deutsch S. 363
Schneider, Susanne:
  Dittmar, Norbert / Schlobinski, Peter (Hgg.): Wandlungen einer Stadtsprache. Berlinisch in Vergangenheit und Gegenwart S. 364
Földes, Csaba:
  Meinert, Roland: Die deutsche Deklination und ihre didaktischen Probleme S. 365
Ickler, Theodor:
  Hoffmann, Lothar: Vom Fachwort zum Fachtext. Beiträge zur Angewandten Linguistik S. 366
Bentzinger, Rudolf:
  Penzl, Herbert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung in die Dialekte S. 369
 
Kurzanzeigen S. 371
Eingesandte Bücher S. 372
Stichwörterverzeichnis des Jahrgang 1991 S. 374


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30