Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit demFachverband Deutsch als Fremdsprache (ab Heft 44)
| < Heft 47.1 | 47.2-3 | 47.4 | 47.5 | 47.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 47.2-3
| Vorbemerkung | S. 109 | ||
| Rezensionen | |||
| Esselborn, Karl: | |||
| Sammelrezension von: Herkunft und Ankunft. Neue Sammelbände zu Migrantengeschichten und zur Migrationsliteratur |
→Text |
S. 110 | |
| Sugimoto, Monika: | |||
| Sammelrezension von: Primarstufen-Lehrwerke; Ernst Endt, Michael Koenig, Petra Pfeifhofer, Nadine Ritz-Udry: Wo ist Paula? 4. Deutsch für die Primarstufe. Kursbuch; Monika Bovermann, Manuela Georgiakaki, Renate Zschärlich: Paul, Lisa & Co. Deutsch für Kinder A1/2. Kursbuch; Monika Bovermann, Manuela Georgiakaki, Renate Zschärlich: Paul, Lisa & Co. Deutsch für Kinder A1/2. Arbeitsbuch; Angelika Lundquist-Mog, Aleksandra Obradovic, Susanne Sperling, Luiza Ciepielewska-Kaczmarek, Giselle Valman: Prima – Los geht’s! Deutsch für Kinder. Band 1. Schülerbuch mit Audios online; Luiza Ciepielewska-Kaczmarek: Prima – Los geht’s! Deutsch für Kinder. Band 1. Arbeitsbuch mit Audio-CD und Stickerbogen; Dagmar Garve: Bruno und ich 1. Deutsch für Kinder. Schülerbuch; Dagmar Garve: Bruno und ich 1. Deutsch für Kinder. Arbeitsheft mit Audio-CD |
→Text |
S. 125 | |
| Friederici, Luisa: | |||
| Bettina Akukwe, Rüdiger Grotjahn, Stefan Schipolowski (Hrsg.): Schreibkompetenzen in der Fremdsprache. Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback |
→Text |
S. 131 | |
| Jimenez, Alisson: | |||
| Christina Bär, Benjamin Uhl (Hrsg.): Texte schreiben in der Grundschule. Zugänge zu kindlichen Perspektiven |
→Text |
S. 134 | |
| Fricke, Uwe: | |||
| Friederike Barié-Wimmer: Wissen, Sprache und Kultur. Ein Beitrag zur Analyse der kommunikativen Gattung Interview |
→Text |
S. 136 | |
| Kuntz de Andrade e Silva, Mariana: | |||
| Christine Becker: Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation |
→Text |
S. 141 | |
| Wistoff, Andreas: | |||
| Ingo Becker-Kavan: Tsingtau. “Deutsches Leben in China” |
→Text |
S. 145 | |
| Döscher, Anja: | |||
| Harry H. Behr, Frank van der Velden (Hrsg.): Religion, Flucht und Erzählung. Interkulturelle Kompetenzen in Schule und sozialer Arbeit mit Geflüchteten |
→Text |
S. 147 | |
| Schildge, Moritz: | |||
| Jasmin Benz: Deutsch als Zweitsprache lehren lernen. Eine Wirksamkeitsstudie zu Lehrerfortbildungen |
→Text |
S. 150 | |
| Asgari, Marjan: | |||
| Giancarmine Bongo, Mariapia D’Angelo, Michael Dvorecký, Elisabeth Wippel (Hrsg.): Wissenschaftssprache Deutsch im studienbegleitenden Sprachunterricht. Curriculare und didaktisch-methodische Konzepte, linguistische Überlegungen |
→Text |
S. 153 | |
| Köster, Lutz: | |||
| Natascha Borota: Da steppt der Bär. Bildhaft sprechen mit 222 deutschen Redewendungen |
→Text |
S. 156 | |
| Farrenkopf, Ulrich: | |||
| Heiner Böttger, Michaela Sambanis: Sprachen lernen in der Pubertät |
→Text |
S. 158 | |
| Moldenhauer, Sarah: | |||
| Heiner Böttger, Michaela Sambanis (Hrsg.): Focus on Evidence II. Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften |
→Text |
S. 161 | |
| Schmidt, Lucia: | |||
| Claudia Braucek, Andreu Castell: Basis-Grammatik DaF A1–B1. Deutsch lernen, üben, anwenden |
→Text |
S. 163 | |
| Krekeler, Christian: | |||
| Rosemarie Buhlmann, Anneliese Fearns: Handbuch des fach- und berufsbezogenen Deutschunterrichts DaF, DaZ, CLIL |
→Text |
S. 166 | |
| Mendes, Patrick / Müller, Jorge: | |||
| Anna Buscha, Szilvia Szita: Spektrum A1+. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 169 | |
| Gerlach, Manja: | |||
| Ines Busch-Lauer (Hrsg.): DAFF-Impulse – Deutsch als Fremd- und Fachsprache an Hochschulen |
→Text |
S. 171 | |
| Bork-Goldfield, Iris: | |||
| Claudio Di Meola, Joachim Gerdes, Livia Tonelli (Hrsg.): Grammatik im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Linguistische und didaktische Überlegungen zu Übungsgrammatiken |
→Text |
S. 175 | |
| Ehren, Rico: | |||
| İnci Dirim, Paul Mecheril: Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung |
→Text |
S. 179 | |
| Köster, Lutz: | |||
| Dudenredaktion (Hrsg.): Duden Standardwörterbuch Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 182 | |
| Mergen, Torsten: | |||
| Ulrike Eder, İnci Dirim (Hrsg.): Lesen und Deutsch lernen. Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur |
→Text |
S. 187 | |
| Kohl-Dietrich, Dorothee: | |||
| Thimo Ehmke, Svenja Hammer, Anne Köker, Udo Ohm, Barbara Koch-Priewe (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache |
→Text |
S. 190 | |
| Escorcia Caratt, Ricardo: | |||
| Peter Eisenberg: Deutsche Orthografie. Regelwerk und Kommentar |
→Text |
S. 195 | |
| Paschke, Peter: | |||
| Cathrine Fabricius-Hansen, Kåre Solfjeld, Anneliese Pitz: Der Konjunktiv. Formen und Spielräume |
→Text |
S. 198 | |
| Moldenhauer, Sarah: | |||
| Charlott Falkenhagen, Nancy Grimm, Laurenz Volkmann (Hrsg.): Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Modelle, Konzepte, Erfahrungen |
→Text |
S. 202 | |
| Jaiser, Gerhard: | |||
| Christian Fandrych, Cordula Meißner, Franziska Wallner (Hrsg.): Gesprochene Wissenschaftssprache – digital. Verfahren zur Annotation und Analyse mündlicher Korpora |
→Text |
S. 205 | |
| Lorenz, Susanne: | |||
| Hanna Fischer: Präteritumschwund im Deutschen. Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses |
→Text |
S. 208 | |
| Ehren, Rico: | |||
| Roger Fornoff: Migration, Demokratie, Werte: Politisch-kulturelle Bildung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache |
→Text |
S. 211 | |
| Baße, Judith: | |||
| Diana Gebele, Alexandra L. Zepter (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen |
→Text |
S. 215 | |
| Jimenez, Alisson: | |||
| David Gerlach, Eynar Leupold: Kontextsensibler Fremdsprachenunterricht |
→Text |
S. 218 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Dagmar Giersberg Carola; Klippert, Judith Lake: Im Beruf neu. Fachwortschatztrainer Erziehung |
→Text |
S. 222 | |
| Friederici, Luisa: | |||
| Wilhelm Grießhaber, Sabine Schmölzer-Eibinger, Heike Roll, Karen Schramm (Hrsg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch |
→Text |
S. 224 | |
| Moldenhauer, Sarah: | |||
| Peter Haase, Michaela Höller (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde |
→Text |
S. 226 | |
| Spaniel-Weise, Dorothea: | |||
| Kim Haataja, Rainer E. Wicke: Fach- und sprachintegriertes Lernen auf Deutsch (CLILiG). Materialentwicklung, Lehrerbildung, Forschungsbegleitung |
→Text |
S. 229 | |
| Schmidt, Lucia: | |||
| Jörg Hagemann, Sven Staffeldt (Hrsg.): Pragmatiktheorien II. Diskursanalysen im Vergleich |
→Text |
S. 230 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Anne-Katharina Harr, Martina Liedke, Claudia Maria Riehl: Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht |
→Text |
S. 235 | |
| von Papen, Manuela: | |||
| Jost Hermand: Von Teutsch zu Denglisch. Stationen deutscher Sprachgeschichte |
→Text |
S. 240 | |
| Hölzner, Matthias: | |||
| Christiane Hochstadt, Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion |
→Text |
S. 243 | |
| Escorcia Caratt, Ricardo: | |||
| Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt. Perspektive auf das Deutschlernen in Japan |
→Text |
S. 245 | |
| Gerlach, Manja: | |||
| Simone Karras: Wie schreiben Ingenieure im Beruf? Ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil |
→Text |
S. 249 | |
| Seifert, Heidi: | |||
| Albrecht Klemm: Zur Rolle von Fehlerkorrekturen im L2-Schreiberwerb. Eine empirische Untersuchung in studienbegleitenden DaF-Kursen |
→Text |
S. 252 | |
| Schmidt, Laura: | |||
| Helga Kotthoff, Damaris Nübling: Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht |
→Text |
S. 256 | |
| Escorcia Caratt, Ricardo: | |||
| David Little, Leni Dam, Lienhard Legenhausen: Language Learner Autonomy. Theory, Practice and Research |
→Text |
S. 260 | |
| Mock-Haugwitz, Stephanie: | |||
| Dieter Maenner, Joachim Schote, Gunthermann Weimann: Fokus Deutsch. Erfolgreich in Alltag und Beruf. Vorkurs (B1+) |
→Text |
S. 263 | |
| Costa Afonso, Clarisse: | |||
| Bernd Marizzi, Maria Teresa Cortez, Maria Teresa Fuentes Morán (Hrsg.): Deutschlernen in Spanien und Portugal. Eine teilkommentierte Bibliographie von 1502 bis 1975 |
→Text |
S. 265 | |
| Spaniel-Weise, Dorothea: | |||
| Grit Mehlhorn, Bernhard Brehmer (Hrsg.): Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren |
→Text |
S. 268 | |
| Schlabach, Joachim: | |||
| Silvia Melo-Pfeifer, Daniel Reimann (Hrsg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven |
→Text |
S. 270 | |
| Gimber, Arno: | |||
| Michael Metzeltin, Javier Bru Peral (Hrsg.): Landeswissen. Ein Methodenbuch |
→Text |
S. 274 | |
| Wichmann, Martin: | |||
| Sandro M. Moraldo (Hrsg.): Sprachwandel. Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 277 | |
| Bies, Andrea: | |||
| Alicia Padrós, Angelika Loo: Großgruppendidaktik |
→Text |
S. 279 | |
| Jakosz, Mariusz: | |||
| Ana Petravić, Ana Šenjug Golub, Siegfried Gehrmann (Hrsg.): Deutsch von Anfang an. Frühes Deutschlernen als Chance. Perspektiven aus Südosteuropa |
→Text |
S. 282 | |
| Nickel, Frank: | |||
| Jörg-Matthias Roche, Ferran Suñer: Sprachenlernen und Kognition. Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik |
→Text |
S. 285 | |
| Bundschuh, Irene: | |||
| Jörg Roche, Elisabetta Terrasi-Haufe (Hrsg.): 33 Methoden: DaZ in der Sekundarstufe. Fundiert, praktisch, kompakt |
→Text |
S. 289 | |
| Kunzemann, Stephanie: | |||
| Jörg Roche, Elisabetta Terrasi-Haufe (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb |
→Text |
S. 290 | |
| Zeyer, Tamara: | |||
| Christiane Rösinger: Zukunft machen wir später. Meine Deutschstunden mit Geflüchteten |
→Text |
S. 293 | |
| Graßmann, Regina: | |||
| Mickaël Roy: La réalité virtuelle pour l’apprentissage des langues. Une étude auprès d’adolescents apprenant le français ou l’allemand |
→Text |
S. 295 | |
| Akira Schickhaus, Tobias: | |||
| Klaus Schenk, Ingold Zeisberger (Hrsg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen |
→Text |
S. 298 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Arwen Schnack, Valeska Hagner: Im Beruf neu. Fachwortschatztrainer Pflege |
→Text |
S. 301 | |
| Uhlig, Katrin: | |||
| Joachim Schote, Gunther Weimann, Petra Schappert: Pluspunkt Deutsch. Erfolgreich im Beruf B1. Kurs- und Übungsbuch; Joachim Schote: Pluspunkt Deutsch. Erfolgreich im Beruf B1. Handreichungen für den Unterricht |
→Text |
S. 302 | |
| Müller, Kristina: | |||
| Naomi Shafer: Varietäten und Varianten verstehen lernen. Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 305 | |
| Voerkel, Paul: | |||
| Maarja Siiner, Francis M. Hult, Tanja Kupisch (Hrsg.): Language Policy and Language Acquisition Planning |
→Text |
S. 308 | |
| Andrášová, Hana: | |||
| Dorothea Spaniel-Weise: Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 310 | |
| Stefanink, Bernd: | |||
| John Stanley, Brian O’Keeffe, Radegundis Stolze, Larisa Cercel (Hrsg.): Philosophy and Practice in Translational Hermeneutics |
→Text |
S. 313 | |
| Mergen, Torsten: | |||
| Sebastian Susteck (Hrsg.): Empirische Untersuchungen zu Deutschunterricht und Migration |
→Text |
S. 318 | |
| Lange, Anja: | |||
| Nahla Tawfik, Eva Neuland (Hrsg.): Texte zur interkulturellen Germanistik in Forschung und Lehre |
→Text |
S. 322 | |
| Schimkowitsch, Stephanie / Shankar, Dakshayani / Ursule, Charlotte / Ludewig, Alexandra: | |||
| Kurt Tucholsky: Germany? Germany! Satirical Writings. The Kurt Tucholsky Reader |
→Text |
S. 326 | |
| Akira Schickhaus, Tobias: | |||
| Carmen Ulrich (Hrsg.): Literatur im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Didaktik. Exemplarische Unterrichtsmodelle für die Hochschule |
→Text |
S. 330 | |
| Wild, Kathrin: | |||
| Noora Vidgren: Deutsch nach Englisch und Schwedisch. Subjektive Theorien finnischer DaF-Lernender über das Lernen von mehr als einer Fremdsprache und die zwischensprachliche Interaktion |
→Text |
S. 333 | |
| Zhang, Xiaoling: | |||
| Xian Peixin (2018): Die Bedeutung kultureller Differenzen für die soziale Interaktion. Von chinesischen und deutschen Tabus zur Kommunikationsstrategie in der wirtschaftlichen Interaktion zwischen Deutschen und Chinesen |
→Text |
S. 337 | |
| Pust, Daniel: | |||
| Tamara Zeyer: Grammatiklernen interaktiv. Eine empirische Studie zum Umgang von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A mit einer Lernsoftware |
→Text |
S. 342 | |
| < Heft 47.1 | 47.2-3 | 47.4 | 47.5 | 47.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |