Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (ab Heft 49)
| < Heft 55.1 | 55.2 | 55.3 | 55.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 55.1
| Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Wallner, Franziska: | |||
| Das Potenzial mündlicher Korpora für die Sprachdidaktik Das Beispiel GeWiss |
S. 3 | ||
| Heine, Antje: | |||
| Was haben Maschinenbaustudenten mit Rettungssanitätern gemeinsam? Ein Plädoyer für handlungsorientierte berufs(gruppen)spezifische Lehrwerke |
S. 14 | ||
| Blühdorn, Hardarik / Ballestracci, Sabrina: | |||
| Haben italienische Deutschschreiber eine Vorliebe für hingegen? Zum Ausdruck von Adversativverknüpfungen im Sprachvergleich |
→IDS-Publikationsserver |
S. 25 | |
| Riedner, Renate: | |||
| Authentizität in der Fremdsprachendidaktik – kritische Anmerkungen zu einem problematischen Konzept | S. 34 | ||
| Rezensionen | |||
| Schneider, Jan Georg: | |||
| Alexandra N. Lenz / Manfred M. Glauninger (Hg.): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich | S. 44 | ||
| Petkova-Kessanlis, Mikaela: | |||
| Ulrike Krieg-Holz / Lars Bülow: Linguistische Stil- und Textanalyse. Eine Einführung | S. 48 | ||
| Freudenberg-Findeisen, Renate: | |||
| Sabine Speck: Textsorten und Textsortenvarianten im Kulturteil der Tageszeitung “Der Tagesspiegel” und der Wochenzeitung “Die Zeit” | S. 51 | ||
| Drumm, Sandra: | |||
| Anne Gadow: Bildungssprache im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Beschreiben und Erklären von Kindern mit deutscher und anderer Familiensprache | S. 54 | ||
| Zhu, Qiang: | |||
| Bernd Spillner (Hg.): Kontrastive Fachsprachenforschung. Deutsch – Chinesisch | S. 55 | ||
| Wegener, Heide: | |||
| Verena Wecker: Strategien bei der Pluralbildung im DaZ-Erwerb. Eine Studie mit russisch- und türkischsprachigen Lernern | S. 57 | ||
| Lewandowska, Anna / Antos, Gerd: | |||
| Eva Burwitz-Melzer et al. (Hg.): Üben und Übungen beim Fremdsprachenlernen. Perspektiven und Konzepte für Unterricht und Forschung. Arbeitspapiere der 36. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts | S. 60 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 55.2
| Hirschfeld, Ursula / Rösler, Dietmar / Schramm, Karen: | |||
| Rückblick auf den Themenschwerpunkt “Mündlichkeit im DaF-Unterricht” | S. 67 | ||
| Konrad-Duden-Preis an Christian Fandrych verliehen | S. 70 | ||
| Pepouna, Soulemanou / Nsangou, Maryse / Ndassi, Laurent / Nono, Arnaud: | |||
| Der muttersprachliche Hintergrund als Einflussfaktor auf den Objektkasuserwerb in der Fremdsprache Deutsch | S. 71 | ||
| In eigener Sache | S. 81 | ||
| Zwengel, Almut: | |||
| Sprachliche Vielfalt in der TV-Serie “Lindenstraße” Zur Förderung der Akzeptanz einer neuen gesellschaftlichen Praxis |
S. 82 | ||
| El Akshar, Salah: | |||
| Lesen als Lernprozess im DaF-Studium in Ägypten | S. 91 | ||
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien | |||
| Kowatschewitsch, Ilse / Moll, Melanie: | |||
| Daisy Lange / Stefan Rahn: Mündliche Wissenschaftssprache. Kommunizieren – Präsentieren – Diskutieren | S. 101 | ||
| Rezensionen | |||
| Kretzenbacher, H. Leo: | |||
| Ulrich Ammon: Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt | S. 108 | ||
| Heine, Antje: | |||
| Ulrich Wettemann: Formelhafte Sequenzen im Fremdsprachenunterricht. Eine Interviewstudie bezüglich der erweiterten Vorstellungen mexikanischer DaF-Lerner vom Fremdsprachenlernen durch neue Lernerfahrungen mit formelhaften Sequenzen | S. 110 | ||
| Hallsteinsdóttir, Erla: | |||
| Elżbieta Dziurewicz: Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen im Deutschen am Beispiel des phraseologischen Optimums für DaF | S. 111 | ||
| Salzmann, Katharina: | |||
| Konstantin Niehaus: Wortstellungsvarianten im Schriftdeutschen. Über Kontinuitäten und Diskontinuitäten in neuhochdeutscher Syntax | S. 114 | ||
| Petneki, Katalin: | |||
| Ilona Feld-Knapp / Katalin Boócz-Barna (Hg.): DaF-Lehrerausbildung in Mittel-Osteuropa | S. 116 | ||
| Wicke, Rainer-E.: | |||
| Magdalena Michalak u.a.: Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht | S. 118 | ||
| Prikoszovits, Matthias: | |||
| Christian Efing / Karl-Hubert Kiefer (Hg.): Sprachbezogene Curricula und Aufgaben in der beruflichen Bildung. Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse | S. 120 | ||
| Zabel, Rebecca: | |||
| Verena Cornely Harboe et al. (Hg.): Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF / DaZ in der Schule | S. 123 | ||
| Hepp, Marianne: | |||
| Renate Freudenberg-Findeisen (Hg.): Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht | S. 125 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 55.3
| Wisniewski, Katrin: | |||
| Grammatische Korrektheit und L2-Kompetenz Eine Lernerkorpus-Studie |
S. 131 | ||
| Palm, Hendrikje / Schneider, Kathrin / Shamsutdinova, Elvira: | |||
| Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen und Ecuador – vielfältige Standards oder Standards vervielfältigen? | S. 143 | ||
| Herold, Isabel / Schuttkowski, Caroline / Rothstein, Björn: | |||
| Orthographie und Linguistische Landschaften Wie beeinflussen öffentliche Fehlschreibungen die Rechtschreibleistungen? |
S. 154 | ||
| Lehrner-te Lindert, Elisabeth / van der Knaap, Ewout / de Graaff, Rick: | |||
| Lehrkraftperspektiven auf den Einsatz von literarischen Texten im niederländischen DaF-Unterricht der Sekundarstufe I | S. 160 | ||
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien | |||
| Reinke, Kerstin: | |||
| Ulrike A. Kaunzner: Aussprachekurs Deutsch. Übungsprogramm zur Verbesserung der Aussprache für Unterricht und Selbststudium | S. 171 | ||
| Rezensionen | |||
| Ammon, Ulrich: | |||
| Heiko F. Marten: Sprach(en)politik. Eine Einführung | S. 175 | ||
| Schramm, Karen: | |||
| Michael K. Legutke / Michael Schart (Hg.): Fremdsprachendidaktische Professionsforschung. Brennpunkt Lehrerbildung | S. 177 | ||
| Bitter, Ákos: | |||
| Ilona Feld-Knapp (Hg.): Grammatik | S. 179 | ||
| Martínez Zirate, Víctor Aarón: | |||
| Katharina Salzmann: Expansionen in der deutschen und italienischen Wissenschaftssprache. Kontrastive Korpusanalyse und sprachdidaktische Überlegungen | S. 182 | ||
| Spillner, Bernd: | |||
| Eirini Monsela: Kulturspezifischer Tempusgebrauch in der Fremdsprache Deutsch am Beispiel griechischer Lernender. Lernersprachenanalyse – Kulturkontrastive Analyse | S. 184 | ||
| Reichmann, Tinka: | |||
| Júlio C. M. Matias: Schreibprozesse im Kontrast. Eine Fallstudie zur L1- und L2- Textproduktion brasilianischer und deutscher Studierender | S. 185 | ||
| Stezano Cotelo, Kristin: | |||
| Heba Emam: Exzerpieren als Wissensverarbeitung von wissenschaftlichen Texten in der deutschen und ägyptischen Universität. Eine linguistische Analyse aus funktional-pragmatischer Sicht | S. 187 | ||
| Geist, Barbara: | |||
| Nicole Ehrmann: Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit | S. 189 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 55.4
| Salzmann, Katharina: | |||
| Expansionen in der gesprochenen deutschen Wissenschaftssprache Empirische Korpusanalyse und Konsequenzen für den DaF-Unterricht |
S. 195 | ||
| Bärenfänger, Olaf: | |||
| Deutsch im Studium: Welche studiersprachlichen Kompetenzen benötigen Studienanfänger? | S. 207 | ||
| Flinz, Carolina: | |||
| Strategien zur Förderung von Mehrsprachigkeit in Deutschlehrwerken für die italienische Scuola Media |
→IDS-Publikationsserver |
S. 217 | |
| Pritchard-Smith, Anne: | |||
| Materialien zum Deutschlernen für Geflüchtete | S. 227 | ||
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien | |||
| Sayed Abuelela, Hanaa Ahmed: | |||
| Das internetgestützte Sprachangebot der Deutschen Welle “Deutsch Aktuell” – Lern- material für ägyptische DaF-Studierende | S. 236 | ||
| Rezensionen | |||
| Schröder, Marianne: | |||
| Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache | S. 246 | ||
| Steinseifer, Martin: | |||
| Erwin Tschirner / Olaf Bärenfänger / Jupp Möhring (Hg.): Deutsch als fremde Bildungssprache. Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik | S. 248 | ||
| Schlücker, Barbara: | |||
| Karen Gräfe: Zur Fremdwortbildung bei den Adjektiven am Beispiel von ‘al’, ‘ell’, ‘iv’, ‘ant’ und ‘ent’ | S. 252 | ||
| Schumacher, Nicole: | |||
| Daniela Puato / Claudio Di Meola: DaF-Übungsgrammatiken zwischen Sprachwissenschaft und Didaktik. Perspektiven auf die semanto-pragmatische Dimension der Grammatik | S. 255 | ||
| < Heft 55.1 | 55.2 | 55.3 | 55.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |