Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit demFachverband Deutsch als Fremdsprache (ab Heft 44)
| < Heft 48.1 | 48.2-3 | 48.4 | 48.5 | 48.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 48.1
| Themenschwerpunkt: Zum Status quo von Berufs- und Fachsprachen und ihrer Vermittlung Herausgegeben von Damaris Borowski und Anne Gladitz |
|||
| Borowski, Damaris / Gladitz, Anne: | |||
| Vermittlung von Berufs- und Fachsprachen – Meilensteine und Wegweiser. Einführung in den Themenschwerpunkt |
→Text |
S. 1 | |
| Serena, Silvia / Barić, Karmelka: | |||
| Zwischen Rat und Tat: Reflexionen zur studienbegleitenden Vermittlung der Fremdsprache Deutsch |
→Text |
S. 15 | |
| Meißner, Cordula: | |||
| Grundwortschatz in der mündlichen Berufskommunikation Empirische Untersuchung und Perspektiven für eine integrierte Vermittlung allgemein- und berufssprachlicher Kompetenzen |
→Text |
S. 38 | |
| Putzier, Agnieszka: | |||
| Interkulturell war gestern Zur Vermittlung transkultureller und interprofessioneller Kompetenz in medizinischen Sprachkursen |
→Text |
S. 65 | |
| Schwichow, Martin / Wulff, Nadja: | |||
| Zwischen Kognition, Wahrnehmung und Sprache: ein Konzept-Repräsentationsmodell zur Vorbereitung auf den sprachsensiblen Physikunterricht |
→Text |
S. 86 | |
| Daase, Andrea: | |||
| Ein praxistheoretischer und funktionaler Blick auf Konzepte für Deutsch als Zweitsprache für den Beruf |
→Text |
S. 106 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 48.2-3
| Vorbemerkung | S. 127 | ||
| Rezensionen | |||
| Reuter, Ewald: | |||
| Studiengangsreformen in der baltischen Germanistik [Sammelrezension] Ulrike Haß, Vaiva Žeimantienė, Eglė Kontutytė (Hrsg.): Germanistik für den Beruf; Virginija Masiulionytė, Diana Šileikaitė-Kaishauri: Germanistikstudium an der Universität Vilnius und Berufsbilder litauischer Germanist(inn)en. Untersuchung zum beruflichen Verbleib der Absolvent(inn)en 2002–2018 |
→Text |
S. 128 | |
| Nickel, Frank: | |||
| Kompetenzen von DaF-/DaZ-Lehrenden [Sammelrezension] Jörg Roche (Hrsg.): Sprachen lehren; Christina Maria Ersch (Hrsg): Kompetenzen in DaF/DaZ |
→Text |
S. 134 | |
| Müller, Kristina: | |||
| Digitalisierung im Kontext von Fremdsprachenunterricht [Sammelrezension] Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer, Lars Schmelter (Hrsg.): Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts; Katrin Biebighäuser, Diana Feick (Hrsg.): Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
→Text |
S. 139 | |
| Toonen, Jaron: | |||
| Easy Readers [Sammelrezension] Achim Seiffarth (Bearb.): Gebrüder Grimm. Von Hexen und Prinzessinnen. Niveau 1/A1; Urs Luger: Werther. Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt. Deutsch als Fremdsprache. Leseheft |
→Text |
S. 142 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Bernt Ahrenholz, Stefan Jeuk, Beate Lütke, Jennifer Paetsch, Heike Roll (Hrsg.): Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen |
→Text |
S. 146 | |
| Schütz, Stephan: | |||
| Ulrich Ammon, Gabriele Schmidt (Hrsg.): Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte |
→Text |
S. 151 | |
| Spaniel-Weise, Dorothea: | |||
| Christine Arendt: Zur Analyse kulturreflexiver Filme und ihrer Rezeption im DaF-Unterricht. ‘Das Leben der Anderen’ und ‘Nirgendwo in Afrika’. Interpretation, Narratologie, Erinnerungsrhetorik und Rezeption durch italienische Studierende |
→Text |
S. 156 | |
| Boglárka Farkas, Fanni: | |||
| Camilla Badstübner-Kizik, Věra Janíková (Hrsg.): «Linguistic Landscape» und Fremdsprachendidaktik. Perspektiven für Sprach-, Kultur- und Literatur- didaktik |
→Text |
S. 158 | |
| Asgari, Marjan: | |||
| Angela Bajorek: Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht. Textvorschläge für den didaktischen Einsatz |
→Text |
S. 162 | |
| Bengsch, Géraldine: | |||
| Tania Baumann (Hrsg.): Reiseführer – Sprach- und Kulturmittlung im Tourismus. Le guide turistiche – mediazione linguistica e culturale in ambito turistico |
→Text |
S. 164 | |
| Nickel, Frank: | |||
| Gerd Carling (Hrsg.): The Mouton Atlas of Languages and Cultures. Vol. 1. Europe and West, Central, and South Asia |
→Text |
S. 168 | |
| Klatt, Gunnar: | |||
| María Luisa Carrió-Pastor (Hrsg.): Teaching Language and Teaching Literature in Virtual Environments |
→Text |
S. 172 | |
| Nerlicki, Krzysztof: | |||
| Andrea Daase: Zweitsprachsozialisation in den Beruf. Narrative Rekonstruktionen erwachsener Migrant*innen mit dem Ziel einer qualifizierten Arbeitsaufnahme |
→Text |
S. 175 | |
| Jakosz, Mariusz: | |||
| Irene Doval, Elsa Liste Lamas (Hrsg.): Germanistik im Umbruch – Linguistik, Übersetzung und DaF |
→Text |
S. 178 | |
| Kleineberg, Michael: | |||
| Aladin El-Mafaalani: Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft |
→Text |
S. 182 | |
| Schmidt, Laura: | |||
| Rezension von Hilke Elsen: Gender – Sprache – Stereotype. Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht |
→Text |
S. 186 | |
| Horstmann, Susanne: | |||
| Susanne Even, Dragan Miladinović, Barbara Schmenk (Hrsg.): Lernbewegungen inszenieren: Performative Zugänge in der Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik. Festschrift für Manfred Schewe zum 65. Geburtstag |
→Text |
S. 190 | |
| Wild, Kathrin: | |||
| Charlott Falkenhagen, Laurenz Volkmann (Hrsg.): Musik im Fremdsprachenunterricht |
→Text |
S. 196 | |
| Lange, Anja: | |||
| Christian Fandrych, Antje Rüger, Melanie Brinkschulte (Hrsg.): Studieren auf Deutsch |
→Text |
S. 199 | |
| Baße, Judith: | |||
| Hermann Funk, Christina Kuhn, Laura Nielsen, Rita von Eggeling: Das Leben. Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Übungsbuch A1; Berina Akin, Christina Lang: Das Leben. Deutsch als Fremdsprache. Handreichung für den Unterricht A1; Nelli Pasemann, Gunther Weimann: Das Leben. Deutsch als Fremdsprache. Testheft A1 |
→Text |
S. 203 | |
| Blühdorn, Hardarik: | |||
| Peter Gallmann, Heidi Siller-Runggaldier, Horst Sitta: Sprachen im Vergleich. Deutsch – Ladinisch – Italienisch Band 1: Das Verb Band 2: Determinanten und Pronomen Band 4: Der einfache Satz Band 5: Der komplexe Satz |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 205 | |
| Hölzner, Matthias: | |||
| Barbara Geist, Andreas Krafft: Deutsch als Zweitsprache. Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen |
→Text |
S. 217 | |
| Lange, Anja: | |||
| David Gerlach: Zur Professionalität der Professionalisierenden. Was machen Lehrerbildner*innen im fremdsprachendidaktischen Vorbereitungsdienst? |
→Text |
S. 220 | |
| Jaiser, Gerhard: | |||
| Dörte Grunzig: Pragmatik der Höflichkeitserwartungen |
→Text |
S. 224 | |
| Paschke, Peter: | |||
| Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska: Rhetorische Kompetenzen in der Fremdsprache Deutsch (DaF). Wirkung und Verständlichkeit polnischer Studentinnen in der interkulturellen Hochschulkommunikation |
→Text |
S. 226 | |
| Thamm, Eva: | |||
| Kübra Gümüşay: Sprache und Sein |
→Text |
S. 231 | |
| Dziurewicz, Elżbieta / Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza: | |||
| Susanne Horstmann, Julia Settinieri, Dagmar Freitag: Einführung in die Linguistik für DaF/DaZ |
→Text |
S. 236 | |
| Spaniel-Weise, Dorothea: | |||
| Britta Hufeisen, Dagmar Knorr, Peter Rosenberg, Christoph Schroeder, Aldona Sopata, Tomasz Wicherkiewicz: Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext |
→Text |
S. 240 | |
| Döscher, Anja: | |||
| Samuel Jahreiß: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas. Eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher |
→Text |
S. 244 | |
| Kunzemann, Stephanie: | |||
| Efmorfia Karalolou: Der Einsatz von literarischen Texten im DaF-Unterricht im Kontext des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Eine empirische Studie in der Sekundarstufe II |
→Text |
S. 247 | |
| Schildge, Moritz: | |||
| Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch |
→Text |
S. 251 | |
| Jakosz, Mariusz: | |||
| Katharina Kuhs, Stephan Merten (Hrsg.): Arbeiten am Wortschatz. Schreiben |
→Text |
S. 255 | |
| Braune-Steininger, Wolfgang: | |||
| Liang Shanshan, Ulrich Steinmüller (Hrsg.): Fremdheit in der deutschen Sprache. Linguistische und kulturwissenschaftliche Betrachtungen |
→Text |
S. 260 | |
| Mashhadi, Parivash: | |||
| Karim Mahmoud: Deutschlandstereotype im Deutschunterricht. Entstehung und Veränderung am Beispiel des Deutschunterrichts in Ägypten |
→Text |
S. 263 | |
| Horstmann, Susanne: | |||
| Sascha Michel: Morphologie |
→Text |
S. 267 | |
| Kohl-Dietrich, Dorothee: | |||
| Rosamond Mitchell, Florance Myles, Emma Marsden: Second Language Learning Theories |
→Text |
S. 274 | |
| Martin, Matthieu: | |||
| Elke G. Montanari, Julie A. Panagiotopoulou: Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen |
→Text |
S. 281 | |
| Schmidt, Eva: | |||
| Benjamin Nickl, Stefan Popenici, Deane Blackler (Hrsg.): Transnational German Education and Comparative Education Systems. Research and Practice |
→Text |
S. 283 | |
| von Papen, Manuela: | |||
| Lars Östman: The ‘Stolpersteine’ and the Commemoration of Life, Death and Government. A Philosophical Archaeology |
→Text |
S. 287 | |
| Kononenko, Volodymyr: | |||
| Igor Panasiuk: Polyvarietät der Übersetzung |
→Text |
S. 290 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Thomas Polland: Fit für das DSD I PRO |
→Text |
S. 293 | |
| Bierwirth, Sabine: | |||
| Andreas Rödder: Geschichte der deutschen Wiedervereinigung |
→Text |
S. 297 | |
| Wichmann, Martin: | |||
| Roshanak Saberi: Interkulturelle Kommunikation an deutschen Hochschulen am Beispiel von Sprechstundengesprächen |
→Text |
S. 300 | |
| Widmann, Brigitte: | |||
| Günter Schade, Sandra Drumm, Ute Henning, Britta Hufeisen: Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften |
→Text |
S. 303 | |
| Glaab, Teresa: | |||
| Rafik Schami: Ich wollte nur Geschichten erzählen. Mosaik der Fremde |
→Text |
S. 306 | |
| Waychert, Carsten: | |||
| Michael Schart: Fach- und sprachintegrierter Unterricht an der Universität. Untersuchungen zum Zusammenspiel von Inhalten, Aufgaben und dialogischen Lernprozessen |
→Text |
S. 309 | |
| von Papen, Manuela: | |||
| Jan Georg Schneider, Judith Butterworth, Nadine Hahn: Gesprochener Standard in syntaktischer Perspektive. Theoretische Grundlagen – Empirie – didaktische Konsequenzen |
→Text |
S. 313 | |
| Thormann, Michael: | |||
| Janek Scholz, Marvin Wassermann, Johanna Zahn (Hrsg.): DaZ-Unterricht an Schulen. Didaktische Grundlagen und methodische Zugriffe |
→Text |
S. 315 | |
| Mergen, Torsten: | |||
| Kerstin Störl (Hrsg.): Migration und Interkulturalität. Theorien – Methoden – Praxisbezüge |
→Text |
S. 319 | |
| Fricke, Uwe: | |||
| Ingo Thonhauser (Hrsg.): Schreiben |
→Text |
S. 323 | |
| Pfaff, Isabell: | |||
| Giselle Valman: Kontrastive Phonetikvermittlung. Eine empirische Untersuchung zum Rhythmuserwerb von Spanisch sprechenden Lernenden des Deutschen |
→Text |
S. 328 | |
| Akira Schickhaus, Tobias: | |||
| Tina Welke, Renate Faistauer (Hrsg.): Eintauchen in andere Welten. Vielfalt ästhetischer Texte im Kontext Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache |
→Text |
S. 331 | |
| Ludewig, Alexandra: | |||
| Russel West-Pavlov: German as Contact Zone. Towards a Quantum Theory of Translation from the Global South |
→Text |
S. 335 | |
| Lisaru, Roxana: | |||
| Constanze Weth, Kasper Juffermans (Hrsg.): The Tyranny of Writing. Ideologies of the Written Word |
→Text |
S. 339 | |
| Scholz, Janek: | |||
| Corinna Widhalm: Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z |
→Text |
S. 343 | |
| Neigert, Miriam: | |||
| Paula Winke, Susan M. Gass: Foreign Language Proficiency in Higher Education |
→Text |
S. 347 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 48.4
| Vorwort | S. 351 | ||
| Allgemeine Beiträge | |||
| Suresh, Indira: | |||
| Freie mündliche Interaktion – Eine kriteriengeleitete Lehrwerkanalyse von drei Grundstufenlehrwerken des Niveaus A2: Studio d, Optimal und Schritte international |
→Text |
S. 353 | |
| Abramović, Blaženka: | |||
| Ein Beitrag zum Forschenden Lernen von Tutorinnen und Tutoren in Fortbildungsmaßnahmen am Beispiel des Programms Deutsch Lehren Lernen |
→Text |
S. 393 | |
| Asgari, Marjan: | |||
| Sprachlicher Common Sense in gebrochenem Deutsch – Tomer Gardis Roman Broken German und seine besondere Eignung für den Fremdsprachenunterricht |
→Text |
S. 428 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 48.5
| Themenschwerpunkt: DaF-Unterricht im virtuellen Raum Herausgegeben von Katrin Biebighäuser, Simon Falk, Diana Feick und Michael Schart |
|||
| Biebighäuser, Katrin / Falk, Simon / Feick, Diana / Schart, Michael: | |||
| DaF-Unterricht im virtuellen Raum – Zur Einführung in das Themenheft |
→Text |
S. 443 | |
| Ide, Robin / Rahn, Stefan / Röder, Sophia / Rüger, Antje / Zacharias, Teres: | |||
| Deutsch für das Studium digital vermitteln – Didaktische Konzeption und studentische Perspektiven |
→Text |
S. 464 | |
| Drumm, Sandra / Müller, Mareike / Stenzel, Nadja: | |||
| Digitale Räume geben und nehmen – Unterrichtsinteraktion in DSH-Kursen während der COVID-19-Pandemie |
→Text |
S. 496 | |
| Feick, Diana / Alm, Antonie: | |||
| Gruppenarbeit in Zeiten der sozialen Isolation: Zur Nutzung und Wahrnehmung von Breakout-Räumen |
→Text |
S. 516 | |
| Rösler, Dietmar / Zeyer, Tamara: | |||
| Ich! – Wer ich? Zur Interaktion im Online-Unterricht |
→Text |
S. 545 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 48.6
| Themenschwerpunkt: Aktuelle Forschung in DaF und DaZ: Von A(lphabetisierung) bis Z(ugriff auf Korpora) Herausgegeben von Kristina Peuschel, Nadja Wulff und Dagmara Warneke |
|||
| Vorwort | S. 569 | ||
| Allgemeine Beiträge | |||
| Schramm, Karen: | |||
| Zur Entwicklung supranationaler Deskriptoren für die zweitsprachliche Alphabetisierung – das LASLLIAM-Projekt des Europarats |
→Text |
S. 571 | |
| Do Manh, Gina / Edeleva, Julia / Neef, Martin: | |||
| Assessment basaler literaler Kompetenzen in Alphabetisierungskursen: Spelling Inventory Deutsch |
→Text |
S. 582 | |
| Reez, Carina / Czinglar, Christine: | |||
| Input und rezeptiver Wortschatz im Deutschen als Zweitsprache bei geflüchteten Jugendlichen in parallel geführten Intensivklassen an einer beruflichen Schule |
→Text |
S. 598 | |
| Blaschitz, Verena / Weichselbaum, Maria / Çelik Tsonev, Sevil / Grond, Agnes: | |||
| Strategien der pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich |
→Text |
S. 614 | |
| Peschel, Corinna / Sulimova, Maria: | |||
| Schreibprozesse und Schreibstrategien mehrsprachiger Schüler*innen der Sekundarstufe I |
→Text |
S. 632 | |
| Thielmann, Winfried: | |||
| Mozart für Anfänger? Zum Verhältnis von Sprachdidaktik, Spracherwerbsforschung und Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen |
→Text |
S. 648 | |
| Hartmann, Daniela: | |||
| Künstliche Intelligenz im DaF-Unterricht? Disruptive Technologien als Herausforderung und Chance |
→Text |
S. 683 | |
| Silberstein, Dagmar: | |||
| Die Verwendung von Modalpartikeln in Gesprächen – korpusbedingte Unterschiede, häufige Muster und didaktische Zugänge |
→Text |
S. 697 | |
| Fandrych, Christian / Schwendemann, Matthias / Wallner, Franziska: | |||
| “Ich brauch da dringend ein passendes Beispiel …”: Sprachdidaktisch orientierte Zugriffsmöglichkeiten auf Korpora der gesprochenen Sprache aus dem Projekt ZuMult |
→Text |
S. 711 | |
| < Heft 48.1 | 48.2-3 | 48.4 | 48.5 | 48.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |