Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 30:
Fiehler, Reinhard / Barden, Birgit / Elstermann, Mechthild / Kraft, Barbara: Eigenschaften gesprochener Sprache. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Spezifik mündlicher Kommunikation. 546 S. - Tübingen: Narr, 2004.
ISBN: 3-8233-6027-2, Preis: 98,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 2262
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-46936

Das Buch reflektiert die Entwicklung der Erforschung gesprochener Sprache in den letzten 30 Jahren und erarbeitet auf dieser Grundlage eine eigene theoretische Konzeptualisierung des Gegenstandes.
Zunächst wird die Spezifik mündlicher Kommunikation und gesprochener Sprache charakterisiert. Dazu werden die Grundbedingungen mündlicher Verständigung herausgearbeitet und in ihrem Einfluss auf die Ausbildung kommunikativer Verfahren und sprachlicher Mittel beschrieben.
Der zweite Teil behandelt die methodologische Frage, ob und inwieweit die Untersuchung gesprochener Sprache spezifische Analyse- und Beschreibungskategorien erfordert. Dabei wird insbesondere das Problem der Einheiten in gesprochener Sprache diskutiert. Die empirische Untersuchung und theoretische Modellierung einer bestimmten grammatischen Konstruktion, der Operator- Skopus-Struktur, die in den letzten Jahren in der gesprochenen Sprache stark expandiert, stehen im Zentrum der exemplarischen Analysen des Schlussteils.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. 7
I. Charakterisierung der Spezifik mündlicher Kommunikation
1.   Thesen zu unserem Verständnis gesprochener Sprache S. 11
2.   Linien der Erforschung gesprochener Sprache – Linien der Gegenstandskonstitution S. 28
3.   Grundbedingungen mündlicher Kommunikation S. 52
4.   Auswirkungen der Grundbedingungen auf die Eigenschaften gesprochener Sprache S. 81
5.   Kommunikative Praktiken und die Unterscheidung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit / gesprochener und geschriebener Sprache S. 99
6.   Die Vielfältigkeit gesprochener Sprache S. 129
II. Analyse und Beschreibungskatetegorien für gesprochene Sprache
1.   Reflexion und Kritik der Analyse- und Beschreibungskategorien S. 159
2.   Grundlegende Einheiten mündlicher Kommunikation S. 173
III. Die Operator-Skopus-Struktur – Analyse und exemplarische Beschreibung einer grammatischen Konstruktion
1.   Allgemeine Eigenschaften der Operator-Skopus-Struktur S. 239
2.   Systematische Fragestellungen S. 261
3.   Analyse des Transkripts "Gegen Gotteslohn" S. 349
4.   Analysen zu ausgewählten Klassen von Operatoren S. 383
5.   Abschließende Bemerkungen S. 457
 
Literatur S. 469
Anhang I: Operatoren-Liste S. 489
Anhang II: Transkript "Gegen Gotteslohn" S. 503
Anhang III: Verwendete Korpora und Transkriptionskonventionen S. 535
Sachregister S. 543

Rezensionen

  • Günthner, Susanne (2005): Rezension von: Reinhard Fiehler u.a.: Eigenschaften gesprochener Sprache. In: Deutsch als Fremdsprache 42.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 186-188.
  • Ylönen, Sabine (2006): Rezension von: Reinhard Fiehler, Birgit Barden, Mechthild Elstermann, Barbara Kraft: Eigenschaften gesprochener Sprache. (Studien zur Deutschen Sprache 30). In: Info DaF 33.2/3. München: iudicium. S. 170-172. Text
  • Betz, Ruth (2004): Rezension von: Reinhard Fiehler / Birgit Barden / Mechthild Elstermann / Barbara Kraft: Eigenschaften gesprochener Sprache. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 5. Jg. (= Gesprächsforschung 2004). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 91-97. Text