| Geleitwort der Herausgeber zum 30-jährigen Bestehen |
S. 3 |
| Klein, Wolfgang: |
| |
Dreißig ganz gute Jahre |
S. 5 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Primus, Beatrice: |
| |
Suprasegmentale Graphemik und Phonologie: Die Dehnungszeichen im Deutschen |
S. 9 |
| Sternefeld, Wolfgang: |
| |
Schreibgeminaten im Deutschen: Ein Fall für die Optimalitätstheorie |
S. 35 |
| Olsen, Susan: |
| |
Compounding and Stress in English: A closer look at the boundary between morphology and syntax |
S. 55 |
| Wratil, Melani: |
| |
Die Syntax des Imperativs |
S. 71 |
| Diskussion |
| Eisenberg, Peter: |
| |
Regeln und regeln lassen: Geminate und Politik |
S. 119 |
| Rezensionen |
| Baldauf, Heike: |
| |
Helga Kotthoff, Spaß verstehen. Zur Pragmatik von konversationellem Humor |
S. 123 |
| Luschützky, Hans Christian: |
| |
Pál Uzony, Phonetik und Phonologie des Deutschen. Einführung und Chrestomathie |
S. 127 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Müller, Gereon: |
| |
Das Pronominaladverb als Reparaturphänomen |
S. 139 |
| Kniffka, Hannes: |
| |
Anonymous Authorship Analysis Without Comparison Data? A Case Study With Methodological Implications |
S. 179 |
| Nübling, Damaris: |
| |
Warum können schwedische Männer Krankenschwestern (sjuksköterskor) werden, deutsche aber nur Krankenpfleger? Zum Einfluß sprachinterner und sprachexterner Faktoren im Deutschen und im Schwedischen |
S. 199 |
| Hole, Daniel / Klumpp, Gerson: |
| |
Definite type and indefinite token: the article son in colloquial German |
S. 231 |
| Bredel, Ursula: |
| |
Ingwer Paul, Praktische Sprachreflexion |
S. 245 |
| Zwart, Jan-Wouter: |
| |
Chris Wilder, Hans-Martin Gärtner, and Manfred Bierwisch, The Role of Economy Principles in Linguistic Theory |
S. 251 |
| Hönigsperger, Astrid: |
| |
Thomas Herbst, Linguistische Aspekte der Synchronisation von Fernsehserien: Phonetik, Textlinguistik, Übersetzungstheorie |
S. 261 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 265 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Maienborn, Claudia: |
| |
Zustände – Stadien – stative Ausdrücke: Zur Semantik und Pragmatik von Kopula-Prädikativ-Konstruktionen |
S. 271 |
| Dörge, Friedrich Christoph: |
| |
Grundbegriffe zur Analyse illokutionärer Akte |
S. 309 |
| Schmid, Tanja: |
| |
Die Ersatzinfinitivkonstruktion im Deutschen |
S. 325 |
| Kowal, Sabine / O'Connell, Daniel C.: |
| |
Psycholinguistische Aspekte der Transkription: Zur Notation von Pausen in Gesprächstranskripten |
S. 353 |
| Rezensionen |
| Müller, Natascha: |
| |
Jörg Meibauer, Monika Rothweiler (Hrsg.): Das Lexikon im Spracherwerb |
S. 379 |
| Fuß, Eric: |
| |
Andrew Radford, Martin Atkinson, David Britain, Harald Clahsen, and Andrew Spencer, Linguistics: An Introduction |
S. 387 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 395 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Bredel, Ursula: |
| |
Ach so - Eine Rekonstruktion aus funktionalpragmatischer Perspektive |
S. 401 |
| Burchert, Frank / Druks, Judit: |
| |
Agrammatismus: Ein Überblick über Studien zu syntaktischen Verständnisstörungen |
S. 423 |
| Heck, Fabian: |
| |
Tiefenoptimierung: Deutsche Wortstellung als wettbewerbsgesteuerte Basisgenerierung |
S. 441 |
| Frank, Nicola: |
| |
Probleme lexikalischer Selektion und abhängige Verbzweitsätze |
S. 469 |
| Rauh, Gisa: |
| |
Wi(e)der die Wortarten! Zum Problem linguistischer Kategorisierung |
S. 485 |
| Rezensionen |
| Földes, Csaba: |
| |
Herbert Ernst Wiegand, Hrsg., Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von "Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" |
S. 509 |
| Jäger, Gerhard: |
| |
Klaus von Heusinger, Salienz und Referenz. Der Epsilonoperator in der Semantik der Nominalphrase und anaphorischer Pronomen |
S. 515 |
| Gunkel, Lutz: |
| |
Keith Brown & Jim Miller, eds., Concise Encyclopedia of Syntactic Theories |
S. 519 |
| |
| LB-Info |
S. 521 |
| Jahresinhaltsverzeichnis (Jahrgang 2000) |
S. 525 |