Deutsche Sprachwissenschaft international
- Band 28:
- Liang, Shanshan / Steinmüller, Ulrich (Hrsg.): Fremdheit in der deutschen Sprache. Linguistische und kulturwissenschaftliche Betrachtungen.
174 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2018.
ISBN: 978-3-631-71839-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-74396-6
- E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-74397-3
Dieser Band geht zurück auf eine gleichnamige internationale Tagung in Beijing und versammelt die Beiträge der sprach- und kulturwissenschaftlichen Sektion. Sie thematisieren ein breites Spektrum von Problemstellungen zum Phänomen der Fremdheit und fragen nach Fremdheit aus kulturanthropologischer Sicht sowie ihrer Rolle in interkulturellen Prozessen. Fremdheit im Deutschen wird aus linguistischer Perspektive betrachtet sowie der Umgang mit Fremdheit im DaF-Unterricht untersucht. Somit gibt der Band Anregungen zu weiterführenden Diskussionen und Untersuchungen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung | S. 7 | ||
Fremdheitserfahrung | |||
Steiner, Martina I.: | |||
Fremdheitserfahrung und interkulturelle Kommunikation Fremdheit als Konstruktion |
S. 11 | ||
Eschborn, Ulrich: | |||
“Fremd ist der Fremde nur in der Fremde” Fremdheitserfahrungen in den Autobiographien von Martina Bölck und Wang Xiaohui |
S. 25 | ||
van Well, Benjamin: | |||
Vertraute Fremdheit Träume in der chinesischen und deutschsprachigen vormoderne |
S. 39 | ||
Fremdheit im interkulturellen Kontext | |||
Jingtao, Yu: | |||
Reziprozitätsdynamiken in (chinesisch-deutschen) interkulturellen Teamprozessen | S. 61 | ||
Shanshan, Liang: | |||
Das Image Deutschlands in chinesischen Medien am Beispiel der People's Daily | S. 73 | ||
Yong, Zhang: | |||
Interkulturelle Kommunikationskompetenz Schwerpunkt des interkulturellen Trainings für Manager |
S. 81 | ||
Fremdheit in Linguistik und Didaktik | |||
Burkhardt, Armin: | |||
Über falsche Freunde und schwierige Nachbarn Probleme der Kontrastiven Semantik |
S. 91 | ||
Fang, Liu: | |||
Erzeugt die -ling-Suffigierung im Deutschen negative Konnotationen? Linguistische Überlegungen zum Schlagwort “Flüchtlinge” |
S. 111 | ||
Steinmüller, Ulrich: | |||
Mehrsprachigkeit als Beitrag zur Überwindung von Fremdheit | S. 121 | ||
Fu, Su: | |||
Fehleranalyse zu Übersetzungsaufgaben in der Prüfung für das Germanistik-Hauptstudium | S. 133 | ||
Yali, Wang: | |||
Untersuchung zu Sequenzmustern in DaF-Unterrichtsgesprächen | S. 141 | ||
Lei, Liu: | |||
Computergestützter deutscher Schreibunterricht aus technischer Perspektive | S. 155 | ||
Die Beiträger | S. 171 |
Rezensionen
- Braune-Steininger, Wolfgang (2021): Rezension von: Liang Shanshan, Ulrich Steinmüller (Hrsg.): Fremdheit in der deutschen Sprache. Linguistische und kulturwissenschaftliche Betrachtungen. In: Info DaF 48.2-3. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 260-263. →Text