Inhaltsverzeichnis
0. Vorwort und Danksagung | S. 7 | ||
1. Zur Einführung | S. 9 | ||
2. Pragmatische Namenkunde | S. 10 | ||
Stufenübergreifende Beiträge | |||
Becke, Bernhard: | |||
Von Franken und Bayern, Roten und Schwarzen, Fischern und Jägern, Hechten und Hirschen und vielen anderen, die unser Haus bevölkern Betrachtungen über die Familiennamen am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium [Bayreuth] (1975/76) |
S. 11 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Namen, die jeder kennt Über Namen als Bestandteile in vorgeprägten Mustern (1993) |
S. 25 | ||
Franz, Kurt: | |||
"Mein Name ist Hase…" Gedanken zur Grundlegung eines "onomastischen Prinzips" im Deutschunterricht (1993) |
S. 35 | ||
Fritzsche, Joachim: | |||
Namenspiele und literarische Taufakte Schreibaufgaben zu Namen (1993) |
S. 55 | ||
Peuckmann, Heinrich: | |||
Über die Namengebung in literarischen Texten Ein Werkstattbericht (1993) |
S. 65 | ||
Primarstufe | |||
Koß, Gerhard: | |||
"Dieses Heft gehört Marina" (1993) | S. 71 | ||
Neumann, Hans-Joachim: | |||
Jemanden rufen – der Eigenname (1979) | S. 77 | ||
Wimmer, Rainer: | |||
Namen und andere Hauptwörter (1976) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 79 | |
Zander, Sönke: | |||
Eigennamen und Nomen Ansätze zu einem linguistisch orientierten Grammatikunterricht in der Primarstufe (1972) |
S. 91 | ||
Sekundarstufe I | |||
Frank, Rainer: | |||
Arbeitstechnik "Nachschlagen" – am Beispiel eines namenkundlichen Lexikons (1993) | S. 105 | ||
Herold, Theo: | |||
Gereimtes und Ungereimtes Kinder- und Jugendlyrik im Deutschunterricht der Sekundarstufe I (1988) |
S. 111 | ||
Kohlheim, Rosa / Kohlheim, Volker / Philipp, Klaus: | |||
Namenmoden und Modenamen Eine Unterrichtsreihe in der 8. Klasse des Gymnasiums (1993) |
S. 119 | ||
Schober, Otto: | |||
Nomen und Namen – ein kategorialer Unterschied (1986) | S. 147 | ||
Schuster, Karl: | |||
"Duftbaden und träumen" Werbung "Duftbaden und träumen: Frühlingswiese von Sopree" und Ingeborg Bachmann "Reklame" (1978) |
S. 155 | ||
van Soeren, Johan: | |||
Alles Müller – oder was? Berufsbezeichnungen als Grundlage von Familiennamen (1993) |
S. 163 | ||
Störiko, Ute: | |||
Schüler entdecken ihre Familiennamen (1993) | S. 177 | ||
Wipf, Angela / Gerschler, Walter (Nachwort): | |||
Emmastraße 1897 In Rüttenscheid "männlich rechts, weiblich links, nach dem Alphabet geordnet" (1993) |
S. 187 | ||
Sekundarstufe II | |||
Voigt, Gerhard: | |||
Markennamen – die fremden Alltagswörter (1984) | S. 195 | ||
Werlen, Erika: | |||
Namen deuten Über unser Verhältnis zur Umwelt im Wort (1989) |
S. 209 | ||
3. Fächerübergreifende Aspekte | S. 222 | ||
Allgemeine Überlegungen | |||
Koß, Gerhard: | |||
Über das Lernen und Vergessen von Eigennamen (1987) | S. 223 | ||
Eigennamen im Religionsunterricht | |||
Brandenburger, Herma: | |||
Mein Name – das bin ich Freude und Verdruß am eigenen Namen (1990) |
S. 237 | ||
Frank, Irmgard: | |||
Glaubensbekenntnis – Gebote – Gnade Säkularer Gebrauch christlicher Wörter zweitausend Jahre nach Christi Geburt (1991) |
S. 243 | ||
Pisarski, Waldemar: | |||
Ich habe einen Namen (1989) | S. 247 | ||
Eigennamen im Geschichts- und Erdkunde-Unterricht | |||
Eichler, Ernst: | |||
Berlin – Cottbus – Merseburg Zur Auswertung von Städtenamen unter didaktischem Aspekt (1993) |
S. 255 | ||
Fuchshuber-Weiß, Elisabeth: | |||
Namenkunde und Geschichtsunterricht: Deutschland zwischen 1800 und 1900 Ein Land wechselt Verfassungen und Namen (1991) |
S. 259 | ||
Eigennamen im Fremdsprachenunterricht | |||
Hengst, Karlheinz: | |||
Slawische geographische Namen im Deutschen vom 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart (1993) | S. 277 | ||
von Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.: | |||
Namengebung als Besitzergreifung Eine Griechischstunde über Athens Namen anhand OPΓANON Kap. 142 a (1993) |
S. 285 | ||
4. Materialien | S. 288 | ||
Frank, Rainer / Koß, Gerhard: | |||
"…hören Sie die Musik heraus aus diesen Wörtern!" Ein Florilegium von Namen für den Unterricht (1993) |
S. 288 | ||
5. Von der Diachronie zur Synchronie | S. 342 | ||
Onomastik und Didaktik | |||
Fuchshuber, Elisabeth: | |||
Namenkunde im Primärsprachunterricht (1981) | S. 343 | ||
Koß, Gerhard: | |||
Namenkunde als "Sprachkunde" und "Deutschkunde" (1993) | S. 351 | ||
Naumann, Horst: | |||
Namenkunde und Schule in der DDR (1993) | S. 359 | ||
Namenkunde in der Schule | |||
Frank, Rainer / Koß, Gerhard: | |||
Namenkunde in Lehrplänen und Richtlinien (1993) | S. 377 | ||
Koß, Gerhard: | |||
Namenkunde in Sprachbüchern und Lehrwerken (1993) | S. 385 | ||
6. Auswahlbibliographie | S. 397 | ||
7. Abkürzungsverzeichnis | S. 405 | ||
8. Stichwortverzeichnis | S. 407 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | S. 412 |
Rezensionen
- Jochum-Godglück, Christa (1997): Rezension von: Friedhelm Debus / Wilfried Seibicke (Hg.): Reader zur Namenkunde IV. Namenkunde in der Schule. Hg. von Rainer Frank und Gerhard Koß (Germanistische Linguistik. 121-123). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64.2. Stuttgart: Steiner. S. 235-236.
- Beisbart, Ortwin (1996): Rezension von: Reader zur Namenkunde IV. Namenkunde in der Schule. In: Beiträge zur Namenforschung 31.3. Heidelberg: Winter. S. 303-307.
Zugeordnete Veröffentlichungen
Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hrsg.) (1989): Reader zur Namenkunde I. Namentheorie. 450 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 98-100)
Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hrsg.) (1993): Reader zur Namenkunde II. Anthroponymie. 564 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 115-118)
Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hrsg.) (1996): Reader zur Namenkunde III. 1. Toponymie. XVI/403 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 129-130)
Debus, Friedhelm/Seibicke, Wilfried (Hrsg.) (1996): Reader zur Namenkunde III. 2. Toponymie. XII/596 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 131-133)