Deutsche Sprachwissenschaft international
- Band 26:
- Puato, Daniela / Di Meola, Claudio: DaF-Übungsgrammatiken zwischen Sprachwissenschaft und Didaktik. Perspektiven auf die semanto-pragmatische Dimension der Grammatik.
308 S. - Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2017.
ISBN: 978-3-631-72905-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-72906-9
- E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-72907-6
DaF-Übungsgrammatiken sind ein wesentlicher Bestandteil der Unterrichtspraxis, haben jedoch in der Forschung relativ wenig Beachtung gefunden. Die Studie untersucht 24 international ausgerichtete Übungsgrammatiken für Anfänger und Fortgeschrittene auf ihre wissenschaftliche und didaktische Adäquatheit. Die Autoren diskutieren hierbei zwölf grammatische Phänomene aus den Bereichen Morphosyntax und Textaufbau unter semanto-pragmatischen Aspekten. Sie analysieren unter anderem Genus, Tempus, Modus, Diathese, Wortbildung, Wortstellung und Satzverknüpfung. Das Buch ist forschungsorientiert, versteht sich aber auch als didaktische Anregung für Lehrende und Lernende.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 11 | ||
| Einleitung | |||
| A. | Übungsgrammatik im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (Claudio Di Meola) | S. 15 | |
| B. | Konzeption und Korpus der Untersuchung (Daniela Puato) | S. 37 | |
| Nominale Kategorien | |||
| 1. | Genus (Claudio Di Meola) | S. 53 | |
| 2. | Kasus: präpositionsregierter Akkusativ/Dativ (Claudio Di Meola) | S. 79 | |
| Verbale Kategorien | |||
| 3. | Tempus I: Präsens/Futur I (Claudio Di Meola) | S. 97 | |
| 4. | Tempus II: Perfekt/Präteritum (Daniela Puato) | S. 113 | |
| 5. | Modus: Konjunktiv/Indikativ in der Redewiedergabe (Daniela Puato) | S. 133 | |
| 6. | Diathese I: Aktiv/Passiv (Daniela Puato) | S. 151 | |
| 7. | Diathese II: Passivalternativen (Daniela Puato) | S. 169 | |
| Wortbildung | |||
| 8. | Komposition: Nomen+Nomen (Daniela Puato) | S. 187 | |
| Wortstellung | |||
| 9. | Mittelfeld: Konstituentenabfolge (Daniela Puato) | S. 207 | |
| Satz- und Textaufbau | |||
| 10. | Informationsstrukturierung I: syntaktische Hierarchisierung (Daniela Puato) | S. 225 | |
| 11. | Informationsstrukturierung II: Interpunktion (Daniela Puato) | S. 249 | |
| 12. | Informationsverknüpfung: Koreferenz (Daniela Puato) | S. 267 | |
| Fazit | |||
| C. | Zusammenfassung (Daniela Puato) | S. 285 | |
| D. | Ausblick (Daniela Puato) | S. 291 | |
| Anhang | |||
| Namenregister | S. 297 | ||
| Korpus: Übungsgrammatiken und wissenschaftliche Grammatiken | S. 305 | ||
Rezensionen
- Schumacher, Nicole (2018): Rezension von: Daniela Puato / Claudio Di Meola: DaF-Übungsgrammatiken zwischen Sprachwissenschaft und Didaktik. Perspektiven auf die semanto-pragmatische Dimension der Grammatik. In: Deutsch als Fremdsprache 55.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 255-256.
- Nerlicki, Krzysztof (2019): Rezension von: Daniela Puato, Claudio Di Meola: DaF-Übungsgrammatiken zwischen Sprachwissenschaft und Didaktik. Perspektiven auf die semanto-pragmatische Dimension der Grammatik. In: Info DaF 46.3-4. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 511-515. →Text