Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit demFachverband Deutsch als Fremdsprache (ab Heft 44)
| < Heft 50.1 | 50.2-3 | 50.4 | 50.5 | 50.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 50.1
| Themenheft „DaF in Polen“ Herausgegeben von Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska und Thorsten Roelcke |
|||
| Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata / Roelcke, Thorsten: | |||
| Deutsch als Fremdsprache in Polen: Vergangenheit, aktuelle Situation und Prognosen. Einführung in das Themenheft |
→Text |
S. 1 | |
| Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka / Makowski, Jacek: | |||
| Berufskommunikative Sprachausbildung in der Outsourcing-Branche in Polen. “Sprachenbarometer Lodz 2021” |
→Text |
S. 13 | |
| Czaplikowska, Renata: | |||
| Ausbildung von DaF-Lehrkräften in Polen am Beispiel der Pädagogischen Universität Krakau |
→Text |
S. 28 | |
| Kaczmarek, Dorota: | |||
| Das Konzept der Textvernetzung in linguistischen Fachseminaren für Studierende der Germanistik |
→Text |
S. 38 | |
| Szerszeń, Paweł / Wolski, Przemysław: | |||
| Konzepte des DaF-Fachsprachenunterrichts in der universitären Lehrkräfteausbildung am Beispiel von Lehrplänen an der Universität Warschau |
→Text |
S. 52 | |
| Błaszkowska, Hanka: | |||
| Fachwortschatz der Automobilfachsprache im deutsch-polnischen Vergleich anhand der Übersetzung von Marketingtexten |
→Text |
S. 63 | |
| Matthies, Jochen: | |||
| (Un-)persönliches Schreiben in der Wissenschaftssprache? Eine vergleichende quantitative Studie anhand deutscher und polnischer Masterarbeiten aus der Germanistik |
→Text |
S. 79 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 50.2-3
| Vorbemerkung | S. 105 | ||
| Rezensionen | |||
| Prikoszovits, Matthias: | |||
| Deutsch für den Beruf [Sammelrezension]; Isa-Lou Sander, Christian Efing (Hrsg.): Der Betrieb als Sprachlernort; Ellen Tichy, Felicitas Tesch (Hrsg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze der Fremdsprachenvermittlung; Constanze Niederhaus: Deutsch für den Beruf. Eine Einführung |
→Text |
S. 106 | |
| Jaiser, Gerhard: | |||
| Angewandte Linguistik [Sammelrezension]; Sylwia Adamczak-Krysztofowicz, Anna Szczepaniak-Kozak, Paweł Rybszleger (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Neue Herausforderungen und Konzepte: Festschrift für Izabela Prokop zum 70. Geburtstag; Susan Conrad, Alissa J. Hartig, Lynn Santelmann (Hrsg.): The Cambridge Introduction to Applied Linguistics; Christoph Bürgel, Paul Gévaudan, Dirk Siepmann (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Konstruktionen und Konstruktionslernen |
→Text |
S. 116 | |
| Krekeler, Christian: | |||
| Korpuslinguistik und Fremdsprachenunterricht [Sammelrezension]; Eric Friginal: Corpus Linguistics for English Teachers. New Tools, Online Resources, and Classroom Activities; Tatyana Karpenko-Seccombe: Academic Writing with Corpora. A Resource Book for Data-Driven Learning; Vander Viana, Aisling O’Boyle: Corpus Linguistics for English for Academic Purposes; Pascual Pérez-Paredes: Corpus Linguistics for Education. A Guide for Research |
→Text |
S. 120 | |
| Herrmann-Kaliner, Eva: | |||
| Lehrwerk Momente [Sammelrezension]; Sandra Evans, Angela Pude, Franz Specht: Momente A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch plus interaktive Version; Sabine Glas-Peters, Angela Pude, Monika Reimann: Momente A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch plus interaktive Version; Sandra Evans, Angela Pude, Franz Specht: Momente A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch plus interaktive Version; Sabine Glas-Peters, Angela; Pude, Monika Reimann: Momente A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch plus interaktive Version; Birthe Scheffler, Joachim Scheuerer: Momente A1. Deutsch als Fremdsprache. Intensivtrainer plus Audios online |
→Text |
S. 125 | |
| Ludewig, Alexandra: | |||
| Übersetzungswissenschaft [Sammelrezension]; Claudio Di Meola, Joachim Gerdes, Livia Tonelli (Hrsg.): Deutsch übersetzen und dolmetschen. Sprachvergleichende Perspektiven mit Blick auf die Didaktik; Rainer Kohlmayer: Kritische Übersetzungswissenschaft. Theoriekritik, Ideologiekritik, Übersetzungskritik; Brigita Kacjan, Saša Jazbec, Anna Leskovich, Vlasta Kučiš (Hrsg.): Brücken überbrücken in der Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft |
→Text |
S. 131 | |
| Targońska, Joanna: | |||
| Karin Aguado, Dagmara Warneke (Hrsg.): Wortschatz |
→Text |
S. 135 | |
| Spaniel-Weise, Dorothea: | |||
| Bernt Ahrenholz, Martina Rost-Roth (Hrsg.): Ein Blick zurück nach vorn. Frühe deutsche Forschung zu Zweitspracherwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogener Sprachdidaktik sowie ihre Bedeutung heute |
→Text |
S. 139 | |
| Widmann, Brigitte: | |||
| Claus Altmayer, Katrin Biebighäuser, Stefanie Haberzettl, Antje Heine (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden |
→Text |
S. 144 | |
| Jung, Udo O. H.: | |||
| Gerhard Augst, Sebastian Kilsbach: Auf Deutsch gesagt. Eine Wortschatzkunde für Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 148 | |
| Döscher, Anja: | |||
| Renata Behrendt, David Kreitz: Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden |
→Text |
S. 151 | |
| Horstmann, Susanne: | |||
| Doreen Bryant, Alexandra L. Zepter: Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch |
→Text |
S. 154 | |
| Bauer, Lars: | |||
| Thanh Hien Thi Bui: Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm. Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit ‘Duolingo’ |
→Text |
S. 162 | |
| Bengsch, Géraldine: | |||
| Alexander Burdumy: German Reading Skills for Academic Purposes |
→Text |
S. 166 | |
| Schwendemann, Matthias: | |||
| Elke Donalies: Wortbildung – Prinzipien und Problematik. Ein Handbuch |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 167 | |
| Lange, Anja / Turdakunova, Syrgazhan: | |||
| Martin Dunkl: Recht verständlich formuliert: Klartext statt Amtsdeutsch – Rechtstexte zielgruppengerecht schreiben. Für Mitarbeiter, Kunden, Bürger |
→Text |
S. 170 | |
| Jung, Udo O. H.: | |||
| Steffi Ebert, Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen |
→Text |
S. 173 | |
| Nickel, Frank: | |||
| Christian Efing, Thorsten Roelcke: Semantik für Lehrkräfte. Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse |
→Text |
S. 176 | |
| Lipsky, Angela: | |||
| Anika Freese, Oliver Niels Völkel (Hrsg.): Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
→Text |
S. 180 | |
| Partsch, Cornelius: | |||
| Cynthia Freudenthal: Ökologische Diskurse im Fremdsprachenunterricht |
→Text |
S. 186 | |
| Katanneck, Stanislav: | |||
| Felix Friedrich, Sharon Heidenreich: Deutsch für Architekten und Bauingenieure. Ein Sprachlehrbuch zur Planung und Durchführung von Bauprojekten mit Vokabeln, Redewendungen und Übungen |
→Text |
S. 190 | |
| Blühdorn, Hardarik: | |||
| Peter Gallmann, Heidi Siller-Runggaldier, Horst Sitta: Sprachen im Vergleich. Deutsch – Ladinisch – Italienisch. Band 3: Substantiv, Adjektiv, Adverb, Präposition, Konjunktion |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 193 | |
| Voerkel, Paul: | |||
| Przemysław Gębal, Anna Jaroszewska, Łukasz Kumięga (Hrsg.): Pädagogisch-fremdsprachendidaktische Verortungen in der Lehrerforschung. Konzepte, Herausforderungen, Perspektiven |
→Text |
S. 196 | |
| Bernstein, Nils: | |||
| Marion Grein, Arne Nagels, Miriam Riedinger: Neurodidaktik aktuell. Grundlagen für Sprachlehrende. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
→Text |
S. 201 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Angela Grimm, Valentina Cristante: Deutsch als Zweitsprache – DaZ |
→Text |
S. 205 | |
| Hölzner, Matthias: | |||
| Anna Großhauser, Andreas Köpfer, Hanna Siegismund (Hrsg.): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung. Konzeptuelle Entwicklungslinien und kasuistische Zugänge |
→Text |
S. 208 | |
| Kunzemann, Stephanie: | |||
| Heiko Hausendorf: Deutschstunde(n). Erkundungen zur Lesbarkeit der Literatur |
→Text |
S. 211 | |
| Tobiasz, Lesław: | |||
| Mathilde Hennig (Hrsg.): Duden – Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch |
→Text |
S. 216 | |
| Tobiasz, Lesław: | |||
| Walter Heuer, Max Flückiger, Peter Gallmann: Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre |
→Text |
S. 219 | |
| Spaniel-Weise, Dorothea: | |||
| Sabine Jentges (Hrsg.): Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch. Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaustauschprojekt ‘Nachbarsprache & buurcultuur’ |
→Text |
S. 223 | |
| Schmidt, Lucia: | |||
| Brigitta Joebstl-Berger: Sprachspiele: Fachsprache Wirtschaft DaF. Ein universitäres Experiment |
→Text |
S. 227 | |
| Heidermann, Werner L.: | |||
| Udo O. H. Jung: Investigativer Fremdsprachenunterricht |
→Text |
S. 230 | |
| Targońska, Joanna: | |||
| Susanne Kabatnik: Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text. Eine korpusbasierte quantitativ-qualitative Untersuchung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen |
→Text |
S. 233 | |
| Fendrich, Raphael: | |||
| Stefan Keppler-Tasaki: Wie Goethe Japaner wurde. Internationale Kulturdiplomatie und nationaler Identitätsdiskurs 1889–1989 |
→Text |
S. 238 | |
| Baße, Judith: | |||
| Lotta König, Birgit Schädlich, Carola Surkamp (Hrsg.): unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken |
→Text |
S. 241 | |
| Braune-Steininger, Wolfgang: | |||
| Thomas Niehr, Jörg Kilian, Jürgen Schiewe (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik |
→Text |
S. 246 | |
| Baße, Judith: | |||
| Alexandra Piel: Fachunterricht sprachsensibel gestalten. 90 flexibel einsetzbare Techniken, Methoden und Spiele |
→Text |
S. 249 | |
| Fendrich, Raphael: | |||
| Kuanyong Qiu: Diskursive Konstruktion von Terrorismus in deutschen und chinesischen Medien. Vergleichende korpuslinguistische Analysen |
→Text |
S. 251 | |
| Wichmann, Martin: | |||
| Stefan Rahn: Universitäre Prüfungsgespräche mit deutschen und internationalen Studierenden. Eine diskursanalytische Studie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 255 | |
| Fricke, Uwe: | |||
| Sandra Reitbrecht (Hrsg.): Schreiben in Kontexten |
→Text |
S. 260 | |
| Fricke, Uwe: | |||
| Susanne Schäfer, Dietmar Heinrich: Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich |
→Text |
S. 265 | |
| Lisaru, Roxana: | |||
| Joachim Scharloth: Hässliche Wörter. Hatespeech als Prinzip der neuen Rechten |
→Text |
S. 268 | |
| Bergmann, Helene: | |||
| Stephan Schicker, Sabine Schmölzer-Eibinger (Hrsg.): ar|gu|men|tie|ren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht |
→Text |
S. 272 | |
| Partsch, Cornelius: | |||
| Ronen Steinke: Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt |
→Text |
S. 277 | |
| Averina, Olga: | |||
| Maria Steinmetz, Heiner Dintera: Deutsch im Maschinenbau. Ein DaF-Lehrbuch für Studierende ab B1 |
→Text |
S. 280 | |
| van Well, Benjamin: | |||
| Naima Tahiri, Mohammed Laasri, Said El Mtouni, Rachid Jai-Mansouri (Hrsg.): Germanistik und DaF in mehrsprachigen Kontexten. Sprachdidaktische, interkulturelle und systemorientierte Perspektiven |
→Text |
S. 284 | |
| Fendrich, Raphael: | |||
| Jiayi Wang: Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch. Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht |
→Text |
S. 288 | |
| Wichmann, Martin: | |||
| Katrin Wiesniewski, Wolfgang Lenhard, Leonore Spiegel, Jupp Möhring (Hrsg.): Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern |
→Text |
S. 292 | |
| Bengsch, Géraldine: | |||
| Christian Wyman: Mind Your Writing. How to be a Professional Academic Writer |
→Text |
S. 297 | |
| Klatt, Gunnar: | |||
| Nourollah Zarrinabadi, Mirosław Pawlak (Hrsg.): New Perspectives on Willingness to Communicate in a Second Language |
→Text |
S. 298 | |
| Klatt, Gunnar: | |||
| Subhan Zein, Maria R. Coady (Hrsg.): Early Language Policy in the 21st Century. An International Perspective |
→Text |
S. 301 | |
| Jakosz, Mariusz: | |||
| Grażyna Zenderowska-Korpus: Phraseme in Textsorten |
→Text |
S. 305 | |
| von Papen, Manuela: | |||
| Gisela Zifonun: Das Deutsche als europäische Sprache. Ein Porträt |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 308 | |
| Widmann, Lisa: | |||
| Renate Zimmer: Eine kleine Ballgrammatik: Spielerische Zugänge zur Sprache mit dem Ball |
→Text |
S. 312 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 50.4
| Themenheft „Interaktionskompetenz“ Herausgegeben von Thorsten Huth, Emma M. Betz, Barbara Schmenk und Michael Schart |
|||
| Huth, Thorsten / Betz, Emma M.: | |||
| Schlaglichter: Interaktionskompetenz in DaFZ |
→Text |
S. 315 | |
| Winter, Evelina: | |||
| “irgendwie müssen wir herausfinden, was passiert ist” – Rezeption von Bilderbüchern als Ausgangspunkt für interaktionale Aushandlungsprozesse |
→Text |
S. 333 | |
| Fohr, Tanja: | |||
| Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst: Unterstützung von fachlichem und sprachlich-diskursivem Lernen in dyadischen Settings vor Ort |
→Text |
S. 356 | |
| Skintey, Lesya: | |||
| Forschendes Lernen und Gesprächsanalyse in der Deutschlehrer- und -lehrerinnenausbildung: das Spannungsfeld von Grammatik und Interaktion im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
→Text |
S. 377 | |
| Siebold, Kathrin / Obornik, Leandra: | |||
| Videobasierte Fallarbeit zur Anbahnung unterrichtlicher Interaktionskompetenz in der Ausbildung von DaFZ-Lehrkräften |
→Text |
S. 396 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 50.5
| Vorwort | S. 419 | ||
| Allgemeine Beiträge | |||
| Bärenfänger, Olaf: | |||
| “Expect the Unexpected”: Wie kann das Theorie- und Praxisfeld DaF/DaZ auf Krisen reagieren? Ein Debattenbeitrag |
→Text |
S. 422 | |
| Wulff, Nadja / Häusler, Anja: | |||
| Agilität in der DaF/DaZ-Ausbildung im Kontext der Digitalisierung |
→Text |
S. 443 | |
| Drumm, Sandra: | |||
| Asynchrone Lernpfade in der Lehrkräftebildung Deutsch als Zweitsprache |
→Text |
S. 462 | |
| Marx, Nicole: | |||
| Schreiben im DaF-Unterricht – kommunikative Ziele auf dem Prüfstand |
→Text |
S. 475 | |
| Peyer, Elisabeth / Lüthi, Gabriela / Ravazzini Nadia: | |||
| Formative Beurteilung des Sprechens im DaF-Unterricht: Praktiken und Überzeugungen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I |
→Text |
S. 492 | |
| Schwendemann, Matthias / Wallner, Franziska: | |||
| Mündlichkeitsphänomene in der gesprochenen Wissenschaftssprache: Korpuslinguistische Befunde und didaktische Perspektiven |
→Text |
S. 505 | |
| Schilling, Andrea / Stezano Cotelo, Kristin: | |||
| Gesprochene Wissenschaftssprache: Die Vorlesung als Gegenstand der Studienvorbereitung? |
→Text |
S. 525 | |
| Lipsky, Angela: | |||
| Gendersensible Grammatik: Vorschläge zur Vermittlung von Genus und Personenbezeichnungen |
→Text |
S. 543 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 50.6
| Jubiläumsheft – 50 Jahre Info DaF Herausgegeben von Dietmar Rösler und Barbara Schmenk |
|||
| Rösler, Dietmar / Schmenk, Barbara: | |||
| Ein halbes Jahrhundert Info DaF: Rückblicke, Einblicke, Ausblicke |
→Text |
S. 561 | |
| Fandrych, Christian: | |||
| Ein breites Forum für ein neues wissenschaftliches Fach: Info DaF in den 80ern |
→Text |
S. 569 | |
| Schewe, Manfred: | |||
| Die Zeitschrift Info DaF im Zeitraum 1980–1989: Eine spielerische Spurensuche |
→Text |
S. 584 | |
| Riemer, Claudia: | |||
| DaF in Deutschland in den 1990er Jahren und Info DaF Ein subjektiver Spaziergang über ein breites Feld mit kurzem Verweilen am Beet der Zweitsprachenerwerbsforschung |
→Text |
S. 597 | |
| Witte, Arnd: | |||
| Von der Produkt- zur Prozessorientierung: (Info-)DaF-Trends in den 1990er Jahren |
→Text |
S. 611 | |
| Peuschel, Kristina: | |||
| Die Nullerjahre in der Fachdidaktik DaF (und DaZ): Große Themen und missing topics |
→Text |
S. 624 | |
| Feld-Knapp, Ilona: | |||
| Info DaF im ersten Jahrzehnt des einundzwanzigsten Jahrhunderts Überlegungen zum Reformprozess der Fremdsprachenlehrendenausbildung |
→Text |
S. 636 | |
| Ballweg, Sandra: | |||
| Vielfalt, Erweiterung und ein Hauch von Mehrsprachigkeit – Eine subjektive Perspektive auf Entwicklungen im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Spiegel von Info DaF in den Jahren 2010–2020 |
→Text |
S. 650 | |
| Ohta, Tatsuya: | |||
| Tendenzen im Fach DaF in den 2010er Jahren – im Lichte der Entwicklung der Forschung zur Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrkräften im Ausland |
→Text |
S. 664 | |
| < Heft 50.1 | 50.2-3 | 50.4 | 50.5 | 50.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |