Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Jahrbuch 8:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1982. VI/337 S. - Heidelberg: Groos, 1982.
ISBN: 3-87276-281-8

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.8

Inhaltsverzeichnis

Wierlacher, Alois:
  Statt eines Vorworts: Fremderfahrungen als Gegenstand der Literaturforschung S. V
Leitaufsätze
Thum, Bernd / Lawn-Thum, Elizabeth:
  'Kultur-Programme' und 'Kulturthemen' im Umgang mit Fremdkulturen: Die Südsee in der deutschen Literatur S. 1
Michel, Willy:
  Exotische Fremde und regionale Fremde
Teil I: Georg Forsters Reise um die Welt und die Ansichten vom Niederrhein
S. 39
Michel, Willy:
  Exotische Fremde und regionale Fremde
Teil II: Entwicklungsgefälle und industrielle Fremde
S. 59
Großklaus, Götz:
  Reisen in die fremde Natur
Zur Fremdwahrnehmung im Kontext der bürgerichen Aufstiegsgeschichte
S. 72
Krusche, Dietrich:
  Fremde als Metapher
Beispiele aus der deutschen Lyrik seit der Jahrhundertwende
S. 86
Thematischer Teil: Kulturverstehen und Spiel
Herausgegeben von Alois Wierlacher
Wierlacher, Alois:
  Einführung S. 102
Ickler, Theodor:
  Über das Spielerische in der Sprache und seine Entfaltung in der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache S. 103
Michel, Willy:
  Spielmöglichkeit und Verstehensrollen
Eine Erörterung der Medieninterrelation als medienpädagogische Vorüberlegung
S. 120
Forget, Philippe:
  Übersetzen als Spiel S. 143
Eichberg, Henning:
  Die Kulturrelativität des Spiels S. 159
Horn, Peter:
  Spiele auf Leben und Tod
Kartenspiele bei Günter Grass und James Matthews
S. 178
Wegener, Heide / Krumm, Hans-Jürgen:
  Spiele – Sprachspiele – Sprachlernspiele
Thesen zur Funktion des Spielens im Deutschunterricht für Ausländer
S. 189
Ehnert, Rolf:
  Zum Einsatz von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht Deutsch S. 204
Kummer, Irmela:
  Von der Spielferne der Didaktik oder: Ionesco als Lehrbuchautor
Ein Plädoyer
S. 212
Fendt, Kurt:
  Irritation und Story-Art
Spielerische Momente einer Bild-Text-Beziehung, aufgezeigt an zwei Unterrichtsbeispielen für Deutsch als Fremdsprache
S. 222
Didaktisches Forum
Grawe, Christian:
  Anthologien in der Fremdsprachenphilologie Deutsch
Ein Plädoyer
S. 231
Wienold, Götz:
  Einige linguistische Überlegungen zu literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht S. 243
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache 1981 (Auswahlbibliographie) S. 259
B. Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) S. 273
C. Internationale Ferien- und Sommerkurse an den Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland – Sommer 1982 S. 275
D. Kursorte und Kurstermine der Sprachkurse des Goethe-Instituts S. 283
E. Seminare des Goethe-Instituts in der Bundesrepublik Deutschland 1982 S. 284
Berichte
Beier, Rudolf / Möhn, Dieter:
  Fachsprachlicher Deutschunterricht
Vorüberlegungen zu einem 'Hamburger Gutachten' über fachsprachliche Lehr- und Lernmaterialien des Deutschen als Fremdsprache
S. 287
Picht, Robert:
  3. Internationale Sommerkonferenz Deutsch als Fremdsprache: Studienbücher Deutsch als Fremdsprache S. 322
Rezensionen
Tewes, Joseph:
  Dirx, Ruth: Das Buch vom Spiel. Gelnhausen 1981 S. 324
Krumm, Hans-Jürgen:
  Spier, Anne: Mit Spielen Deutsch lernen. Königstein 1981 S. 326
Loveday, Leo:
  Löffler, Renate: Spiele im Englischunterricht. München 1979
Löffler, Renate / Kuntze, Michael: Spiele im Englischunterricht II. München 1980
S. 328
Grossmass, Ute / Svandrlik, Renate:
  Schäpers, Roland / Luscher, Renate / Glück, Manfred: Grundkurs Deutsch. München 1980 S. 329
Koniuszaniec, Gabriela:
  Dyhr, Mogens: Hyldgaard-Jensen, Karl / Olsen, Jørgen (Hrsg.): Festschrift für Gunnar Bech. Kopenhagen 1980 S. 331
 
Verzeichnis der Mitarbeiter des Bandes S. 336

Rezensionen

  • Sauer, Christoph (1983/84): Rezension von: Alois Wierlacher / Dietrich Eggers / Hans-Jürgen Krumm / Robert Picht / Kurt Friedrich Bohrer: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 8. Thematischer Teil: Kulturverstehen und Spiel. In: Info DaF 10.5. Bad Honnef: Petersberg. S. 123-124.