Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)
| < Heft 25.1 | 25.2/3 | 25.4 | 25.5 | 25.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 25.2/3
| Vorbemerkung | S. 178 | ||
| Joachimsthaler, Jürgen: | |||
| Henrike F. Alfes: Literatur und Gefühl. Emotionale Aspekte literarischen Schreibens und Lesens. (Konzeption Empirische Literaturwissenschaft 19) |
→Text |
S. 179 | |
| Jahnel, Andrea: | |||
| Gerd Antos: Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings. (Reihe Germanistische Linguistik 146) |
→Text |
S. 182 | |
| Bleicher, Thomas: | |||
| Rainer Baasner, Maria Zens: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung |
→Text |
S. 184 | |
| Schmidt, Barbara / Buß, Stefan: | |||
| Klaus J. Bade (Hrsg.): Die multikulturelle Herausforderung. Menschen über Grenzen – Grenzen über Menschen. (Beck’sche Reihe 1184) |
→Text |
S. 186 | |
| Groß, Michael: | |||
| Markus Bader: Sprachverstehen, Syntax und Prosodie beim Lesen. (Psycholinguistische Studien) |
→Text |
S. 189 | |
| Hartmann, Ralph: | |||
| Brigitte Bartschat: Methoden der Sprachwissenschaft. Von Herrmann Paul bis Noam Chomsky |
→Text |
S. 191 | |
| Altmayer, Claus: | |||
| Jürgen Belgrad, Hartmut Melenk (Hrsg.): Literarisches Verstehen – Literarisches Schreiben. Positionen und Modelle zur Literaturdidaktik |
→Text |
S. 193 | |
| Reershemius, Gertrud: | |||
| Gertrud Bense (Hrsg.): Kommunikation und Grammatik. (Hallesche Sprach- und Textforschung 4) |
→Text |
S. 197 | |
| Latour, Bernd: | |||
| Marie-Cécile Bertau: Sprachspiel Metapher. Denkweisen und kommunikative Funktion einer rhetorischen Figur |
→Text |
S. 199 | |
| Hartmann, Ralph: | |||
| Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1578) |
→Text |
S. 201 | |
| Lamberty, Sonja Maria: | |||
| Ulla Beushausen: Sprechangst. Erklärungsmodelle und Therapieformen. (Beiträge zur psychologischen Forschung 26) |
→Text |
S. 202 | |
| Eder, Angelika: | |||
| Uli Bielefeld (Hrsg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? (Hamburger Institut für Sozialforschung) |
→Text |
S. 204 | |
| Neurohr, Elisabeth: | |||
| Gabriele Blell, Karlheinz Hellwig (Hrsg.): Bildende Kunst und Musik im Fremdsprachenunterricht. (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernorientiert 1) |
→Text |
S. 207 | |
| Sommer, Eva: | |||
| Karin Böke, Matthias Jung, Martin Wengeler (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven |
→Text |
S. 209 | |
| Latour, Bernd: | |||
| Karin Böke, Frank Liedtke, Martin Wengeler: Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Mit einem Beitrag von Dorothee Dengel. (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 8) |
→Text |
S. 211 | |
| Mazza, Elisabetta: | |||
| Wolfgang Börner, Klaus Vogel (Hrsg.): Der Text im Fremdsprachenunterricht. 1. Sammelband zur 6. Göttinger Fachtagung. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung 17) |
→Text |
S. 213 | |
| Mitschian, Haymo: | |||
| Helmut Brammerts, David Little (Hrsg.): Leitfaden für das Sprachenlernen im Tandem über das Internet. (Manuskripte zur Sprachlehrforschung 52) |
→Text |
S. 216 | |
| Reich, Astrid: | |||
| Bremer, Katharina: Verständigungsarbeit: Problembearbeitung und Gesprächsverlauf zwischen Sprechern verschiedener Muttersprachen. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 420) |
→Text |
S. 217 | |
| Tröml, Sibille: | |||
| Peter J. Brenner: Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom »Ackermann« zu Günter Grass |
→Text |
S. 220 | |
| Vogt, Barbara: | |||
| Christine Breslauer: Formen der Redewiedergabe im Deutschen und Italienischen. (Sammlung Groos 60) |
→Text |
S. 223 | |
| Joachimsthaler, Jürgen: | |||
| Horst Brunner, Moritz Rainer (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik |
→Text |
S. 226 | |
| Tanzer, Harald: | |||
| Annerose Buscha, Kirsten Friedrich: Deutsches Übungsbuch. Übungen zum Wortschatz der deutschen Sprache |
→Text |
S. 229 | |
| Esselborn, Karl: | |||
| Herbert Christ, Michael K. Legutke (Hrsg.): Fremde Texte verstehen. Festschrift für Lothar Bredella zum 60. Geburtstag |
→Text |
S. 230 | |
| Althoff, Roswitha: | |||
| Danièle Clément: Linguistisches Grundwissen. Eine Einführung für zukünftige Deutschlehrer. (Studium Linguistik 173) |
→Text |
S. 234 | |
| Tanzer, Harald: | |||
| Roland Dittrich, Evelyn Frey: Training Kleines Deutsches Sprachdiplom |
→Text |
S. 237 | |
| Bickes, Gerhard: | |||
| Hilke Dreyer, Richard Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Neubearbeitung |
→Text |
S. 238 | |
| Mitschian, Haymo: | |||
| Andreas Eck, Lienhard Legenhausen, Dieter Wolff (Hrsg.): Telekommunikation und Fremdsprachenunterricht: Informationen, Projekte, Ergebnisse. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung 18) |
→Text |
S. 240 | |
| Sievers, Wiebke: | |||
| Karin Ehler: Konversation: Höfische Gesprächskultur als Modell für den Fremdsprachenunterricht. (Studien Deutsch 21) |
→Text |
S. 242 | |
| Kurtz, Gunde: | |||
| Hans Hunfeld, Hans-Eberhard Piepho (Hrsg.): Elemente. Das Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 244 | |
| Rößer, Hans-Otto: | |||
| Martina Emme: »Der Versuch, den Feind zu verstehen«. Ein pädagogischer Beitrag zur moralisch-politischen Dimension von Empathie und Dialog |
→Text |
S. 246 | |
| Wojcik, Andreas: | |||
| Hermann Funk, Michael Koenig: Eurolingua – Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene |
→Text |
S. 249 | |
| Bräsel, Sylvia: | |||
| Mounir Fendri: Kulturmensch in »barbarischer« Fremde. Deutsche Reisende im Tunesien des 19. Jahrhunderts |
→Text |
S. 251 | |
| Nord, Holger: | |||
| Hans-Rüdiger Fluck, Ursula Saarbeck, Jianhua Yhu, Thomas Zimmer (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache in Ost- und Zentralasien. Situationen, Sprachbeschreibungen, didaktische Konzepte. (Sammlung Groos 61) |
→Text |
S. 253 | |
| Nord, Holger: | |||
| Ursula Nebe-Rikabi (Hrsg.): Fremde Sprache Deutsch. Grundkurs Deutsch als Fremdsprache. 2., überarbeitete Auflage |
→Text |
S. 255 | |
| Wilde-Stockmeyer, Marlis: | |||
| Jörg Fröhling, Reinhild Meinel, Karl Riha (Hrsg.): Wende-Literatur. Bibliographie und Materialien zur Literatur der Deutschen Einheit. 2., erweiterte u. aktualisierte Auflage unter bes. Mitarbeit von Maik J. Pluschke. (Bibliographie zur Literatur- und Mediengeschichte 6) |
→Text |
S. 258 | |
| Neubauer, Kai: | |||
| Martina Gilles: Il tedesco – perché? Analysen zum Deutschlandbild italienischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von nationalen Stereotypen. (Manuskripte zur Sprachlehrforschung 44) |
→Text |
S. 259 | |
| Tanzer, Harald: | |||
| Renate Glaser, Matthias Luserke (Hrsg.): Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven |
→Text |
S. 261 | |
| Badstübner-Kizik, Camilla: | |||
| Matthias Grünewald: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Theorie und Didaktisierung für den Landeskundeunterricht Deutsch als Fremdsprache. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 7) |
→Text |
S. 263 | |
| Althoff, Roswitha: | |||
| Christopher Habel, Siegfried Kanngießer, Gert Rickheit (Hrsg.): Perspektiven der Kognitiven Linguistik. Modelle und Methoden |
→Text |
S. 266 | |
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Claude Hagège: Welche Sprache für Europa? Verständigung in der Vielfalt |
→Text |
S. 269 | |
| Richter, Regina: | |||
| Ulrich Häussermann, Hans-Eberhard Piepho: Aufgaben-Handbuch Deutsch als Fremdsprache: Abriß einer Aufgaben- und Übungstypologie |
→Text |
S. 271 | |
| Kryskiewicz, Petra: | |||
| Margarete Hansen, Barbara Zuber: Zwischen den Kulturen. Strategien und Aktivitäten für landeskundliches Lehren und Lernen |
→Text |
S. 274 | |
| Gloning, Thomas: | |||
| Jörg Hennig, Jürgen Meier (Hrsg.): Varietäten der deutschen Sprache. Festschrift für Dieter Möhn. (Sprache in der Gesellschaft 23) |
→Text |
S. 275 | |
| Stein, Stephan: | |||
| Gert Henrici: Spracherwerb durch Interaktion? Eine Einführung in die fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 5) |
→Text |
S. 277 | |
| Esselborn, Karl: | |||
| Joachim S. Hohmann, Johann Rubinich (Hrsg.): Wovon der Schüler träumt. Leseförderung im Spannungsfeld von Literaturvermittlung und Medienpädagogik. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 22) |
→Text |
S. 280 | |
| Sauer, Christoph: | |||
| Rüdiger Inhetveen, Rudolf Kötter (Hrsg.): Betrachten – Beobachten – Beschreiben. Beschreibungen in Kultur- und Naturwissenschaften |
→Text |
S. 284 | |
| Jaumann, Peter: | |||
| Joanna Jablkowska, Erwin Leibfried (Hrsg.): Fremde und Fremdes in der Literatur. (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 16) |
→Text |
S. 286 | |
| Hufeisen, Britta: | |||
| Silke Jahr: Das Verstehen von Fachtexten. Rezeption – Kognition – Applikation. (Forum für Fachsprachen-Forschung 34) |
→Text |
S. 288 | |
| Heßling, Rüdiger: | |||
| Gerhard Kaiser: Wozu noch Literatur? Über Dichtung und Leben. (Beck’sche Reihe 1164) |
→Text |
S. 289 | |
| Latour, Bernd: | |||
| Werner Kallmeyer (Hrsg.): Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozeß. (Studien zur deutschen Sprache 4) |
→Text |
S. 291 | |
| Wagner, Andrea: | |||
| Lívia Mádl-Pálfi, Beáta Tujner-Markó: Kaspertheater rund ums Jahr. Ein handlungsorientierter mündlicher Vorkurs für das Deutschlernen in Kindergärten und Grundschulen |
→Text |
S. 294 | |
| Lamberty, Sonja Maria: | |||
| Andreas F. Kelletat (Hrsg.): Übersetzerische Kompetenz. Beiträge zur universitären Übersetzerausbildung in Deutschland und Skandinavien. (FASK-Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim 22) |
→Text |
S. 295 | |
| Rößer, Hans-Otto: | |||
| Volker Kilian, Gerhard Neuner, Wolfgang Schmitt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung. Curriculumentwicklung – Übungsmaterial – Lehrerfortbildung. (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis) |
→Text |
S. 297 | |
| Stein, Stephan: | |||
| Peter Klotz: Grammatische Wege zur Textgestaltungskompetenz. Theorie und Empirie. (Reihe Germanistische Linguistik 171) |
→Text |
S. 300 | |
| Göttmann, Hans: | |||
| Clemens Knobloch, Burkhard Schaeder (Hrsg.): Nomination – fachsprachlich und gemeinsprachlich |
→Text |
S. 303 | |
| Dutschke, Manfred: | |||
| Dorothea Koch: Germanistikstudium in Südkorea: Bildung und gesellschaftliche Funktion unter historischen und geschlechtsspezifischen Aspekten. (Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft 48) |
→Text |
S. 304 | |
| Badstübner-Kizik, Camilla: | |||
| Uwe Koreik: Deutschlandstudien und deutsche Geschichte. Die deutsche Geschichte im Rahmen des Landeskundeunterrichts. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 4) |
→Text |
S. 307 | |
| Jung, Lothar: | |||
| Günter Kühn (Hrsg.): Deutsch für Ausländer. Eine Bibliographie berufsbezogener Lehrmaterialien mit Kommentierung |
→Text |
S. 311 | |
| Katelhön, Peggy: | |||
| Harald Kurz: Die Wiedervereinigung im Spiegel der »Tagesthemen«-Kommentare von 1988 bis 1992. Eine sprachwissenschaftliche Analyse. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik 164) |
→Text |
S. 314 | |
| Sauer, Christoph: | |||
| Christer Laurén, Marianne Nordman: Wissenschaftliche Technolekte. (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften 10) |
→Text |
S. 316 | |
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Anja Leist: Griechisch-deutsche Zweisprachigkeit und nonverbale Kommunikation. Eine Untersuchung über Gestik und Mimik mit Vorschulkindern. (Kölner Arbeiten zur Sprachpsychologie 7) |
→Text |
S. 318 | |
| Miková, Katarína: | |||
| Werner Lenz: Zwischenrufe. Bildung im Wandel |
→Text |
S. 319 | |
| Wiemer, Claudia: | |||
| Günther Hasenkamp: Leselandschaft 1 + 2 Unterrichtswerk für die Mittelstufe Evelyn Farkas, Edit Morvai, Palma Pohl: Leselandschaft. Handbuch für den Unterricht Katalin Hegyes, Roland Schmidt, Györgyi Szalay: Hörfelder. Hörverstehensprogramm für die Mittelstufe |
→Text |
S. 321 | |
| Tanzer, Harald: | |||
| Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Schreiben zwischen den Kulturen. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur |
→Text |
S. 324 | |
| Wittek, Bernd: | |||
| Dirk Matejovski, Friedrich Kittler (Hrsg.): Literatur im Informationszeitalter. (Schriften des Wissenschaftszentrums NRW 2) |
→Text |
S. 327 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Werner Metzig, Martin Schuster: Lernen zu lernen. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. 3. überarb. und ergänzte Auflage |
→Text |
S. 328 | |
| Kirchberg-Krüger, Gisela: | |||
| Doris Middleman: Sprechen – Hören – Sprechen. Übungen zur deutschen Aussprache |
→Text |
S. 330 | |
| Gloning, Thomas: | |||
| Wolfgang Motsch (Hrsg.): Ebenen der Textstruktur. Sprachliche und kommunikative Prinzipien. (Reihe Germanistische Linguistik 164) |
→Text |
S. 333 | |
| Groß, Michael: | |||
| Gustav Muthmann: Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. (Germanistische Linguistik 163) |
→Text |
S. 335 | |
| Latour, Bernd: | |||
| Clemens Ottmers: Rhetorik. (Sammlung Metzler) |
→Text |
S. 337 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Alan J. Parkin: Gedächtnis. Ein einführendes Lehrbuch |
→Text |
S. 339 | |
| Wagner, Andrea: | |||
| Georgia Barcoura, Regine Schütt: Pingpong 1. Tests zu Band 1 und 2 – Kopiervorlagen |
→Text |
S. 341 | |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: | |||
| Gabriele Pommerin, Claudia Kupfer-Schreiner, Stephanie Lamprecht, Ulla Meyer, Iris Schloß, Ibrahim Akman, Johann Mayr, Hans-Martin Quitz: Kreatives Schreiben. Handbuch für den deutschen und interkulturellen Sprachunterricht in den Klassen 1–10 |
→Text |
S. 341 | |
| Neurohr, Elisabeth: | |||
| Jörg Roche, Thomas Salumets (Hrsg.): Germanics under Construction. Intercultural and Interdisciplinary Prospects. (Studium Deutsch als Fremdsprache – Sprachdidaktik 10) |
→Text |
S. 343 | |
| Sommer, Eva: | |||
| Gerhard Rupp (Hrsg.): Wozu Kultur? Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht |
→Text |
S. 345 | |
| Wagner, Andrea: | |||
| Liselotte Fischer, Gerhard Huber, Gertrud Neumann, Ingrid Prandstetter, Elfriede Sigl: Sag mal… Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche |
→Text |
S. 348 | |
| Lamberty, Sonja Maria: | |||
| Susanne Schäfer: Komik in Kultur und Kontext (Studien Deutsch 22) |
→Text |
S. 350 | |
| Grieshop, Herbert: | |||
| Helmut Schmidt, Henning Voscherau, Wolf Lepenies, Ignatz Bubis: Wozu deutsche auswärtige Kulturpolitik? |
→Text |
S. 351 | |
| Katelhön, Peggy: | |||
| Sylvia Schmitt-Ackermann: Kohärenz in Redewiedergaben. Eine empirische Untersuchung zur Verständlichkeit von Redewiedergaben auf textueller Ebene. (Sammlung Groos 62) |
→Text |
S. 354 | |
| Grünewald, Matthias: | |||
| Petra L. Schmitz, Rolf Geserick: Die Anderen in Europa. Nationale Selbst- und Fremdbilder im Europäischen Integrationsprozeß. (Materialien des Adolf Grimme Instituts) |
→Text |
S. 355 | |
| Neubauer, Paul / Petzold, Ruth: | |||
| Hans Julius Schneider (Hrsg.): Metapher, Kognition, Künstliche Intelligenz. (Erlanger Beiträge zur Wissenschaftsforschung) |
→Text |
S. 358 | |
| Tröml, Sibille: | |||
| Dagmar Schütte: Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung (1951–1991). (Studien zur Kommunikationswissenschaft 16) |
→Text |
S. 362 | |
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Saskia Bachmann, Sebastian Gerhold, Bernd-Dietrich Müller, Gerd Wessling: Sichtwechsel neu 3 |
→Text |
S. 364 | |
| Sievers, Wiebke: | |||
| Dirk Siepmann: Übersetzungslehrbücher: Perspektiven für ihre Entwicklung. (Manuskripte zur Sprachlehrforschung 48) |
→Text |
S. 366 | |
| Göttmann, Hans: | |||
| Das Sprachlabor – eine multimediale Einführung in die Welt des Sprechens – phonetische Grundlagen |
→Text |
S. 368 | |
| Bleicher, Thomas: | |||
| Hartmut Steinecke (Hrsg.): Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts |
→Text |
S. 369 | |
| Jahnel, Andrea: | |||
| Horst Steinmetz: Moderne Literatur lesen. (Beck’sche Reihe 1152) |
→Text |
S. 371 | |
| Groß, Michael: | |||
| Hideaki Takahashi: Die richtige Aussprache des Deutschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Maßgabe der kodifizierten Normen. (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 27) |
→Text |
S. 374 | |
| Wagner, Andrea: | |||
| Siegfried Büttner, Gabriele Kipp, Josef Alberti: Tamburin. Deutsch für Kinder. Ein dreibändiges Lehrwerk für 7- bis 10-jährige Kinder an Grundschulen im In- und Ausland |
→Text |
S. 376 | |
| Stein-Meintker, Anneliese: | |||
| Tatsachen über Deutschland |
→Text |
S. 377 | |
| Jahnel, Andrea: | |||
| Karin Tebben: Literarische Intimität. Subjektkonstitution und Erzählstruktur in autobiographischen Texten von Frauen |
→Text |
S. 379 | |
| Eder, Angelika: | |||
| Christian Thimme: Geschichte in Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache und Französisch als Fremdsprache für Erwachsene. Ein deutsch-französischer Lehrbuchvergleich. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 6) |
→Text |
S. 381 | |
| Sommer, Eva: | |||
| Jianbin Wang: Werbewirksam handeln in einer fremden Kultur. Eine Untersuchung interkultureller Unterschiede zwischen dem deutschen und dem chinesischen werbenden Sprechen aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht |
→Text |
S. 383 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Klaus-Peter Wegera: Das Genus. Ein Beitrag zur Didaktik des DaF-Unterrichts |
→Text |
S. 386 | |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: | |||
| Daniel M. Weiss: Beeinflussung der Wahrnehmung durch Zweisprachigkeit. Eine Studie zur Farbwahrnehmung bei Zweisprachigen. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik. 167) |
→Text |
S. 387 | |
| Schleyer, Walter: | |||
| Michael Wendt: Konstruktivistische Fremdsprachendidaktik: Lerner- und handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht aus neuer Sicht. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) |
→Text |
S. 389 | |
| Köster, Lutz: | |||
| Grażyna Werner: Wortschatzübungen. Grundstufe Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 391 | |
| Katelhön, Peggy: | |||
| Jürgen Werner: Emphatische Syntax. Zur Funktionalität oraler Syntagmen. Eine komparative Studie am Beispiel des Bairischen und des Iraq-Arabischen mit einer einführenden Diskussion der relevanten Termini. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 414) |
→Text |
S. 392 | |
| Schlabach, Joachim: | |||
| Claudia Wiemer, Dietrich Eggers, Gabriele Neuf: Hörverstehen. 18 Vorträge mit Übungen und methodischen Hinweisen. (Reihe: Deutsch als Fremdsprache für das Studium) |
→Text |
S. 394 | |
| Tanzer, Harald: | |||
| Alois Wierlacher, Georg Stötzel (Hrsg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. Akten des III. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Düsseldorf 1994. (Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik 5) |
→Text |
S. 396 | |
| < Heft 25.1 | 25.2/3 | 25.4 | 25.5 | 25.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |