| Schramm, Karen: |
| |
Pragmalinguistische Aspekte einer Mündlichkeitsdidaktik |
S. 3 |
| Augst, Gerhard: |
| |
Von der idiomatischen Wendung zum Common Sense – Überlegungen zur Phraseodidaktik |
S. 10 |
| Petkova-Kessanlis, Mikaela: |
| |
Beziehungsgestaltung in wissenschaftlichen Rezensionen Eine vergleichende Untersuchung Deutsch – Bulgarisch |
S. 21 |
| Wisniewski, Katrin: |
| |
Das Potenzial von Lernerkorpora im Sprachtestbereich |
S. 33 |
| Rezensionen |
| Lange, Willi: |
| |
Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.) unter Leitung von Mayako Niikura, Ryoko Hayashi, Markus Rude und Maria Gabriela Schmidt: Mündliche Kommunikation im DaF-Unterricht: Phonetik, Gespräch und Rhetorik |
S. 42 |
| Faistauer, Renate: |
| |
Eva Burwitz-Melzer / Frank G. Königs / Claudia Riemer (Hg.): Perspektiven der Mündlichkeit. Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts |
S. 44 |
| Peuschel, Kristina: |
| |
Katrin Biebighäuser: Fremdsprachenlernen in virtuellen Welten. Empirische Untersuchung eines Begegnungsprojekts zum interkulturellen Lernen |
S. 45 |
| Langlotz, Miriam: |
| |
Benjamin Uhl: Tempus – Narration – Medialität. Eine Studie über die Entwicklung schriftlicher Erzählfähigkeit an der Schnittstelle zwischen Grammatik und Schreiben |
S. 47 |
| Vezjak, Suzana: |
| |
Kim Haataja / Rainer-E. Wicke (Hg.): Sprache und Fach. Integriertes Lernen in der Zielsprache Deutsch |
S. 49 |
| Breindl, Eva: |
| |
Gabriella Gárgyán: Der am-Progressiv im heutigen Deutsch. Neue Erkenntnisse mit besonderer Hinsicht auf die Sprachgeschichte, die Aspektualität und den kontrastiven Vergleich mit dem Ungarischen |
S. 52 |
| Brooks, Thomas: |
| |
Hilke Elsen: Linguistische Theorien |
S. 53 |
| Koesters Gensini, Sabine E.: |
| |
Jörg Kilian / Jan Eckhoff (Hg.): Deutscher Wortschatz – beschreiben, lernen, lehren. Beiträge zur Wortschatzarbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht, Gesellschaft |
S. 55 |
| Simon, Horst J.: |
| |
Helmut Glück: Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik und der Romantik. Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte in Europa |
S. 56 |
| Wiesinger, Peter: |
| |
James Pfrehm: Austrian Standard German. Biography of a National Variety of German |
S. 59 |
| Tonsern, Clemens: |
| |
Anja Pietzuch: Hochqualifizierte in Integrationskursen – eine fallstudienbasierte Analyse zu Zweitspracherwerb, Identität und Partizipation |
S. 62 |
| Hoffmann, Sabine: |
| |
Bewusstheit und ihre Ermittlung in der Unterrichtskommunikation – Bestandsanalyse und Perspektiven |
S. 67 |
| In memoriam Prof. Dr. Barbara Wotjak |
S. 75 |
| Biebighäuser, Katrin / Marques-Schäfer, Gabriela: |
| |
Aspekte der Mündlichkeit in der WhatsApp-Interaktion zwischen brasilianischen Deutschlernenden und angehenden DaF-Lehrenden |
S. 76 |
| Cosentino, Gianluca: |
| |
Standarddeutsch oder “DaF-Deutsch”? Eine korpuslinguistische Analyse am Beispiel der Nebensätze in DaF-Lehrwerken |
S. 87 |
| Zhao, Jin: |
| |
Kulturalität der Texte und ihre Bedeutung für die Germanistikausbildung in China |
S. 100 |
| Rezensionen |
| Costa, Marcella: |
| |
Magdalena Pieklarz-Thien: Gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Exemplarische Anwendungen |
S. 111 |
| Weidner, Beate: |
| |
Sabine Hoffmann: Mündliche Kompetenz und Bewusstsein beim unterrichtlichen Fremdsprachenlernen |
S. 113 |
| Meißner, Cordula: |
| |
Michael Mann (Hg.): Digitale Lexikographie. Ein- und mehrsprachige elektronische Wörterbücher mit Deutsch: aktuelle Entwicklungen und Analysen |
S. 115 |
| Fandrych, Christian: |
| |
Sabine Fiedler: Gläserne Decke und Elefant im Raum. Phraseologische Anglizismen im Deutschen |
S. 117 |
| Salzmann, Katharina: |
| |
Michael Szurawitzki u.a. (Hg.): Wissenschaftssprache Deutsch. International, interdisziplinär, interkulturell |
S. 119 |
| Schumacher, Nicole: |
| |
Claudio Di Meola / Daniela Puato (Hg.): Deutsch kontrastiv aus italienischer Sicht. Phraseologie, Temporalität und Pragmatik |
S. 121 |
| Bärenfänger, Olaf: |
| |
Sandra Ballweg: Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht. Eine empirische Studie zu Schreibportfolios im DaF-Unterricht |
S. 123 |
| Schweiger, Hannes: |
| |
Michael Dobstadt / Christian Fandrych / Renate Riedner (Hg.): Linguistik und Kulturwissenschaft. Zu ihrem Verhältnis aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und anderer Disziplinen |
S. 125 |
| Durrell, Martin: |
| |
Mündlichkeit und Schriftlichkeit im schulischen Deutschunterricht in England |
S. 131 |
| Missaglia, Federica: |
| |
Phonetik und Prosodie im DaF-Unterricht Die öffentliche Rede |
S. 142 |
| Weber, Angelika: |
| |
Die Arbeit mit Collagen im DaF-Unterricht am Beispiel einer Collage von Herta Müller |
S. 149 |
| Haukås, Åsta: |
| |
Zur Förderung von Mehrsprachigkeit in DaF-Lehrwerken |
S. 158 |
| Koesters Gensini, Sabine E.: |
| |
Von wegen “häufige Wörter = leicht lernbare Wörter” – (hoch)frequente Wörter in der Wortschatzvermittlung |
S. 168 |
| Rezensionen |
| Pompino-Marschall, Bernd: |
| |
Ursula Hirschfeld / Kerstin Reinke: Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
S. 177 |
| Colliander, Peter: |
| |
Joachim Theisen: Kontrastive Linguistik. Eine Einführung |
S. 179 |
| Spiekermann, Helmut: |
| |
Birte Kellermeier-Rehbein: Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen |
S. 180 |
| Vezjak, Suzana: |
| |
Sylvia Bendel Larcher: Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch |
S. 183 |
| Radtke, Carolin: |
| |
Sabine Schmölzer-Eibinger / Eike Thürmann (Hg.): Schreiben als Medium des Lernens – Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht |
S. 185 |
| Ketzer-Nöltge, Almut: |
| |
Katsiaryna Kanaplianik: Kognitionslinguistisch basierte Animationen für die deutschen Modalverben. Zusammenspiel der kognitiven Linguistik und des multimodalen Lernens bei der Sprachvermittlung |
S. 187 |
| Schmenk, Barbara: |
| |
Diana Feick: Autonomie in der Lernendengruppe. Entscheidungsdiskurs und Mitbestimmung in einem DaF-Handyvideoprojekt |
S. 189 |
| Hoshii, Makiko / Schramm, Karen: |
| |
Von den Kommunikationsstrategien zum produktions- und verständnissichernden Handeln |
S. 195 |
| Ebel, Alexandra / Veličkova, Ludmila: |
| |
Situationsangemessene Aussprache und DaF-Unterricht |
S. 202 |
| Tammenga-Helmantel, Marjon / van Eisden, Wim / Heinemann, Anna-Maria: |
| |
Didaktische Überlegungen zum Zielspracheneinsatz im Fremdsprachenunterricht |
S. 211 |
| Häußinger, Barbara: |
| |
Alltagsmetaphorik in Deutsch als Fremdsprache. Strategien des Wortschatzerwerbs für italienische Studierende |
S. 221 |
| Elsen, Hilke: |
| |
Lautsymbolik als Verarbeitungshilfe |
S. 231 |
| Rezensionen |
| Fandrych, Christian: |
| |
Wolfgang Imo / Sandro M. Moraldo (Hg.): Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht |
S. 240 |
| Androutsopoulos, Jannis: |
| |
Christa Dürscheid / Karina Frick: Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert |
S. 243 |
| Barz, Irmhild: |
| |
Katrin Hein: Phrasenkomposita im Deutschen. Empirische Untersuchung und konstruktionsgrammatische Modellierung |
S. 245 |
| Hallsteinsdóttir, Erla: |
| |
Britta Winzer-Kiontke: “Gäbe es das Lehrwerk, würden wir es Ihnen empfehlen.” Routineformeln als Lehr-/Lerngegenstand. Eine Untersuchung zu Vorkommen und didaktischer Aufbereitung von Routineformeln in Lehrwerken für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache |
S. 246 |
| Geist, Barbara: |
| |
Angelika Redder et al. (Hg.): Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung – Ergebnisse |
S. 248 |
| Schart, Michael: |
| |
Mei-Wu Chou: Grammatiklernen und -lehren im universitären DaF-Unterricht Taiwans. Eine empirische Studie zu didaktischen, sprachlichen und kulturellen Aspekten |
S. 250 |
| Feld-Knapp, Ilona: |
| |
Olga Fekete: Komplexität und Grammatikalität in der Lernersprache. Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung von Deutschkenntnissen ungarischer Muttersprachler |
S. 252 |
| Götze, Lutz: |
| |
Antonia Rothmayr: Linguistik für die Kognitionswissenschaft. Eine interdisziplinäre Ergänzung zur Einführung in die Sprachwissenschaft |
S. 254 |