Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Jahrbuch 16:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1990. 458 S. - München: iudicium, 1991.
ISBN: 3-89129-152-3

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.16

Grammatiken eines Jahrzehnts ist der thematische Teil des diesjährigen Jahrbuchs gewidmet. Die wichtigsten, für das Fach Deutsch als Fremdsprache hilfreichen und allgemein verwendbaren Grammatiken, die im "fruchtbaren" Jahrzehnt 1980 bis 1990 entstanden bzw. erschienen sind, werden von ihren Autoren vorgestellt. In Zusammenschau von altbewährten neubarbeiteten und neuesten Grammatiken entsteht ein Ausblick auf die Grammatiken der neunziger Jahre. Daneben bietet das Jahrbuch in Artikeln und Berichten einen Querschnitt durch aktuelle Entwicklungen des Faches Deutsch als Fremdsprache.

Inhaltsverzeichnis

Wierlacher, Alois:
  Vorwort S. 10
Allgemeiner Teil
Utz, Peter:
  "Ehrenwort" und Ehrenwörter
Perspektiven literarischer Diskurskritik an Beispielen von Lessing, Schiller, Kleist und Brentano
S. 13
Kretzenbacher, Heinz L.:
  Das Kulturthema Ehre
Über Ehre, Ironie und kulturelle Interferenz: Ehebruch und Ehrenkonflikt bei Theodor Fontane und Eça de Queirós
S. 32
Bolten, Jürgen:
  Vergleich als Kritik. Zum Verstehensbegriff Interkultureller Germanistik S. 76
Wild, Inge:
  "Mein Afrika!" – Zivilisationskritik und Sehnsucht nach dem Ursprung in deutschsprachigen Reiseberichten zu Schwarzafrika S. 90
Askedal, John Ole:
  Die Funktionen des deutschen Infinitivs
Vorschlag einer neuen Einteilung als Grundlage der didaktischen Präsentation
S. 122
Thematischer Teil: Grammatiken eines Jahrzehnts
Herausgegeben von Ulrich Engel
Engel, Ulrich:
  Einführung in den thematischen Teil IDS-Publikationsserver
S. 141
Eisenberg, Peter:
  Grundriß der deutschen Grammatik. Stuttgart 2. Aufl. 1989. Vorgestellt von Peter Eisenberg: Funktionale Grammatik, adressatenbezogen S. 147
Engel, Ulrich:
  Deutsche Grammatik. Heidelberg 1988. Vorgestellt von Ulrich Engel IDS-Publikationsserver
S. 154
Götze, Lutz / Hess-Lüttich, Ernest W. B.:
  Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Sprachsystem und Sprachgebrauch. München 1989. Vorgestellt von Lutz Götze und Ernst W. B. Hess-Lüttich S. 164
Häussermann, Ulrich / Kars, Jürgen:
  Grundgrammatik Deutsch. Frankfurt/Wien/Aarau 1988. Vorgestellt von Ulrich Häussermann S. 173
Heidolph, Karl Erich et al.:
  Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin 2. Aufl. 1984. Vorgestellt von Karl Erich Heidolph S. 182
Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim:
  Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig 12. Aufl. 1989. Vorgestellt von Gerhard Helbig und Joachim Buscha: Zu Zielstellung, Spezifika und Umfeld der "Deutschen Grammatik – Ein Handbuch für den Ausländerunterricht" S. 191
Heringer, Hans Jürgen:
  Wege zum verstehenden Lesen. Lesegrammatik für Deutsch als Fremdsprache. Ismaning 1987. -
Lesen lehren lernen: Eine rezeptive Grammatik des Deutschen. Tübingen 1988. Vorgestellt von Hans Jürgen Heringer: Rezeptive Grammatik – Was ist das?
S. 204
Hoberg, Rudolf, / Hoberg, Ursula:
  Der kleine Duden. Deutsche Grammatik. Eine Sprachlehre für Beruf, Fortbildung und Alltag. Mannheim 1988. Vorgestellt von Rudolf und Ursula Hoberg: Eine Gebrauchsgrammatik für Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Fremdsprache S. 217
Latour, Bernd:
  Mittelstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache. Ismaning 1988. Vorgestellt von Bernd Latour S. 225
Nieder, Lorenz:
  Lernergrammatik für Deutsch als Fremdsprache. Ismaning 1987. Vorgestellt von Lorenz Nieder S. 232
Schanen, François / Confais, Jean Paul:
  Grammaire de l'allemand. Formes et fonctions. Paris 1986. Vorgestellt von François Schanen S. 243
Jung, Walter:
  Grammatik der deutschen Sprache. Neuausgabe bearbeitet von Günter Starke. Leipzig 9. Aufl. 1988. Vorgestellt von Günter Starke: Von der "Kleinen Grammatik" zur "Grammatik der deutschen Sprache der Gegenwart" – eine Traditionslinie S. 256
Weinrich, Harald:
  Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Eva Breindl, Maria Thurmair und Eva-Maria Willkop. Erscheint 1991. Vorgestellt von Maria Thurmair S. 267
Zemb, Jean-Marie:
  Vergleichende Grammatik Französisch – Deutsch
Band 1: Comparaison de deux systèmes. Mannheim 1978
Band 2: L'économie de la langue et le jeu de la parole. Mannheim 1984. Vorgestellt von Jean-Marie Zemb: Hoch- und Tiefbau
S. 276
Forum
Teil 1: Auswärtige Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Wierlacher, Alois:
  Vorbemerkungen S. 291
Genscher, Hans-Dietrich (Bundesminister des Auswärtigen):
  Prinzipien auswärtiger Kulturpolitik S. 293
Rau, Johannes (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen):
  Kenntnis geben und zuhören. Vom Interesse auswärtiger Kulturpolitik S. 302
Späth, Lothar (Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg):
  Künftige Aufgaben der auswärtigen Kulturpolitik S. 311
Teil 2: Neue Themen im Unterricht
Sturm, Dietrich:
  Bestellen und bezahlen und sonst nichts?
Das Thema Essen in Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache
S. 329
Ettl-Hornfeck, Susanne:
  Überlegungen zur Briefform im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache S. 346
Bericht
Fachverband Deutsch als Fremdsprache – Satzung des gemeinnützigen Vereins "Fachverband Deutsch als Fremdsprache e.V." S. 357
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache 1989 S. 366
B. Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) S. 394
C. Beschlüsse des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur EG-Bildungs- und Kulturpolitik S. 408
Rezensionen
Esselborn, Karl:
  Bilder im Fremdsprachenunterricht
Sammelrezension zu neueren Veröffentlichungen zum Thema
S. 431
Engel, Ulrich:
  Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine der Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln/Wien: Böhlau 1988 IDS-Publikationsserver
S. 441
Meutgens, Jürgen:
  Deutsch als zweite Fremdsprache in der gegenwärtigen japanischen Gesellschaft. Hg. v. Hans L. Bauer. München: iudicium 1989 S. 443
Broecker, Hans-Otto / Engel, Ulrich:
  Gerhard Fuhr (Hg.): Bausteine Fachdeutsch für Wissenschaftler. Heidelberg: Groos. –
Christian Hamm: Baustein Philosophie. 1989. –
Jörn Bruss: Baustein Elektrotechnik. 1989. –
Ulrike Tallowitz: Baustein Linguistik. 1989. –
Gerhard Fuhr: Grammatik des Wissenschaftdeutschen. 1989
IDS-Publikationsserver
S. 447
Damm, Verena:
  Petra Hoelscher / Ernst Rabitsch: Deutsch – unsere Sprache. Kompaktkurs für Aussiedler 1. Frankfurt/M.: Scriptor 1989 S. 451
 
Anschriften der Mitarbeiter S. 457

Rezensionen

  • Bickes, Hans (1991): Rezension von: Alois Wierlacher, Dietrich Eggers, Ulrich Engel, Hans-Jürgen Krumm, Dietrich Krusche, Robert Picht, Kurt-Friedrich Bohrer (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 16, 1990. In: Info DaF 18.5/6. München: iudicium. S. 689-695.