forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 62:
- Hufeisen, Britta / Knorr, Dagmar / Rosenberg, Peter / Schroeder, Christoph / Sopata, Aldona / Wicherkiewicz, Tomasz (Hrsg.): Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext. Unter Mitarbeit von Barbara Stolarczyk.
320 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2018.
ISBN: 978-3-631-74477-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-74817-6
- E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-74818-3
Der Band thematisiert die besonderen Bedingungen des deutsch-polnischen Sprachkontakts auf deutscher und polnischer Seite. Dieser Spezifik entsprechend ist das Buch gegliedert in die thematischen Schwerpunkte «Potenzial von Zweisprachigkeit und Einstellungen zur Zweisprachigkeit, Linguistische Untersuchungen zur Zweisprachigkeit und Grenzregion und Mehrsprachigkeit».
Das Buchprojekt ist in Kooperation deutscher und polnischer Linguisten entstanden und geht auf eine Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) zurück. Dass die Autorinnen und Autoren ihre Beiträge auf Deutsch und Polnisch verfasst haben, steht programmatisch für die Intention dieser Publikation: Interesse zu wecken für die Spezifik des (zu) wenig beachteten deutsch-polnischen Sprachkontakts.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber | S. 7 | ||
1. Potenzial von Zweisprachigkeit und Einstellungen zur Zweisprachigkeit | |||
Błaszczak, Joanna / Żygis, Marzena: | |||
Nicht perfekt, aber zufrieden Aus dem Sprachleben deutsch-polnischer Schüler in Berlin |
S. 19 | ||
Burkhardt, Joanna / Mehlhorn, Grit: | |||
Wege zur deutsch-polnischen Zweisprachigkeit in Berlin | S. 45 | ||
Iluk, Jan / Jakosz, Mariusz: | |||
Empirische Befunde zur Wirksamkeit des narrativen Fremdsprachenunterrichts in Kindergärten | S. 67 | ||
Wiażewicz, Magdalena: | |||
(Fach-)Sprache ist des Schicksals Schmied: Schülerkompetenzen in Deutsch und Polnisch und ihre Motivation zum Sprachenlernen als Mehrwert für den Beruf | S. 91 | ||
2. Linguistische Untersuchungen zur Zweisprachigkeit | |||
Błaszczyk, Izabela: | |||
Einfluss des Spracherwerbsalters auf den Gebrauch der Konditionalformen bei polnisch-deutschen Bilingualen | S. 113 | ||
Cieszyńska-Rożek, Jagoda: | |||
Jak kształtować dwujęzyczność zrównoważoną Biografia językowa Julii |
S. 139 | ||
Suda, Rafał / Pappert, Sandra: | |||
Der Artikeleinsatz im Deutschen durch polnischsprachige Lernende: Konsequenzen für den DaF-Unterricht | S. 161 | ||
3. Grenzregion und Mehrsprachigkeit | |||
Jańczak, Barbara Alicja: | |||
Linguistische “Grenzschaften”: Kommunikationsstrategien in der deutsch-polnischen Grenzregion am Beispiel von Bewohnern der polnischen Städte Zgorzelec und Łęknica | S. 189 | ||
Kimura, Goro Christoph: | |||
Rezeptive Mehrsprachigkeit in der deutsch-polnischen Grenzregion | S. 219 | ||
Lis, Tomasz: | |||
Nauczanie języka niemieckiego jako obcego w polsko-niemieckim regionie przygranicznym – realizacja treści regionalnych za pomocą elementów metody projektów | S. 241 | ||
Mühlan-Meyer, Tirza: | |||
Mehrsprachigkeit in der Linguistic Landscape der Metropole Ruhr mit besonderer Berücksichtigung des Polnischen | S. 259 | ||
Stolarczyk, Barbara: | |||
Projektarbeit im universitären Herkunftssprachenunterricht Polnisch – Forschungsidee | S. 297 | ||
Über die Autorinnen und Autoren | S. 317 |
Rezensionen
- Spaniel-Weise, Dorothea (2021): Rezension von: Britta Hufeisen, Dagmar Knorr, Peter Rosenberg, Christoph Schroeder, Aldona Sopata, Tomasz Wicherkiewicz: Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext. In: Info DaF 48.2-3. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 240-244. →Text