Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit demFachverband Deutsch als Fremdsprache (ab Heft 44)
| < Heft 50.1 | 50.2-3 | 50.4 | 50.5 | 50.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 50.1
| Themenheft „DaF in Polen“ Herausgegeben von Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska und Thorsten Roelcke |
|||
| Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata / Roelcke, Thorsten: | |||
| Deutsch als Fremdsprache in Polen: Vergangenheit, aktuelle Situation und Prognosen. Einführung in das Themenheft |
→Text |
S. 1 | |
| Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka / Makowski, Jacek: | |||
| Berufskommunikative Sprachausbildung in der Outsourcing-Branche in Polen. “Sprachenbarometer Lodz 2021” |
→Text |
S. 13 | |
| Czaplikowska, Renata: | |||
| Ausbildung von DaF-Lehrkräften in Polen am Beispiel der Pädagogischen Universität Krakau |
→Text |
S. 28 | |
| Kaczmarek, Dorota: | |||
| Das Konzept der Textvernetzung in linguistischen Fachseminaren für Studierende der Germanistik |
→Text |
S. 38 | |
| Szerszeń, Paweł / Wolski, Przemysław: | |||
| Konzepte des DaF-Fachsprachenunterrichts in der universitären Lehrkräfteausbildung am Beispiel von Lehrplänen an der Universität Warschau |
→Text |
S. 52 | |
| Błaszkowska, Hanka: | |||
| Fachwortschatz der Automobilfachsprache im deutsch-polnischen Vergleich anhand der Übersetzung von Marketingtexten |
→Text |
S. 63 | |
| Matthies, Jochen: | |||
| (Un-)persönliches Schreiben in der Wissenschaftssprache? Eine vergleichende quantitative Studie anhand deutscher und polnischer Masterarbeiten aus der Germanistik |
→Text |
S. 79 | |
| < Heft 50.1 | 50.2-3 | 50.4 | 50.5 | 50.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |