Internationale Studiengänge als eine Internationalisierungsstrategie der Hochschulen setzen neben oder statt Deutsch Englisch als Lehrsprache ein. Was genau ist ein Internationaler Studiengang und welche Konzepte werden erfolgreich in der Praxis umgesetzt? Handelt es sich bei diesen internationalen Programmen um eine vorübergehende Modeerscheinung oder leiten sie den Niedergang des Deutschen als Wissenschaftssprache ein? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus einer solchen Entwicklung für Gesellschaft und Wissenschaft? Welche Stellung haben die unterschiedlichen Sprachen Englisch als Lingua franca und Deutsch als Wissenschaftssprache? Wie sieht eine angemessene fremdsprachliche Betreuung der Studierenden, aber auch der Lehrenden aus? Diesen und weiteren Fragen im Kontext der Internationalisierung der Hochschulen geht der Sammelband aus bildungspolitischer, sprachwissenschaftlicher und sprachpraktischer Perspektive nach.
Inhaltsverzeichnis
Prolog | S. 7 | ||
Abschnitt 1: Bildungspolitische Perspektive | |||
Hellmann, Jochen / Pätzold, Matthias: | |||
Internationale Studiengänge: Wer braucht so etwas? Überlegungen zu einem Trend, der sich fortsetzen wird |
S. 17 | ||
Wahl, Ulrich: | |||
Internationalisierung der Hochschulen – ein Deutschproblem | S. 31 | ||
Abschnitt 2: Sprachwissenschaftliche Perspektive | |||
Ehlich, Konrad: | |||
Deutsch als Medium wissenschaftlichen Arbeitens | S. 41 | ||
House, Juliane: | |||
Englisch als Lingua franca: eine Bedrohung für die deutsche Sprache? | S. 53 | ||
Ammon, Ulrich: | |||
Welche Rolle spielt Deutsch als Wissenschaftssprache neben Englisch? | S. 67 | ||
Abschnitt 3: Institutionelle Perspektive | |||
Dunst, Dietmar: | |||
Internationale Studiengänge an der Technischen Universität Hamburg-Harburg | S. 89 | ||
Voegeli, Wolfgang: | |||
Internationale Studiengänge an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik | S. 99 | ||
Soltau, Anja / Thelen, Udo: | |||
Deutsch, Englisch oder Chinesisch? Unterrichtssprache und Sprach(ver)mittlung in internationalen Studiengängen und Kurzprogrammen für graduierte Studierende, Fach- und Führungskräfte |
S. 109 | ||
Völler, Reinhard: | |||
Internationale Studiengänge am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg | S. 119 | ||
Abschnitt 4: Sprachpraktische Perspektive | |||
Motz, Markus: | |||
Internationalisierung der Hochschulen und Deutsch als Fremdsprache | S. 131 | ||
Kurtz, Gunde: | |||
DaF-Konzept für internationale Studiengänge: Integrative Aufgaben in der Hochschule durch objektorientiertes Lernen | S. 153 | ||
Marx, Nicole: | |||
Englisch im Fach-Kurs – Englisch im DaF-Kurs? DaFnE in internationalen Studiengängen |
S. 171 | ||
Mindt, Carsten: | |||
Das modularisierte Curriculum für die Deutschkurse der internationalen Studiengänge an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik | S. 187 | ||
Clear, John: | |||
The Problems a German Higher Education Institution Faces when Offering Courses Conducted in English | S. 193 | ||
Anhang | |||
Die Autorinnen und Autoren | S. 205 | ||
Symposiumsprogramm | S. 209 |
Rezensionen
- Brandl, Heike (2006): Rezension von: Markus Motz (Hrsg.): Englisch oder Deutsch in Internationalen Studiengängen?. In: Info DaF 33.2/3. München: iudicium. S. 230-235. →Text