forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 18:
- Spillner, Bernd (Hrsg.): Sprache und Politik. Kongreßbeiträge zur 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
286 S. - Frankfurt am Main / Bern / New York / Paris: Lang, 1990.
ISBN: 3-631-42812-X
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Der Kongreßband dokumentiert anwendungsorientiert die Wechselbeziehungen und Probleme, die sich im Spannungsfeld zwischen Sprache und Politik ergeben: vom Kanon der schulischen Fremdsprachen über Sprachkontakt und Sprachplanung in mehrsprachigen Ländern bis zur interdisziplinären Analyse des Sprachgebrauchs in Politik und Verwaltung. Unabhängig vom Rahmenthema, wird aus Einzelsektionen ein Überblick über das Spektrum der Angewandten Linguistik geboten.
Inhaltsverzeichnis
Spillner, Bernd: | |||
1. Vorsitzender der GAL Sprachpolitik -Sprachenpolitik -Sprache der Politik | S. 15 | ||
Plenarvorträge | |||
Maier, Hans: | |||
Sprache und Politik: Beobachtungen und Erfahrungen | S. 17 | ||
Valdman, Albert: | |||
Language planning in diglossic situations: two case studies | S. 22 | ||
Großbereich I: Sprachkontakt und Sprachplanung Leitung Hans P. Nelde / Hans Goebl |
|||
Haarmann, Harald: | |||
Wie kann man das Sprachprestige in eine Theorie der Sprachplanung einbetten? | S. 41 | ||
Auburger, Leopold: | |||
"Erfolg" als regulative Idee in der Sprachenpolitik | S. 44 | ||
Ammon, Ulrich: | |||
Vorüberlegungen zur Analyse von Sprachverbreitungspolitik (SVP) am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (BRD) | S. 48 | ||
Kleineidam, Hartmut: | |||
Sprachverbreitungspolitik in Frankreich | S. 51 | ||
Kattenbusch, Dieter: | |||
Probleme der Sprachplanung im Dolomitenladinischen | S. 55 | ||
Back, Otto: | |||
Sprachplanung in der Donaumonarchie | S. 57 | ||
Weisgerber, Bernhard: | |||
Politische Modelle für das Zusammenleben verschiedensprachiger Volksgruppen (Nationalitäten, Minderheiten) in europäischen Staaten | S. 60 | ||
Fischer, Gero: | |||
Deutsch und Tschechisch – Kontakt und Konflikt in Wien um die Jahrhundertwende | S. 64 | ||
Fröhlich, Harald: | |||
Dreisprachiges Luxemburg – Sprachkontakt ohne Sprachkonflikt? | S. 66 | ||
Kolde, Gottfried: | |||
Bildliche Darstellungen von Sprachkontakt Einige methodologische Überlegungen an Schweizer Beispielen |
S. 69 | ||
Großbereich II: Sprache und Bildungspolitik Leitung: Herbert Christ |
|||
Christ, Herbert: | |||
Sprache und Bildungspolitik | S. 77 | ||
Christ, Herbert: | |||
Zum Verhältnis von Bildungspolitik, Schulsprachenpolitik und Sprachenpolitik | S. 80 | ||
Biedermann, Johann: | |||
Russisch als Weltsprache | S. 86 | ||
Knapp, Karlfried: | |||
Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Bildungsbedarf für Europa | S. 89 | ||
Großbereich III: Sprache und Verwaltung Leitung: Konrad Ehlich / Ulrich Püschel |
|||
Ehlich, Konrad / Püschel, Ulrich: | |||
Sprache und Verwaltung | S. 95 | ||
Bartsch, Elmar: | |||
Verhandlungsstile zwischen Institutionen-Vertretern | S. 96 | ||
Hellinger, Marlis: | |||
Über die Durchsetzung der sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern auf der Verwaltungsebene | S. 102 | ||
Großbereich IV: Politischer Sprachgebrauch Leitung: Rudolf Emons / Klaus Mattheier |
|||
Eroms, Hans-Werner: | |||
Zur Entwicklung der politischen Sprache in der Bundesrepublik Deutschland | S. 109 | ||
Hermanns, Fritz: | |||
"Umwelt" als deontischer Begriff: Abriß einer Skizze der Geschichte der Karriere eines für uns heute (1988) aus gutem Grund nicht ganz unwichtigen Wortes | S. 112 | ||
Schumann, Hans-Gerd: | |||
Politikwissenschaftliche Semantik- und Rhetorikforschung | S. 114 | ||
Schmalz, Peter: | |||
Politischer Sprachgebrauch aus journalistischer Sicht | S. 117 | ||
Sektion: Technologie und Medienverbund Leitung: Udo O.H. Jung / Werner Wolf |
|||
Legenhausen, Lienhard / Wolff, Dieter: | |||
Datenerhebung in der Zweitsprachenerwerbsforschung: Der Computer als Hilfsmittel | S. 119 | ||
Krüger-Thielmann, Karin: | |||
Möglichkeiten der intelligenten Fehlerkorrektur im computergestützten Sprachunterricht | S. 120 | ||
Siegrist, Leslie: | |||
Authoring Systems as Time Savers | S. 125 | ||
Thume, Karl-Heinz: | |||
Möglichkeiten des Computereinsatzes beim Spracherwerb | S. 127 | ||
Weiland, Karl: | |||
8 Autorenprogramme in 6 Sprachversionen für den Fremdsprachenunterricht: Das CALL-Projekt von WIDA/Eurocentres | S. 128 | ||
Bechtold, Gerhard: | |||
"Zwei Jasmin-Tee für zwei Männer" Zum Einsatz von Spielfilmen im DaF-Unterricht |
S. 129 | ||
Sektion: Übersetzungswissenschaft Leitung: Frank G. Königs |
|||
Wilss, Wolfram: | |||
Kognitive Aspekte des Übersetzungsprozesses | S. 135 | ||
Nord, Christiane: | |||
Funktionsgerechtigkeit und Loyalität – Überlegungen zum Übersetzungsproblem "Titel und Überschriften" | S. 138 | ||
Thiel, Gisela: | |||
Analyse von Fehlern in Übersetzungen Gesichtspunkte der Systematisierung und didaktischen Auswertung |
S. 139 | ||
Zydroń, Janusz: | |||
Sprachliche Redundanz – Formen, Funktionen, Anwendungsgebiete | S. 141 | ||
Sektion: Sprachdidaktik Leitung: Heinrich Schlemmer / Harald Preuß |
|||
Tesch, Felicitas: | |||
EDV in der angewandten Linguistik: Einige exemplarische Auswertungsergebnisse der Indefinitpronomina 'some' und 'any' | S. 143 | ||
Pannek, Gertrud: | |||
Relativsätze als Gegenstand einer rechnergestützten Analyse von authentischen Sprachcorpora und Lehrwerken des Englischunterrichts | S. 145 | ||
Burkhardt, Livia / Müller, Reinhard / Schießmann, Karlheinz: | |||
Ermittlung lexikalischer Textmerkmale mit Hilfe des Computerprogramms CELSIT-Französisch | S. 147 | ||
Gottlieb, Doris / Scheibner-Herzig, Gudrun: | |||
Analyse schriftlicher Englischleistungen bei fünfzehnjährigen Realschülern | S. 148 | ||
Hülzer-Vogt, Heike: | |||
Probleme mit "gelungener" Metaphernkommunikation | S. 150 | ||
Baur, Rupprecht S. / Meder, Gregor: | |||
Zur Interdependenz von Muttersprache und Zweitsprache bei ausländischen Schülern | S. 151 | ||
Sektion: Linguistik Leitung: Günter Radden / Harold Fish |
|||
Prędota, Stanisław: | |||
Zur zweisprachigen Parömiographie und Phraseographie | S. 157 | ||
Klein, Eberhard: | |||
Explizierung der Syntax, Semantik und Pragmatik von Verbstrukturen in einsprachigen Wörterbüchern des Englischen Eine vergleichende Analyse |
S. 159 | ||
Kortmann, Bernd: | |||
Kontrollprobleme in Freien Adjunkten | S. 160 | ||
Böhm, Roger: | |||
"The metaphor went unnoticed": 'go' as a durative verb | S. 162 | ||
Karius, Ilse: | |||
Reaching beyond "Space": an exercise in Cognitive Lexical Semantics | S. 165 | ||
Schulze, Rainer: | |||
Getting round to "(a)round": Zur Beschreibung und Analyse eines räumlichen Prädikats | S. 166 | ||
Jäkel, Olaf: | |||
"Der handgreifliche Intellekt": Zur Metaphorik geistiger Tätigkeiten | S. 168 | ||
Rauh, Gisa: | |||
Semantische Verbklassen und Begriffsschemata | S. 170 | ||
Sektion: Soziolinguistik Leitung: Matthias Hartig / Klaus Mattheier |
|||
Dederding, Hans-Martin / Deinzer, Bernd / Muth, Andrea / Wirth, Gudrun: | |||
Grüßen in Franken Vorüberlegungen zu einer empirischen Untersuchung von Grußkompetenz |
S. 173 | ||
Meinhof, Ulrike H.: | |||
Neue Medien im Fremdsprachenunterricht | S. 174 | ||
Sornig, Karl: | |||
Polit-Pannen, i.e. sprachliches Mißgeschick in persuasiven Manövern | S. 176 | ||
Wirrer, Jan: | |||
Dialekt und Standardsprache im Nationalsozialismus – am Beispiel der niederdeutschen Mundarten | S. 178 | ||
Hanke, Michael / Loenhoff, Jens: | |||
Die "Kieler Affäre" – ein Fall praktischer Semiotik | S. 179 | ||
Sittel, Cornelia: | |||
Das Schlagwort in der politischen Sprache Allgemeine Charakteristika und Versuch einer funktionsbezogenen Typologie |
S. 181 | ||
Brauns, Patrick: | |||
"Modernisation" als Schlüsselwort der sozialistischen Partei und Regierung Frankreichs 1983-86 | S. 183 | ||
Sektion: Beschreibung der Gegenwartssprachen. Schwerpunkt: Lexikographie Leitung: Rudolf Emons / Manfred Sprissler |
|||
Haß, Ulrike: | |||
Zur Auswahl der Beispielbelege im einsprachigen Wörterbuch |
→IDS-Publikationsserver |
S. 187 | |
Plum, Sabine: | |||
Gefühlswörter im Wörterbuch Überlegungen zur lexikographischen Bedeutungsbeschreibung des emotionalen Wortschatzes |
S. 189 | ||
von Randow, Elise: | |||
Einige Probleme der (englischen) Valenzlexikographie | S. 192 | ||
Wolski, Werner: | |||
Phraseme im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch | S. 194 | ||
Sektion: Sprachkontakt / Sprachtests. Kontaktlinguistik und Mehrsprachigkeit Leitung: Peter H. Nelde |
|||
Rottland, Franz: | |||
Formen sprachlicher Dominanz in interethnischen Beziehungen Drei Beispiele aus Afrika |
S. 197 | ||
Rowley, Anthony: | |||
Sprachinseln als Sprachminderheiten | S. 202 | ||
Schmied, Josef: | |||
Nationale Entwicklungsstrategie und Sprachpolitik in "anglophonen" Staaten Afrikas | S. 205 | ||
Vandermeeren, Sonja: | |||
Die Adoption einer Standardsprache | S. 208 | ||
Sektion: Kontrastive Linguistik und Fehleranalyse Leitung: Claus Gnutzmann / Dieter Cherubim |
|||
Gnutzmann, Claus / Oldenburg, Hermann: | |||
Kontrastive Textlinguistik und Fachsprachenanalyse Theoretische Überlegungen und erste Untersuchungsergebnisse |
S. 211 | ||
Sektion: Phonetik Leitung: Walter F. Sendlmeier / Jens-Peter Köster |
|||
Heike, Georg: | |||
Artikulation sichtbar gemacht | S. 217 | ||
Sendlmeier, Walter F.: | |||
Optimierung der Diskrimination von intervokalischen Plosiven | S. 218 | ||
Faßmann, Werner / Helfrich, Hede: | |||
Wahrnehmung von Asynchronizität bei Klangmustern – Implikationen für die lautliche Sprachwahrnehmung | S. 221 | ||
Greisbach, Reinhold: | |||
Computerunterstützte Transkription in der Praxis | S. 223 | ||
Adriaens, L. M. H.: | |||
Zur Stilisierung deutscher Intonation | S. 225 | ||
Möbius, Bernd / Pätzold, Matthias / Hess, Wolfgang: | |||
Satzakzent und Wortakzent als Komponenten eines quantitativen Modells der deutschen Satzintonation | S. 226 | ||
Grassegger, Hans / Grassegger, Anneliese: | |||
Stimmhaftigkeitsperzeption bei Plosiven in Abhängigkeit von der vokalischen Umgebung | S. 228 | ||
Sektion: Patholinguistik und Sprachtherapie Volkbert M. Roth / Günther Peuser |
|||
Blanken, Gerhard: | |||
Sprachautomatismen aus kognitiv-neurolinguistischer Sicht | S. 231 | ||
Gadler, Hanspeter: | |||
Zum Verständnis von komplexen Sätzen bei Broca- und Wernicke-Aphatikern | S. 234 | ||
Sektion: Stilforschung und Rhetorik. Rahmenthema: Argumentation Leitung: Barbara Sandig / Ulrich Püschel |
|||
Püschel, Ulrich / Sandig, Barbara: | |||
Stile politischer Berichterstattung in der Presse | S. 237 | ||
Sektion: Maschinelle Sprachverarbeitung Leitung: Ulrich Schmitz |
|||
Grießhaber, Wilhelm: | |||
Erfassung und Analyse gesprochener Sprache mit dem Personalcomputer | S. 239 | ||
Schütz, Rüdiger: | |||
Zur Didaktik der "Künstlichen Intelligenz" | S. 240 | ||
Schmitz, Ulrich: | |||
Computerunterstützte philologische Hermeneutik ganzer Texte | S. 242 | ||
Hoppe, Alfred: | |||
Die semantische Syntax Analyseziel, Textinhaltsanalyse und Weiterverarbeitung |
S. 244 | ||
Sektion: Sprecherziehung Leitung: Renate Bielefeld / Carl Ludwig Naumann |
|||
Bielefeld, Renate / Naumann, Carl Ludwig: | |||
Bericht zur Sektion Sprecherziehung | S. 247 | ||
Sektion: Psycholinguistik Leitung: Hartmut Burmeister / Gerd Antos |
|||
Nold, Günter / Dines, Peter: | |||
Faktoren des Lernerfolgs im Fremdsprachenunterricht | S. 251 | ||
Sadownik, Barbara / Vogel, Thomas: | |||
Natürliche Erwerbsprozesse im Fremdsprachenunterricht: Der Erwerb der deutschen Negation durch polnische Schüler | S. 254 | ||
Zawadzka, Elżbieta: | |||
Fremdsprachendidaktische Relevanz einiger Annahmen über die Sprachgenerierung | S. 256 | ||
Luelsdorff, Philip A.: | |||
From Print to Sound | S. 257 | ||
Friedrich, Georg / Hildenbrandt, Eberhard: | |||
Sprache im Rahmen von Bewegungslernprozessen unter Berücksichtigung fehlender visueller Kontrolle bei Sehgeschädigten | S. 259 | ||
Bickes, Hans: | |||
Sprache als Grundlage des Kognizierens | S. 260 | ||
Brock, Thomas: | |||
Psycholinguistik des Wortspiels | S. 262 | ||
Workshop des AkDaF (Arbeitskreis 'Deutsch als Fremdsprache' beim Deutschen Akademischen Austauschdienst): Politik und Landeskunde im Bereich Deutsch als Fremdsprache Leitung: Walter Schleyer/Wolfgang Hornung |
|||
Schmitz, Manfred: | |||
Marx und Mörike: Kein Konzept für die "Landeskunde" | S. 265 | ||
Workshop des Goethe-Instituts: Werbung und Anzeigen im Fremdsprachenunterricht Leitung: Jürgen Schweckendiek |
|||
Schweckendiek, Jürgen: | |||
Werbung und Anzeigen im Fremdsprachenunterricht Workshop des Goethe-Institutes |
S. 267 | ||
Workshop: Interkulturelles Leben Leitung: Viktor A. Borowsky/Wolfgang Bufe |
|||
Borowsky, Viktor A. / Bufe, Wolfgang: | |||
Interkulturelles Lernen | S. 269 | ||
Workshop: Computerunterstützte Sprachtherapie: Auf dem Wege zur computerunterstützten Sprachtherapie? Pro und Contra Leitung: Volkbert M. Roth |
|||
Roth, Volkbert M. / Pulvermüller, Friedemann: | |||
Sprach-Training für Aphasiker mit Computer-Hilfe Eine Wegbeschreibung verstehen: Feuerwehr-CS |
S. 273 | ||
Workshop: Publizistik und Journalistik: Mediensprache, Meinungsdruck und Journalistenausbildung Leitung: Milutin Michael Nickl |
|||
Nickl, Milutin Michael: | |||
Mediensprache, Meinungsdruck und Joumalistenausbildung | S. 279 | ||
Stichwortregister | S. 283 |
Rezensionen
- Bickes, Gerhard (1992): Rezension von: Forum Angewandte Linguistik der Gesellschaft für Angewandte Linguistik: Sprache und Politik (Bd. 18); Kontrastive Linguistik (Bd. 19); Angewandte Linguistik heute (Bd. 20); Interkulturelle Kommunikation (Bd. 21). In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1991. (= Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 17). München: iudicium. S. 480-482.