Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)
| < Heft 18.1 | 18.2 | 18.3 | 18.4 | 18.5/6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 18.1
| Ueda, Yasunari: | |||
| Schwierigkeiten beim Verstehen der deutschen idiomatischen Wendungen Ein Kapitel im Deutschunterricht für japanische Muttersprachler auf einer fortgeschrittenen Stufe |
S. 3 | ||
| Skog-Södersved, Mariann / Liefländer-Koistinen, Luise: | |||
| Anführungszeichen Frequenz und Funktion in deutschen, finnischen und schwedischen Leitartikeln |
S. 15 | ||
| Prinz, Manfred: | |||
| Deutschlernen in aller Welt und was danach? Implikationen und Konsequenzen von Deutsch als Fremdsprache in Senegal, einem Land der Dritten Welt |
S. 23 | ||
| Gügold, Barbara: | |||
| Zu Theorie und Praxis der Arbeit mit Video im Bereich Deutsch als Fremdsprache | S. 34 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Zeyringer, Klaus: | |||
| »Aus-Wahl-Verwandtschaften« – Ein Literaturkanon Zur Germanistik an französischen Universitäten |
S. 40 | ||
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Saxer, Robert: | |||
| Wortbildung im Sprachunterricht Didaktische und methodische Überlegungen |
S. 55 | ||
| Jung, Lothar: | |||
| Praxisbezug in der Zusatzausbildung von Lehrern für Deutsch als Fremdsprache | S. 63 | ||
| Berichte | |||
| Vaagland, Erling: | |||
| Zum Deutschunterricht an norwegischen Schulen gestern und heute | S. 69 | ||
| Dieling, Helga / Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: | |||
| Bericht über die Konferenz »Lehr- und Lernmittel für Deutsch als Fremdsprache – Theorie und Praxis« vom 30.10.-1.11.1990 am Herder Institut der Universität Leipzig | S. 76 | ||
| Adelbert-von-Chamisso-Preis 1991 | S. 80 | ||
| Echo | |||
| Choi, Regine: | |||
| »Arbeit an südkoreanischen Universitäten« – Eine andere Version (zu: Georg Anders: »›Fragen Sie doch nicht so viel, erzählen Sie uns lieber etwas‹. Eine Betrachtung der Arbeit an südkoreanischen Universitäten«, Info DaF 16, 3 (1989), 330-334) |
S. 81 | ||
| Bibliographie | |||
| Müller-Küppers, Evelyn: | |||
| Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 1991 | S. 86 | ||
| Jahrestagung | |||
| Vorläufiges Tagungsprogramm der 19. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 26.-28. Mai 1991 in Berlin | S. 113 | ||
| Tagungsankündigungen | |||
| Zweite Klausurtagung der Hochschullektoren, 13.-16. September 1991 in Gerolfingen | S. 116 | ||
| 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V., 26.-28. September 1991 an der Universität Mainz | S. 117 | ||
| Über die Autoren | S. 118 | ||
| Abstracts | S. 119 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 18.2
| Frenser, Ursula: | |||
| Landeskunde in Wirtschaftsdeutschlehrwerken | S. 125 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Sprache: Vermittler von Kultur und Mittel soziokulturellen Handelns Gedanken zur Rolle der Sprache und der Sprachwissenschaft im interkulturellen Diskurs »deutsch als Fremdsprache« |
S. 136 | ||
| Thim-Mabrey, Christiane: | |||
| Ist das Deutsche eine Männersprache? Sprachwissenschaft und feministische Sprachkritik |
S. 148 | ||
| Sadownik, Barbara / Vogel, Thomas: | |||
| Natürliche Erwerbsprozesse im Fremdsprachenunterricht: Der Erwerb der deutschen Negation durch polnische Schüler | S. 159 | ||
| Zhu, Jinyang / Best, Karl-Heinz: | |||
| Die Stellung der Element des erweiterten Partizipialattributs im Deutschen und des analogen Verbalattributs im Chinesischen | S. 169 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Steinmann, Siegfried: | |||
| Interkulturell muß es zugehen! Einige Anmerkungen zu »eigenen« und »fremden« Vorurteilen |
S. 180 | ||
| Vollers-Sauer, Elisabeth: | |||
| Literatur und Geschichte Anmerkungen zum Literaturunterricht in der Auslandsgermanistik |
S. 187 | ||
| Vollers-Sauer, Elisabeth / Glück, Helmut / Sauer, Wolfgang: | |||
| Fortbildung in Alexandria Ein Sommerkurs für postgraduierte ägyptische Germanisten |
S. 191 | ||
| Jané Carbó, Jordi / Wolff, Jürgen: | |||
| Länderbericht Spanien: Deutsch – Sprache mit Zukunft? | S. 198 | ||
| Jenfu, Ni: | |||
| Einflüsse der ausländischen Fremdsprachenforschung auf China Ein fachdidaktischer Rück- und Ausblick auf die chinesische Fremdsprachenforschung, mit dem Akzent der gegenwärtigen DaF-Forschung |
S. 208 | ||
| Rezensionen | |||
| Reuter, Ewald: | |||
| Klaus Brinker, Sven Frederik Sager: Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung | S. 215 | ||
| Szczodrowski, Marian: | |||
| Klaus Vogel: Lernersprache: linguistische und psycholinguistische Grundlagen zu ihrer Erforschung | S. 221 | ||
| Tagungsankündigungen | |||
| Veranstaltungskalender: Kongresse und Tagungen 1991/92 | S. 225 | ||
| Über die Autoren | S. 230 | ||
| Abstracts | S. 231 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 18.3
| Schwerdtfeger, Inge C.: | |||
| Kulturelle Symbole und Emotionen im Fremdsprachenunterricht Umriß eines Neuansatzes für den Unterricht von Landeskunde |
S. 237 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Pütz, Herbert: | |||
| Kontrastivität als Prinzip im Fremdsprachenunterricht | S. 252 | ||
| Rosandić, Irena: | |||
| Der textlinguistische Ansatz im Fremdsprachenunterricht Erarbeitung und Untersuchung eines didaktischen Modells |
S. 266 | ||
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Neumann, Ingrid: | |||
| Mündliche Kommunikation und einkulturelle Institutionen Zur Bewußtmachung von Übertragungsstrategien im Fachsprachenunterricht – Wirtschaft |
S. 277 | ||
| Solmecke, Gert: | |||
| Wie schwierig ist eine Hörverstehensübung? | S. 287 | ||
| Bopst, Hajo: | |||
| Referat – Deine wüste Pracht Für eine Rehabilitierung und Professionalisierung des Referats (nicht nur) in Germanistik-Seminaren an ausländischen Hochschulen |
S. 296 | ||
| Rezensionen | |||
| Kirchmeyer, Susanne: | |||
| Bijan Adl-Amini: So bestehe ich meine Prüfung. Lerntechniken, Arbeitsorganisation und Prüfungsvorbereitung | S. 303 | ||
| Ebert, Ursula: | |||
| Hans L. Bauer (Hrsg.): Deutsch als zweite Fremdsprache in der gegenwärtigen japanischen Gesellschaft | S. 305 | ||
| Otto Sigrid: | |||
| Hans L. Bauer (Hrsg.): Deutsch als zweite Fremdsprache in der gegenwärtigen japanischen Gesellschaft | S. 307 | ||
| Grimm, Hans-Jürgen: | |||
| Inge Bethke: Der/die/das als Pronomen | S. 309 | ||
| Laschet, Wolfgang: | |||
| Vera F. Birkenbihl: Rhetorik-Training. Toncassetten-Seminar | S. 312 | ||
| Boase-Beier, Jean: | |||
| Gerlinde Butzphal, Colin Riordan: Studium Wirtschaftsdeutsch | S. 314 | ||
| Trappe, Petra: | |||
| Johan Galtung, Dieter S. Lutz, Wilfried Röhrich (Hrsg.): Überleben durch Partnerschaft. Gedanken über eine friedliche Welt | S. 317 | ||
| Krohn, Barbara: | |||
| Wolfgang Harms (Hrsg.): Text und Bild, Bild und Text: DFG-Symposion 1988 | S. 319 | ||
| Neubauer, Fritz: | |||
| Dietrich Homberger, Rainer Madsen: Übungen zur deutschen Grammatik: Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit Lösungen | S. 324 | ||
| Reuter, Ewald: | |||
| Lucrecia Keim: Authentizität in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache | S. 326 | ||
| Kirchmeyer, Susanne: | |||
| »Die Krönung des schönsten Stunden …«: 30 Werbespots als Sprechanlaß | S. 329 | ||
| Neubauer, Fritz: | |||
| Klaus Poenicke: Duden: Die schriftliche Arbeit. Materialsammlung und Manuskriptgestaltung für Fach-, Seminar- und Abschlußarbeiten an Schule und Universität | S. 331 | ||
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: | |||
| Hans Joachim Störig: Abenteuer Sprache | S. 333 | ||
| Heßling, Rüdiger: | |||
| Joseph P. Strelka: Einführung in die literarische Textanalyse | S. 334 | ||
| Ebersbach, Margit: | |||
| Beate Veldtrup: Frauen – Fernsehen – Fremde Welten. Tagebuch einer Goethe-Reise nach Brasilien | S. 344 | ||
| Berichte | |||
| Fachgruppe Deutsch als Fremdsprache im Fachverband Moderne Fremdsprachen: | |||
| Resolution zur Weiterentwicklung des Faches Deutsch als Fremdsprache in Deutschland | S. 346 | ||
| Tagungsankündigungen | |||
| Das Ei des Kolumbus? Lateinamerika und Europa im Unterricht: Perspektiven auf das Jahr 1992 |
S. 348 | ||
| Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache 1992 – Call for papers | S. 351 | ||
| Wirtschaftsdeutsch | S. 351 | ||
| Über die Autoren | S. 352 | ||
| Abstracts | S. 353 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 18.4
| Witte, Barthold C.: | |||
| Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt | S. 359 | ||
| Buscha, Joachim: | |||
| Zur Beschreibung der Morphologie in Referenzgrammatiken und Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache | S. 368 | ||
| Clyne, Michael: | |||
| Zu kulturellen Unterschieden in der Produktion und Wahrnehmung englischer und deutscher wissenschaftlicher Texte | S. 376 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Möglichkeiten und Grenzen der textgrammatischen Analyse | S. 384 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Elkorso, Kamal: | |||
| Der Deutschunterricht in Algerien | S. 393 | ||
| Elkorso, Kamal: | |||
| Der Multilinguismus in Algerien | S. 399 | ||
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Röllecke, Renate: | |||
| Vom medialen Ersatzlehrer zum Diskussionsanlaß Dokumentarische Filme und audiovisuelle Rezeptionskompetenz im Fremdsprachenunterricht |
S. 405 | ||
| Wegener, Heide: | |||
| Deutsche Sprache – schwere Sprache? Probleme (nicht nur) japanischer Studienten mit der Substantivflexion |
S. 420 | ||
| Aus der Arbeit des FaDaF | |||
| Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) für das Geschäftsjahr 1990/91 | S. 438 | ||
| Deutsch als Fremdsprache in Deutschland – Positionspapier des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) | S. 443 | ||
| Berichte | |||
| Sommer, Elke: | |||
| 19. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 23.-25. Mai 1991 an der Humboldt-Universität zu Berlin | S. 446 | ||
| Fiß, Sabine: | |||
| »DaF ohne Mauern« – Anspruch oder Wirklichkeit? | S. 448 | ||
| Henkenborg-Schröder, Renate: | |||
| Themenschwerpunkt 2: Wortschatzarbeit | S. 450 | ||
| Treffen der Lehrbeauftragten | S. 452 | ||
| Glauker, Johann B.: | |||
| Kleine Typologie des Tagungsteilnehmers Ein minimales Bestiarium congregarium |
S. 452 | ||
| Anträge der Mitgliederversammlung des FaDaF im Rahmen der Jahrestagung 1991 | S. 457 | ||
| Mitglieder des Vorstandes des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 1990/92 | S. 460 | ||
| Göttmann, Hans: | |||
| Neue Wege mit neuen Medien II. Internationales wissenschaftliches Kolloquium »Computer im Fremdsprachenunterricht« in Leipzig, Oktober 1991 |
S. 461 | ||
| Verein zur Förderung sprachwissenschaftlicher Studien | S. 463 | ||
| Zertifikat »Außerschulischer Fremdsprachenunterricht« an der Christian-Albrechts-Universität und an der Pädagogischen Hochschule Kiel | S. 463 | ||
| Tagungsankündigungen | |||
| 20. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 11.-13. Juni 1992 in Münster | S. 465 | ||
| Fachtagungs des FaDaF | S. 468 | ||
| Veranstaltungskalender | S. 469 | ||
| Preisausschreiben: »Wir schreiben über Deutschland« | S. 472 | ||
| Über die Autoren | S. 473 | ||
| Abstracts | S. 474 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 18.5/6
| Vorbemerkung | S. 484 | ||
| Rößer, Hans-Otto: | |||
| Meinhard Adler: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Eine kulturpsychiatrische Studie über die »Faschismusverarbeitung«, gesehen aus dem Blickwinkel der zwei Kulturen | S. 486 | ||
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Alexander Studienkarte Deutschland. Geographische Karte | S. 489 | ||
| Enders, Angela: | |||
| Christian Alix: »Pakt mit der Fremdheit?« Interkulturelles Lernen im Kontext internationaler Schulkooperation. (Forschungsreihe: Erziehung und Gesellschaft im internationalen Kontext 7) | S. 490 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Die andere Sprache. Neue DDR-Literatur der 80er Jahre | S. 493 | ||
| Sauer, Christoph: | |||
| Reiner Arntz, Gisela Thome (Hrsg.): Übersetzungswissenschaft. Ergebnisse und Perspektiven. Festschrift für Wolfram Wills zum 65. Geburtstag. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 354) | S. 495 | ||
| Birkenfeld, Helmut: | |||
| Klaus Bade (Hrsg.): Neue Heimat im Westen. Vertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler | S. 497 | ||
| Hengesbach, Martin: | |||
| Siegfried Bäuerle (Hrsg.): Lehrer auf die Schulbank. Vorschläge zu einer zeitgemäßen Lehreraus- und -fortbildung | S. 498 | ||
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Christa Bantzer: Themen 1. Lehrerheft für Aussiedlerkurse. Lebenshilfe durch Grundinformationen und Übungen | S. 502 | ||
| Görner, Beate: | |||
| Karin Bausewein: Akkusativobjekte, Akkusativobjektsätze und Objektsprädikate im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Syntax und Semantik. (Linguistische Arbeiten 251) | S. 504 | ||
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: | |||
| Herbert Beckmann, Evelyn Reinecke, Hans Gerd Schulte (Hrsg.): Schreiben lernen. Eine Anthologie mit Beiträgen von Schriftstellern und Analphabeten | S. 506 | ||
| Breindl, Eva: | |||
| Christa Bhatt: Die syntaktische Struktur der Nominalphrase im Deutschen. (Studien zur deutschen Grammatik 38) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 507 | |
| Dannerer, Monika: | |||
| Vera F. Birkenbihl: Fragen Sie sich zum Erfolg. Der direkte Weg zum Verhandlungspartner. Kompakt-Kassettenkurs zur professionellen Verhandlungstechnik | S. 509 | ||
| Schleyer, Walter: | |||
| Agustin Blanco-Roiz: Die Vokaldauer im Deutschen als linguistisches, orthographisches und didaktisches Problem unter besonderer Berücksichtigung des Erlernens von Deutsch als Fremdsprache. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 27) | S. 511 | ||
| Klug, Sonja: | |||
| Herbert Bock: Semantische Relativität. Beiträge zu einer psychologischen Bedeutungslehre des Sprachgebrauchs | S. 514 | ||
| Birkenfeld, Helmut: | |||
| Gudrun Bölle-Abbis, Rose Haferkamp: Afrikaner in der Fremde. Lehrjahre zwischen Wunsch und Wirklichkeit | S. 516 | ||
| Görner, Michael: | |||
| Peter Braun, Burkhard Schaeder, Johannes Volmert (Hrsg.): Internationalismen. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie. (Reihe Germanistische Linguistik 102) | S. 518 | ||
| Fiß, Sabine: | |||
| Mechthild Broehl, Gerlinde Butzphal, Stephan Hanenberg, Thomas Starkbaum, Günther Reichinger: Wirtschaftskommunikation. Fallstudien für einen kommunikativen Fachsprachenunterricht | S. 520 | ||
| Kreisel, Uwe: | |||
| Mechthild Broehl, Gerlinde Butzphal, Stephan Hanenberg, Thomas Starkbaum, Günther Reichinger: Wirtschaftskommunikation. Fallstudien für einen kommunikativen Fachsprachenunterricht | S. 522 | ||
| Mohr, Inge: | |||
| Hans-Jürgen Bucher: Erich Straßner: Mediensprache, Medienkommunikation, Medienkritik | S. 523 | ||
| Stein-Meintker, Anneliese: | |||
| Joachim Buscha, Jochen Schröder (Hrsg.): Linguistische und didaktische Grammatik. Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache | S. 525 | ||
| Bolten, Jürgen: | |||
| Gerlinde Butzphal, Colin Riordan: Studium Wirtschaftsdeutsch | S. 529 | ||
| Hosch, Wolfram: | |||
| Herbert Christ: Der Fremdsprachenlehrer in der Weiterbildung. Eine empirische Untersuchung. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) | S. 531 | ||
| Großkopf, Sabine: | |||
| Der Weg zur Einheit | S. 534 | ||
| Königs, Frank G.: | |||
| Ilka Desgranges: Korrektur und Spracherwerb. Selbst- und Fremdkorrekturen in Gesprächen zwischen Deutschen und ausländischen Kindern. (Sprachwelten 4) | S. 536 | ||
| Schreiter, Ina: | |||
| Deutsch konkret 2. Fundgrube 2. Internationales Übungsmaterial, zusammengestellt von Theo Scherling und Andrea Kölbl | S. 539 | ||
| Bickes, Gerhard: | |||
| Erika Diehl, Helga Albrecht, Irene Zoch: Lernerstrategien im Fremdsprachenerwerb. Untersuchungen zum Erwerb des deutschen Deklinationssystems. (Reihe Germanistische Linguistik 114) | S. 541 | ||
| Göttmann, Hans: | |||
| Joachim Dietze: Einführung in die Informationslinguistik. Die linguistische Datenverarbeitung in der Informationswissenschaft | S. 543 | ||
| Tanzer, Harald: | |||
| Hartmut Eggert, Ulrich Profitlich, Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentanz von Vergangenheit | S. 544 | ||
| Florin, Karl-Welter: | |||
| Gunther Eigler, Thomas Jechle, Gabriele Merziger, Alexander Winter: Wissen und Textproduzieren. (ScriptOralia 29) | S. 545 | ||
| Großkopf, Sabine: | |||
| Eine Reise durch die Bundesrepublik Deutschland. Teil I: Von der Nordküste bis zum Harz | S. 548 | ||
| Kirchmeyer, Susanne: | |||
| Franz Eppert: Sprichwörter und Zitate | S. 550 | ||
| Klug, Sonja: | |||
| Sascha Felix, Siegfried Kanngießer, Gert Rickheit (Hrsg.): Sprache und Wissen. Studien zur Kognitiven Linguistik. (Psycholinguistische Studien) | S. 551 | ||
| Földes, Csaba: | |||
| Lothar Ferstl, Harald Hetzel: »Wir sind immer die Fremden«: Aussiedler in Deutschland. (Dietz-Taschenbuch 37) | S. 555 | ||
| Tomaszewsik, Andreas: | |||
| Klaus Fischer, Harro Gross (Hrsg.): Grammatikarbeit im DaF-Unterricht. (Studien Deutsch als Fremdsprache – Sprachdidaktik 8) | S. 558 | ||
| Albert, Claudia: | |||
| Winfried Freund: Deutsche Lyrik. Interpretationen vom Barock bis zur Gegenwart. (UTB 1583) | S. 560 | ||
| Thurmair, Maria: | |||
| Peter Gallmann: Kategoriell komplexe Wortformen. Das Zusammenwirken von Morphologie und Syntax bei der Flexion von Nomen und Adjektiv. (Reihe Germanistische Linguistik 108) | S. 561 | ||
| Teuchert, Brigitte: | |||
| Michael J. Gelb: Überzeugend reden, erfolgreich auftreten | S. 563 | ||
| Büse, Karin: | |||
| Richard Göbel: Deutsch mit Fortgeschrittenen. Materialsammlung für den Deutschunterricht. 3., aktualisierte Auflage | S. 564 | ||
| Köster, Lutz: | |||
| Richard Göbel: Deutsch mit Fortgeschrittenen. Materialsammlung für den Deutschunterricht. 3., aktualisierte Auflage | S. 566 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Hans-Jürgen Grimm: Lexikon zum Artikelgebrauch. 2. Auflage | S. 567 | ||
| Brenner, Peter J.: | |||
| Gerhard Härle, Uwe Meyer: Studienführer Germanistik | S. 568 | ||
| Honnef-Becker, Irmgard: | |||
| Ulrich Häussermann u.a.: Sprachkurs Deutsch. Neufassung. Teil 3 | S. 569 | ||
| Rieger, Marie A.: | |||
| Karlheinz Hellwig (Hrsg.): Textdidaktik für den Fremdsprachenunterricht – isoliert oder integrativ? | S. 572 | ||
| Bartz, Thorsten: | |||
| Gisela Helwig (Hrsg.): Die letzten Jahre der DDR. Texte zum Alltagsleben. (Edition Deutschland Archiv) | S. 575 | ||
| Müller, Christian: | |||
| Gisela Helwig (Hrsg.): Die letzten Jahre der DDR. Texte zum Alltagsleben. (Edition Deutschland Archiv) | S. 576 | ||
| Hengesbach, Martin: | |||
| Karin Herrmann: Reading German History. A German Reading Course for Beginners. Key and Study Tips | S. 577 | ||
| Laschet, Wolfgang: | |||
| Heute hier, morgen dort. Liedermacher im Deutschunterricht | S. 580 | ||
| Köster, Lutz: | |||
| Gertraude Heyd: Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. (Handbücherei Sprachen) | S. 581 | ||
| Mohr, Inge: | |||
| Knut Hickethier, Siegfried Zielinski (Hrsg.): Medien/Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation | S. 582 | ||
| Hofmann, Michael: | |||
| Hans Hunfeld: Literatur als Sprachlehre. Ansätze eines hermeneutisch orientierten Fremdsprachenunterrichts. (Fremdsprachenuntericht in Theorie und Praxis) | S. 585 | ||
| Leder, Gabriela: | |||
| Eva-Maria Jenkins, Veronica Kerr: Sprachbrücke 1. Deutsch als Fremdsprache. Wortschatz kontrastiv: Deutsch – Englisch | S. 587 | ||
| Wasmuth, Werner: | |||
| Kaspar Kasics: Literatur und Fiktion. Zur Theorie und Geschichte der literarischen Kommunikation. (Reihe Siegener Beiträge zur Literatur, Sprach- und Medienwissenschaft 94) | S. 588 | ||
| Teuchert, Brigitte: | |||
| Gerd Kegel u.a. (Hrsg.): Sprechwissenschaft und Psycholinguistik 4 | S. 591 | ||
| Kreisel, Uwe: | |||
| Christof Kehr, Michaela Meyerhoff: Deutsch Eins / Deutsch Zwei für Ausländer. Ein Grundkurs / Aufbaukurs zum Reden und Verstehen. (rororo Sprachen 8812/8871); dies.: Deutsch Eins / Deutsch Zwei für Ausländer. Die Cassette zum Buch. (rororo Sprachen 8813/8872) |
S. 592 | ||
| Bartz, Thorsten: | |||
| Michael Kirn: Der deutsche Staat in Europa. Aufgaben und Ziele des vereinigten Deutschland | S. 593 | ||
| Hengesbach, Martin: | |||
| Michael Kirn: Der deutsche Staat in Europa. Aufgaben und Ziele des vereinigten Deutschland | S. 596 | ||
| Albert, Claudia: | |||
| Friedrich A. Kittler, Manfred Schneider, Samuel Weber (Hrsg.): Institution Universität. (Diskursanalysen 2) | S. 599 | ||
| Gebel, Christel: | |||
| Ludwig Kohlbrecher: Differenzen: Untersuchungen zum Sprachbau der Geschlechter. (Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprachwissenschaft) | S. 601 | ||
| Wasmuth, Werner: | |||
| Helga Kotthoff: Pro und Kontra in der Fremdsprache. Pragmatische Defizite in interkulturellen Argumentationen | S. 605 | ||
| Kirchmeyer, Susanne: | |||
| Wolfgang Krause, Ann-Christine Bayard: Geschäftskontakte. Ein Videosprachkurs für Wirtschaftsdeutsch. Videnkassetten (VHS). Begleit- und Arbeitsbuch. Lehrerhandreichungen | S. 607 | ||
| Brenner, Peter J.: | |||
| Dietrich Krusche, Alois Wierlacher (Hrsg.): Hermeneutik der Fremde | S. 610 | ||
| Höhne, Steffen: | |||
| Dietrich Krusche, Alois Wierlacher (Hrsg.): Hermeneutik der Fremde | S. 613 | ||
| Honnef-Becker, Irmgard: | |||
| Peter Kühn: Texte hören lernen. Hörverstehensübungen für fortgeschririttene Deutschlerner (Mittel- und Oberstufe) und als Vorbereitung auf die »Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse« (PNdS) | S. 615 | ||
| Retzlaff, Hartmut: | |||
| Eckhard Lobsien: Das literarische Feld. Phänomenologie der Literaturwissenschaft. (Übergänge. Texte und Studien zu Handlung, Sprache und Lebenswelt 20) | S. 616 | ||
| Wiemer, Claudia: | |||
| Wolfgang Lück: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Seminararbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen. 4., verbesserte und erweiterte Auflage. (Marburger Treuhandseminar 4) | S. 619 | ||
| Enders, Angela: | |||
| Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft | S. 620 | ||
| Hertkorn, Ottmar: | |||
| Harro Müller-Michaels, Gerhard Rupp (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik. Band 9: 1989/90 | S. 621 | ||
| Löschmann, Marianne: | |||
| Klaus Neumann, Michael Charlton (Hrsg.): Spracherwerb und Mediengebrauch. (ScriptOralia 27) | S. 625 | ||
| Löschmann, Martin: | |||
| Gerhard Neuner (Hrsg.): Wortschatzarbeit. (Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 3) | S. 628 | ||
| Jung, Matthias: | |||
| Manfred Opp de Hipt, Erich Latniak (Hrsg.): Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik- und Rhetorikforschung | S. 631 | ||
| Dölp, Ulrich: | |||
| Bernd Pompino-Marschall: Die Silbenprosodie. Ein elementarer Aspekt der Wahrnehmung an Sprachrhythmus und Sprechtempo. (Linguistische Arbeiten 247) | S. 632 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Wolfgang Raible (Hrsg.): Erscheinungsformen kultureller Prozesse. Jahrbuch 1988 des Sonderforschungsbereichs »Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit«. (ScriptOralia 13) | S. 635 | ||
| Leder, Gabriele: | |||
| Marlene Rall: Sprachbrücke 1. Deutsch als Fremdsprache. Handbuch für den Unterricht | S. 638 | ||
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Heidemarie Sarter: Sprache, Spracherwerb, Kultur. Das Beispiel der Migrantenkinder in Frankreich. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 359) | S. 641 | ||
| Höhne, Steffen: | |||
| Brigitte Schlieben-Lange: Soziolinguistik. Eine Einführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. (Urban Taschenbuch 176) | S. 644 | ||
| Spirek, Christiane: | |||
| Horst Dieter Schlosser: Die deutsche Sprache in der DDR zwischen Stalinismus und Demokratie: Historische, politische und kommunikative Bedingungen | S. 645 | ||
| Sauer, Christoph: | |||
| Ulrich Schmitz: Postmoderne Concierge: Die »Tagesschau«. Wortwelt und Weltbild der Fernsehnachrichten | S. 647 | ||
| Pelz, Gisela: | |||
| Walter Schönau: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. (Sammlung Metzler 259) | S. 650 | ||
| Menge, Gunter: | |||
| Rüdiger Scholz, Hans Peter Herrmann: Literatur und Phantasie. Schöpferischer Umgang mit Kafka-Texten in Schule und Universität | S. 651 | ||
| Riecke, Jörg: | |||
| Herbert Schreiber, Karl-Ernst Sommerfeldt, Günter Starke: Deutsche Wortfelder für den Sprachunterricht: Verbgruppen. 2., korrigierte Auflage | S. 654 | ||
| Gloyer, Henning: | |||
| Jochen Schröder: Lexikon deutscher Präpositionen. 2. Auflage | S. 656 | ||
| Teuchert, Brigitte: | |||
| Horst Schuh, Wolfgang Watzke: Erfolgreich reden und argumentieren. 3. Auflage | S. 657 | ||
| Bahns, Jens: | |||
| Heinrich Stalb: Deutsch für Studenten. Text- und Übungsbuch. 2. Audiocassetten mit Transkriptionen der Hörtexte und Sprechübungen | S. 658 | ||
| Schleyer, Walter: | |||
| Hans Dieter Stang: Pragmadidaktik im Fremdsprachenunterricht. Begründung und Weiterentwicklung | S. 660 | ||
| Görner, Beate: | |||
| Gerhard Stickel (Hrsg.): Deutsche Gegenwartssprache – Tendenzen und Perspektiven. Institut für deutsche Sprache – Jahrbuch 1989 | S. 662 | ||
| Laschet, Wolfgang: | |||
| Tag für Tag. Deutschlehrerkalender 1990/91 | S. 664 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Maria Thurmair: Modalpartikeln und ihre Kombinationen. (Linguistische Arbeiten 223) | S. 665 | ||
| Latour, Bernd: | |||
| Gert Ueding (Hrsg.): Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Geschichte, System, Praxis als Probleme des »Historischen Wörterbuchs der Rhetorik«. (Rhetorik-Forschungen 1) | S. 667 | ||
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: | |||
| Kees van Eunen, Jacques Moreau, Filip de Nijs, May Wildenbeest: Lesebogen. Fiktionale Texte mit Aufgaben, Antwortblättern und Lösungsschlüsseln für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 671 | ||
| Birkenfeld, Helmut: | |||
| Verband deutscher Lehrer im Ausland, Wolfgang Hammer (Hrsg.): Deutsche Lehrer in aller Welt. (Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie 12) | S. 672 | ||
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Klaus Vogel: Lernersprache. Linguistische und psycholinguistische Grundfragen zu ihrer Erforschung. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 341) | S. 675 | ||
| Pekar, Thomas: | |||
| Ingrid Volkmer: Medien und ästhetische Kultur. Zur gesellschaftlichen Dynamik ästhetischer Kommunikation | S. 677 | ||
| Menge, Gunter: | |||
| Anne Vorderwülbecke, Klaus Vorderwülbecke: Stufen. Kolleg Deutsch als Fremdsprache. Stufen 3: Informationsaustausch. Handbuch für den Unterricht | S. 678 | ||
| Birkenfeld, Helmut: | |||
| Christian Wagenknecht: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung. 2., durchgesehene Auflage | S. 680 | ||
| Jahnel, Andrea: | |||
| Mario Wandruszka: Die europäische Sprachgemeinschaft: Deutsch – Französisch – Englisch – Italienisch – Spanisch im Vergleich | S. 682 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Mario Wandruszka: »Wer fremde Sprachen nicht kennt …«. Das Bild des Menschen in Europas Sprachen | S. 683 | ||
| Caballero-Sousa, Luis: | |||
| Werner Weidenfeld (Hrsg.): Die Deutschen und die Architektur des Europäischen Hauses. Materialien zu den Perspektiven Deutschlands | S. 686 | ||
| Bickes, Hans: | |||
| Alois Wierlacher, Dietrich Eggers, Ulrich Engel, Hans-Jürgen Krumm, Dietrich Krusche, Robert Picht, Kurt-Friedrich Bohrer (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 16, 1990 | S. 689 | ||
| Stein-Meintker, Anneliese: | |||
| Wir sind das Volk | S. 695 | ||
| Riecke, Jörg: | |||
| Gerhart Wolff: Deutsche Sprachgeschichte. Ein Studienbuch. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. (UTB 1581) | S. 696 | ||
| Brenner, Peter J.: | |||
| Peter V. Zima: Literarische Ästhetik. Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. (UTB 1590) | S. 703 | ||
| < Heft 18.1 | 18.2 | 18.3 | 18.4 | 18.5/6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |