forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 64:
- Haß, Ulrike / Žeimantienė, Vaiva / Kontutytė, Eglė (Hrsg.): Germanistik für den Beruf.
386 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2020.
ISBN: 978-3-631-80629-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-81356-0
- E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-81357-7
Der Sammelband zeigt am Beispiel des Baltikums, welche Karriere-Möglichkeiten in einem nicht-deutschsprachigen Land ein Germanistikstudium eröffnen kann. Es wird beschrieben, welche Schlüsselqualifikationen die Berufe rund um die Germanistik in der modernen Arbeitswelt benötigen. Die Publikation richtet sich in erster Linie an Germanisten und Germanistinnen in allen Ländern, in denen germanistische Studienprogramme angeboten werden, aber auch an Fachleute aller anderen Fremdsprachenphilologien. Die Erfahrungen aus den drei baltischen Ländern (Estland, Lettland und Litauen) können als Impuls dienen, die eigenen Curricula und Möglichkeiten neu zu reflektieren und wenn nötig zu bewerten. Außerdem wird ein Dialog mit der Germanistik in den deutschsprachigen Ländern angestrebt, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen in der heutigen globalen und digitalen Welt und die sich wandelnde Situation linguistischer Berufe früher und heute.
Inhaltsverzeichnis
Germanistik und Deutsch im Baltikum | |||
Haß, Ulrike / Žeimantienė, Vaiva / Kontutytė, Eglė: | |||
Germanistik für den Beruf: Baltische Perspektiven | S. 13 | ||
Bender, Reet / Daunorienė, Justina / Lele-Rozentāle, Dzintra: | |||
Deutsch(e) im Baltikum | S. 27 | ||
Verhältnis von Forschung und Lehre: Was macht die Forschung? | |||
Saagpakk, Maris / Marten, Heiko F.: | |||
Die Analyse und Gestaltung von Sprachen und Zeichen im öffentlichen Raum: Linguistic Landscapes im Dienst der Förderung berufsrelevanter Kompetenzen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 71 | |
Voßkamp, Patrick: | |||
Angewandte Gesprächsforschung und Berufsorientierung | S. 103 | ||
Berufsfelder für Germanistinnen und Germanisten: neue und alte | |||
Šileikaitė-Kaishauri, Diana / Masiulionytė, Virginija: | |||
Berufsfelder für Auslandsgermanist(inn)en heute und morgen | S. 129 | ||
Loogus, Terje: | |||
Mit Deutsch auf dem estnischen Arbeitsmarkt | S. 151 | ||
Dubova, Agnese / Proveja, Egita: | |||
Übersetzung als Berufsprofil | S. 167 | ||
Burov, Aleksej: | |||
Zur Situation der germanistischen Berufsprofile im Bereich Tourismus | S. 181 | ||
Germanistik-Studium und Entwicklung von DaF | |||
Jung, Merle: | |||
Berufsbezogenheit in aktualisierten Curricula der Germanistik an der Universität Tallinn | S. 201 | ||
Liefländer-Leskinen, Luise: | |||
Zur Rolle der deutschen Sprache in Finnland in Vergangenheit und Gegenwart | S. 215 | ||
Lele-Rozentāle, Dzintra: | |||
Regionale Facetten im historiolinguistischen germanistischen Kursangebot: Ein Bonus auf dem lettischen Arbeitsmarkt | S. 227 | ||
Perspektiven auf Curriculum-Entwicklung und Einheit der Germanistik (Literatur, Sprache, Kultur) - Chancen und Herausforderungen | |||
Mionskowski, Alexander / Daunorienė, Justina: | |||
Das Band, das eint Kultur und Text als Klammern für ein integriertes Seminarmodell im DaF-Unterricht |
S. 247 | ||
Eidukevičienė, Rüta / Žvaliauskienė, Sidona: | |||
Zur Relevanz der projektorientierten Lehre im Fach Germanistik an der Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas | S. 273 | ||
Haß, Ulrike: | |||
Digitalisierung und Germanistik | S. 303 | ||
Bender, Reet / Kähär-Peterson, Kadi / Pasewalck, Silke / Rennit, Marge: | |||
Virtueller Stadtplan “Saksa Tartu/Deutsches Dorpat” | S. 321 |
Rezensionen
- Reuter, Ewald (2021): Studiengangsreformen in der baltischen Germanistik [Sammelrezension]. Ulrike Haß, Vaiva Žeimantienė, Eglė Kontutytė (Hrsg.): Germanistik für den Beruf; Virginija Masiulionytė, Diana Šileikaitė-Kaishauri: Germanistikstudium an der Universität Vilnius und Berufsbilder litauischer Germanist(inn)en. Untersuchung zum beruflichen Verbleib der Absolvent(inn)en 2002–2018. In: Info DaF 48.2-3. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 128-134. →Text