Themenschwerpunkt “Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrenden in Südamerika: Perspektiven und Herausforderungen” Herausgegeben von Gabriela Marques-Schäfer, Ebal Sant’Anna, Bolacio Filho und Uwe Koreik |
| Marques-Schäfer, Gabriela / Bolacio Filho, Ebal Sant’Anna / Koreik, Uwe: |
| |
Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrenden in Südamerika: Perspektiven und Herausforderungen |
→Text
|
S. 459 |
| Moldenhauer, Sarah: |
| |
Zur Situation der DaF-Lehrkräfteaus- und -fortbildung in Valparaíso, Chile |
→Text
|
S. 467 |
| Münch-Manková, Zuzana / Müller de Acevedo, Juliane: |
| |
Sprachenbildung und -förderung im schulischen Kontext – Kooperationsprojekt zur Qualifizierung von Lehrenden zwischen der Universidad Nacional de Colombia, niedersächsischen Hochschulen und der Deutschen Schule Bogotá |
→Text
|
S. 475 |
| Gondar, Anelise F. P. / Ferreira, Mergenfel V.: |
| |
Herausforderungen der Professionsbildung angehender DaF-Lehrerinnen und
-Lehrer in Rio de Janeiro: Bestandsaufnahme auf der Grundlage subjektiver
Theorien und Aussichten für die Forschung |
→Text
|
S. 491 |
| Müller, Kristina / Friederici, Luisa / von Werder, Sophie: |
| |
DaF studieren in Lateinamerika – berufsbegleitend und praxisorientiert im Doppel-Master der Universidad de Antioquia, Medellín (Kolumbien) mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Deutschland) |
→Text
|
S. 507 |
| Vogelgesang, Manuela: |
| |
Das Unterrichtstrainer-Konzept der Deutschen Schule Medellín – ein Erfolgsmodell der schulinternen Fortbildung von (DaF-/DFU-)Lehrkräften |
→Text
|
S. 522 |
| Cruz Romão, Tito Lívio / Costa Pereira, Rogéria / dos Santos Nogueira, Francisco G.: |
| |
Phonetik und Phonologie in der DaF-Lehrerausbildung: ein Spannungsverhältnis zwischen universitären Lernzielen und dem Einsatz von DaF-Lehrwerken |
→Text
|
S. 538 |
| Mariano, Thiago / Lorke, Franziska: |
| |
Das Programm Deutsch ohne Grenzen in Brasilien: Chancen und Herausforderungen für die Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern |
→Text
|
S. 552 |
| Marques-Schäfer, Gabriela / Bolacio Filho, Ebal Sant’Anna: |
| |
Der Beitrag einer vom DAAD finanzierten Studienreise zur Ausbildung von angehenden DaF-Lehrenden |
→Text
|
S. 570 |