Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 9 - 10)



Inhaltsverzeichnis Heft 10.5

Vorbemerkung S. 7
 
Gloyer, Henning:
  Werner Abraham (Hrsg.): Satzglieder im Deutschen. Vorschläge zur syntaktischen, semantischen und pragmatischen Fundierung S. 8
Esselborn, Karl:
  Mario Andreotti: Die Struktur der modernen Literatur. Neue Wege in der Textanalyse. Einführung, Epik und Lyrik S. 12
Schleyer, Walter:
  Reiner Arntz / Heribert Picht: Einführung in die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit S. 12
Kattenbusch, Dieter:
  Roland Bast: Friedenspädagogik S. 14
Neuf-Münkel, Gabriele:
  Peter Bekes / Wilhelm Große / Georg Guntermann / Hans-Otto Hügel / Hajo Kurzenberger: Deutsche Gegenwartslyrik von Biermann bis Zahl. Interpretationen S. 16
Schladerbusch, Werner:
  Klaus Bergmann / Rolf Schörken (Hrsg.): Geschichte im Alltag – Alltag in der Geschichte S. 17
Çakıroğlu, Mustafa:
  Helmut Birkenfeld (Hg.): Gastarbeiterkinder aus der Türkei. Zwischen Eingliederung und Rückkehr S. 18
Penning, Dieter:
  Peter Blumenthal: Semantische Dichte. Assoziativität in Poesie und Werbesprache S. 18
Delmas, Hartmut:
  Werner Borsum / Hans Günter Posern / Klaus Schittko: Einführung in die Didaktik. Didaktische Modelle, Grundprobleme, Praxishilfen S. 19
Augst, Gerhard:
  Dietrich Boueke / Wolfgang Klein (Hg.): Untersuchung von Dialogfähigkeit von Kindern S. 21
Hertkorn, Ottmar:
  Hermes Luis de Brito Alberto / Dagmar von Loh / Bärbel Polchow: Bom dia, meninos! Sprachführer Deutsch/Portugiesisch für Lehrer S. 22
Augst, Gerhard:
  Roland Burkart: Kommunikationswissenschaft – Grundlagen und Problemfelder, Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft S. 23
Neuf-Münkel, Gabriele:
  Roland Burkart: Kommunikationswissenschaft – Grundlagen und Problemfelder, Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft S. 24
Augst, Gerhard:
  Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft S. 26
Krumm, Hans-Jürgen:
  Harald Clahsen / Jürgen M. Meisel / Manfred Pienemann: Deutsch als Zweitsprache. Der Spracherwerb ausländischer Arbeiter S. 27
Vorderwülbecke, Klaus:
  Rudolf De Cillia / Renate Faistauer / Harald Hanzer / Alfred Knapp / Brigitte Ortner / Danièle Renon: Es darf gesprochen werden… Acht Dossiers für den DaF-Unterricht mit Fortgeschrittenen S. 29
Scheinhardt, Hartwig:
  Hans-Martin Dederding / Meral Akkent: Fehler ABC Türkçe-Almanca S. 30
Hertkorn, Ottmar:
  Dietrich Eggers (Hg.): Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNdS). Beispielsammlung und Lösungswege S. 32
Ebert, Harald:
  Dietrich Eggers (Hg.): Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNdS). Beispielsammlung und Lösungswege S. 33
Sauer, Christoph:
  Rolf Ehnert (Hg.): Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache S. 38
Hachenberg, Peter:
  Rolf Ehnert (Hg.): Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache S. 40
Augst, Gerhard:
  Ludwig M. Eichinger: Syntaktische Transposition und semantische Derivation. Die Adjektive auf -isch im heutigen Deutsch S. 41
Augst, Gerhard:
  Ludwig M. Eichinger (Hg.): Tendenzen verbaler Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Mit einer Einleitung von Robert Hinderling S. 42
Hachenberg, Peter:
  Gabriel Falkenberg: Lügen. Grundzüge einer Theorie sprachlicher Täuschung S. 43
Hertkorn, Ottmar:
  Arnold Fröhlich: Handlungsorientierte Medienerziehung in der Schule. Grundlagen und Handreichung S. 45
Hertkorn, Ottmar:
  Gerhard Fuchs: Die Bundesrepublik Deutschland. Neubearbeitung S. 46
Sauer, Christoph:
  Ingunde Fühlau: Die Sprachlosigkeit der Inhaltsanalyse. Linguistische Bemerkungen zu einer sozialwissenschaftlichen Methode S. 47
Dannenberg, Lena:
  Goethe-Institut München (Hg.): Die Rolle der Grammatik im kommunikativen Fremdsprachenunterricht. Protokoll eines Werkstattgesprächs des Goethe House New York im September 1981 S. 49
Vorderwülbecke, Klaus:
  Goethe-Institut und British Council (Hg.): Interaktion im Fremdsprachenunterricht. Protokoll eines Werkstattgesprächs des Goethe-Instituts und des British Council S. 51
Duesdieker, Jutta:
  Heinz Griesbach: Deutsch mit Erfolg. Band 1. Ein Lernprogramm für Erwachsene S. 54
Schladerbusch, Werner:
  Heinz Griesbach: Test- und Übungsbuch zur deutschen Grammatik S. 55
Kuntz, Helmut:
  Sabine Großkopf: Kulturschock und Fremdverhaltensunterricht S. 56
Kuntz, Helmut:
  Siegfried Grosse / Wolfgang Mentrup (Hg.): Anweisungstexte S. 58
Schladerbusch, Werner:
  Ulrich Häussermann / Georg Dietrich: Sprachkurs Deutsch. Lehrerheft zu Teil 3 und 4. Unterrichtsvorschläge, Informationen, Materialien, Diktate, Tests S. 59
Esselborn, Karl:
  Dietrich Harth / Peter Gebhardt (Hg.): Erkenntnis der Literatur. Theorien, Konzepte, Methoden der Literaturwissenschaft S. 61
Augst, Gerhard:
  Hans Jürgen Heringer: Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik S. 62
Augst, Gerhard:
  Theo Herrmann: Sprechen und Situation. Eine psychologische Konzeption zur situationsspezifischen Sprachproduktion S. 63
Neubauer, Fritz:
  Klaus Heß / Jan Brustkern / Winfried Lenders: Maschinenlesbare deutsche Wörterbücher. Dokumentation, Vergleich, Integration S. 64
Latour, Bernd:
  Klaus-Michael Köpcke: Untersuchungen zum Genussystem der deutschen Gegenwartssprache S. 65
Wolff, Armin:
  Jürgen Krause: Mensch-Maschine-Interaktion in natürlicher Sprache. Evaluierungsstudien zur prasxiorientierten Frage-Antwort-Systemen und ihre Methodik S. 66
Penning, Dieter:
  Helmut Kreuzer (Hg.): Sachwörterbuch des Fernsehens S. 68
Augst, Gerhard:
  Eberhard Lämmert (Hg:): Erzählforschung. Symposion Bad Harzburg S. 69
Ehnert, Rolf:
  Wus van Lessen Kloeke: Deutsche Phonologie und Morphologie. Merkmale und Markiertheit S. 70
Krumm, Hans-Jürgen:
  Walter Lohfert: Kommunikative Spiele für Deutsch als Fremdsprache. Spielpläne und Materialien für die Grundstufe S. 71
Esselborn, Karl:
  Franz Norbert Mennemeier: Bertolt Brechts Lyrik, Aspekte – Tendenzen S. 72
Penning, Dieter:
  Dieter Menyesch / Henrik Uterwedde: Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland S. 73
Hertkorn, Ottmar:
  Eberhard W. Meyer: Deutschunterricht als Beurteilungssituation. Zum Problem der Bewertung von Lehrproben im Fach Deutsch S. 75
Tütken, Gisela:
  Berthold Michael: Darbieten und Veranschaulichen. Möglichkeiten und Grenzen von Darbietung und Anschauung im Unterricht S. 76
Penning, Dieter:
  Meinhard Miegel (Hg.): Technik 2000 – Chance oder Trauma? S. 84
Hertkorn, Ottmar:
  Johannes Niermann: Schallplatte und Toncassette im Deutschunterricht S. 85
Stefanink, Bernd:
  Fritz Paepke / Philippe Forget: Textverstehen und Übersetzen. Ouvertures sur la traduction. Band 2, Band 2a S. 86
Bopst, Hajo:
  Protokolle des zweiten Berliner Schriftstellertreffens am 22./23. April 1983: Zweiter Berliner Begegnung: Den Frieden erklären S. 92
Höllein, Marietta:
  Albert Raasch: Fremdsprachen lernen, aber wie? Eine Anleitung für Fremdsprachenlerner und Fremdspracheninteressierte S. 93
Höllein, Marietta:
  Hans-Heinrich Rohrer: Spracharbeit mit ausländischen Arbeitnehmern. Die Rahmenbedingungen für die Spracharbeit mit ausländischen Arbeitnehmern S. 95
Neuf-Münkel, Gabriele:
  Friedrich Scheidt (Hg.): Lernziel Verständigung. Dialogprinzip und Dialogverhalten S. 97
Hertkorn, Ottmar:
  Werner Schmitz / Dieter Scheiner: Deutsch lernen auf Reisen. Ein Bildreiseführer durch die Bundesrepublik Deutschland S. 98
Krumm, Hans-Jürgen:
  Wilhelm Schreckenberg: Vom “guten” zum “besseren” Lehrer. Über Eignung und Leistung von Lehrern S. 99
Delmas, Hartmut:
  Johannes Schumann: Fragen über Deutschland. Ein Übungsbuch zur Landeskunde S. 100
Wichterich, Christa:
  Johannes Schumann: Fragen über Deutschland. Ein Übungsbuch zur Landeskunde S. 102
Latour, Bernd:
  Bernhard Sowinski: Textlinguistik. Eine Einführung S. 102
Aref, Anke / Herfurth, Hans-Erich:
  Jürgen Steinhilber: Didaktik des Spiels im Fremdsprachenunterricht. Reflexion und Praxis
Tandem: Deutsch macht Spaß! 216 didaktische Spiele für den Deutschunterricht an Ausländer
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hg.): Spiele für den Sprachunterricht. Eine Sammlung von 32 Lernspielen; erprobt, zusammengestellt und für den Unterricht aufbereitet von einer Arbeitsgruppe der DAAD-Lektoren in Jugoslawien
Walter Lohfert: Kommunikative Spiele für Deutsch als Fremdsprache. Spielpläne und Materialien für die Grundstufe
S. 103
Esselborn, Karl:
  Karl Stocker (Hg.): Literatur der Moderne im Deutschunterricht S. 107
Kattenbusch, Dieter:
  Georg Stötzel: Schulbezogene Sprachwissenschaft S. 109
Egbert, Maria / Feitchinger, Brigitta:
  Dietrich Stollberg: Lernen, weil es Freude macht. Einführung in die themenzentrierte Interaktion S. 112
Sauer, Christoph:
  Erich Straßner: Fernsehnachrichten. Eine Produktions-, Produkt- und Rezeptionsanalyse S. 114
Bolten, Jürgen:
  Hartmut Thiele: Trainingsprogramm Gesprächsführung im Unterricht. Kognitives Lehrtraining zum Selbststudium S. 117
Höllein, Marietta:
  Jörg Tobler: Die Wortmischer. Presse zwischen Anmaßung und Anpassung S. 118
Meintker-Stein, Anneliese:
  Doris Vogel-Eisler: Zum Einfluß grammatischer Theorien auf Lehrmaterial “Deutsch als Fremdsprache”, gezeigt am Beispiel der Modalverben S. 119
Penning, Dieter:
  Harald Weinrich: Textgrammatik der französischen Sprache S. 121
Sauer, Christoph:
  Alois Wierlacher / Dietrich Eggers / Hans-Jürgen Krumm / Robert Picht / Kurt Friedrich Bohrer: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 8. Thematischer Teil: Kulturverstehen und Spiel S. 123


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251