| Hoffmann, Sabine: |
| |
Bewusstheit und ihre Ermittlung in der Unterrichtskommunikation – Bestandsanalyse und Perspektiven |
S. 67 |
| In memoriam Prof. Dr. Barbara Wotjak |
S. 75 |
| Biebighäuser, Katrin / Marques-Schäfer, Gabriela: |
| |
Aspekte der Mündlichkeit in der WhatsApp-Interaktion zwischen brasilianischen Deutschlernenden und angehenden DaF-Lehrenden |
S. 76 |
| Cosentino, Gianluca: |
| |
Standarddeutsch oder “DaF-Deutsch”? Eine korpuslinguistische Analyse am Beispiel der Nebensätze in DaF-Lehrwerken |
S. 87 |
| Zhao, Jin: |
| |
Kulturalität der Texte und ihre Bedeutung für die Germanistikausbildung in China |
S. 100 |
| Rezensionen |
| Costa, Marcella: |
| |
Magdalena Pieklarz-Thien: Gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Exemplarische Anwendungen |
S. 111 |
| Weidner, Beate: |
| |
Sabine Hoffmann: Mündliche Kompetenz und Bewusstsein beim unterrichtlichen Fremdsprachenlernen |
S. 113 |
| Meißner, Cordula: |
| |
Michael Mann (Hg.): Digitale Lexikographie. Ein- und mehrsprachige elektronische Wörterbücher mit Deutsch: aktuelle Entwicklungen und Analysen |
S. 115 |
| Fandrych, Christian: |
| |
Sabine Fiedler: Gläserne Decke und Elefant im Raum. Phraseologische Anglizismen im Deutschen |
S. 117 |
| Salzmann, Katharina: |
| |
Michael Szurawitzki u.a. (Hg.): Wissenschaftssprache Deutsch. International, interdisziplinär, interkulturell |
S. 119 |
| Schumacher, Nicole: |
| |
Claudio Di Meola / Daniela Puato (Hg.): Deutsch kontrastiv aus italienischer Sicht. Phraseologie, Temporalität und Pragmatik |
S. 121 |
| Bärenfänger, Olaf: |
| |
Sandra Ballweg: Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht. Eine empirische Studie zu Schreibportfolios im DaF-Unterricht |
S. 123 |
| Schweiger, Hannes: |
| |
Michael Dobstadt / Christian Fandrych / Renate Riedner (Hg.): Linguistik und Kulturwissenschaft. Zu ihrem Verhältnis aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und anderer Disziplinen |
S. 125 |