Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)



Inhaltsverzeichnis Heft 42.1

Helbig, Gerd:
  Auslandsgermanistik versus Inlandsgermanistik? S. 4
Götze, Lutz:
  Inlandsgermanistik und Auslandsgermanistik: Widerpart oder Partner? S. 10
Tönshoff, Wolfgang:
  Binnendifferenzierung im lernerorientierten Fremdsprachenunterricht (II) S. 13
Beyer, Sabine:
  Introspektive Verfahren im fremdsprachlichen Unterricht S. 18
Diewald, Gabriele:
  Werden & Infinitiv – Versuch einer Zwischenbilanz nebst Ausblick S. 23
Gouaffo, Albert:
  Interkulturalität der kolonialen Kultur
Zur Fiktionalisierung der deutschen kolonialen Vergangenheit in der kamerunischen Gegenwartsliteratur
S. 33
Schäfer, Stefan:
  Zur Darstellung der Aussprache in tschechisch-deutschen Lehrwerken zwischen 1777 und 1856 S. 42
Diskussion von Lehrmaterialien
Stein-Baßler, Dorothea:
  "Delfin"- Revival der 70er Jahre in der DaF-Methodik? S. 47
Rezensionen
Skibitzki, Bernd:
  Ulrich Engel: Kurze Grammatik der deutschen Sprache S. 53
Grimm, Hans-Jürgen:
  Elke Donalies: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick S. 54
Nerius, Dieter:
  Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik S. 55
Schmöe, Friederike:
  Winfried Ulrich: Wörterbuch Linguistische Grundbegriffe. 5., völlig neu bearb. Aufl. S. 57
Schreiter, Ina:
  Paul R. Portmann-Tselikas/Sabine Schmölzer-Eibinger (Hg.): Textkompentenz. Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren S. 58
Simon, Horst J.:
  Helmut Glück: Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit S. 60
 
Schreibhinweise für Autoren S. 63
Autorenverzeichnis S. 63
Dokumentation S. 64

Inhaltsverzeichnis Heft 42.2

Petkov, Pavel:
  Zur Gegenstandsbestimmung des Universitätsfaches Germanistik / Deutsch als Fremdsprache in einem deutschsprachigen und einem nicht deutschsprachigen Land S. 67
Rösler, Dietmar / Tschirner, Erwin:
  Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien
Bemerkungen zum vorläufigen Abschluss einer Diskussion
S. 74
Elsen, Hilke / Dzikowicz, Edyta:
  Neologismen in der Zeitungssprache S. 80
Lipsky, Angela:
  Zum Gebrauch von Perfekt und Präteritum
Sind die Erklärungen in den Lehrwerken ausreichend?
S. 86
Seitz, Kerstin:
  Die Lokalpräpositionen an und in und ihre Übersetzung ins Spanische S. 90
Jung, Udo O. H.:
  Straßennamen als kollektives Gedächtnis einer Gemeinschaft S. 95
Traoré Salifou:
  Quo vadis, Grammatikunterricht?
Überlegungen zu einem postpragmatischen Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache
S. 102
Diskussion von Lehrmaterialien
Seiffert, Christian:
  "Berliner Platz" – Teil einer neuen Lehrwerkgeneration? S. 109
Rezensionen
Helbig, Gerhard:
  Gerhard Stickel (Hg.): Deutsch von außen S. 115
Rösler, Dietmar:
  Karl-Richard Bausch/Herbert Christ/Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachunterricht. 4., vollst. neu bearb. Aufl. S. 117
Ecke, Peter:
  Wolfgang Börner/Klaus Vogel (Hg.): Grammatik und Fremdsprachenerwerb. Kognitive, psycholinguistische und erwerbstheoretische Perspektiven S. 119
Bärenfänger, Olaf:
  Johannes Eckerth: Fremdsprachenerwerb in aufgabenbasierten Interaktionen S. 120
Diehl, Erika:
  Ruth Huber: Im Haus der Sprache wohnen. Wahrnehmung und Theater im Fremdsprachunterricht S. 121
Helbig, Gerhard:
  Angelika Linke u.a. (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis S. 123
 
Schreibhinweise für Autoren S. 127
Autorenverzeichnis S. 127
Dokumentation S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 42.3

Foschi Albert, Marina:
  Auslandsgermanistik in Italien S. 131
Nied Curcio, Martina / Rößler, Elke / Schlanstein, Lisa / Schlicht, Michael / Serra Borneto, Carlo:
  Ein Curriculum für DaF an italienischen Hochschulen. Das Römische Modell S. 136
Wotjak, Barbara / Heine, Antje:
  Zur Abgrenzung und Beschreibung verbonominaler Wortverbindungen (Wortidiome, Funktionsverbgefüge, Kollokationen) S. 143
Altmayer, Claus:
  Kulturwissenschaftliche Forschung in Deutsch als Fremdsprache
Acht Thesen zu ihrer Konzeption und zukünftigen Entwicklung
S. 154
Kotini, Michail L. / Smolińska, Mariola:
  Über einen Sonderfall der Zukunft-Kodierung im Deutschen (im Vergleich zum Polnischen und Russischen) S. 160
Beedham, Christopher:
  Eine phonotaktische Verbindung zwischen starken Verben und grammatischen Wörtern der deutschen Gegenwartssprache S. 167
Wikete, Monica / Aldea, Monica-Maria:
  Theater im Unterricht – Unterricht im Theater
Vom Einsatz theatralischer Mittel im DaF-Unterricht
S. 173
Rezensionen
Reinecke, Werner:
  Stefanie Haberzettl/Heide Wegener (Hg.): Spracherwerb und Konzeptualisierung S. 179
Stange, Sabine:
  Britta Hufeisen: Ein deutsches Referat ist kein englischsprachiges Essay. Theoretische und praktische Überlegungen zu einem verbesserten textsortenbezogenen Schreibunterricht in der Fremdsprache Deutsch an der Universität S. 181
Riehl, Marina:
  Dorothee Kaiser: Wege zum wissenschaftlichen Schreiben. Eine kontrastive Untersuchung zu studentischen Texten aus Venezuela und Deutschland S. 182
Helbig, Gerhard:
  Harald Weinrich: Sprache, das heißt Sprachen. 2. Aufl. S. 183
Helbig, Gerhard:
  Elke Hentschel/Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. 3., völl. neu bearb. Aufl. S. 185
Günthner, Susanne:
  Reinhard Fiehler u.a.: Eigenschaften gesprochener Sprache S. 186
Schröder, Jochen:
  Georg A. Rich: Partikelverben in der deutschen Gegenwartssprache mit durch-, über-, um-, unter-, ab-, an- S. 188
Schäfer, Stefan:
  Rudolf de Cillia u.a. (Hg.): Die Kosten der Mehrsprachigkeit – Globalisierung und sprachliche Vielfalt S. 189
 
Schreibhinweise für Autoren S. 191
Autorenverzeichnis S. 191
Dokumentation S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 42.4

Földes, Csaba:
  Germanistik und ihre Variationen an der Schwelle neuer Herausforderungen im europäischen Hochschulraum S. 195
Studer, Thérèse:
  Westschweizer Germanistik im Vergleich S. 203
Schmale, Günter:
  Wortspiele mit phraseologischen Ausdrücken in deutschen Talkshows S. 210
Jahr, Silke:
  Sprachhandlungstheoretische Ansätze bei der Textarbeit im DaF-Unterricht S. 215
Kwakernaak, Erik:
  Kasusmarkierung bei niederländischsprachigen Deutschlernenden
Entwurf eines Erwerbsszenarios
S. 222
Rues, Beate:
  Varietäten und Variation in der deutschen Aussprache S. 232
Diskussion von Lehrmaterialien
Mummert, Stefan:
  "Geni@l" auf Zertifikatsniveau B1 S. 238
Rezensionen
Helbig, Gerhard:
  Helmut Schumacher u.a.: VALBU – Valenzwörterbuch deutscher Verben S. 240
Bojkovska, Emilija:
  Péter Bassola (Hg.): Deutsch-ungarisches Wörterbuch zur Substantivvalenz S. 242
Kempcke, Günter:
  Dieter Herberg u.a.: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen S. 245
Diewald, Gabriele:
  Michail L. Kotin: Die werden-Perspektive und die werden-Periphrasen im Deutschen S. 246
Helbig, Gerhard:
  Akio Ogawa: Dativ und Valenzerweiterung. Syntax, Semantik und Typologie S. 248
Aguado, Karin:
  Els Oksaar: Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung S. 250
Schmelter, Lars:
  Michael Schart: Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache (mit CD) S. 252
Nerlicki, Krzysztof:
  Magdalena Lisiecka-Czop: Verstehensmechanismen und Lesestragien von fremdsprachigen Fachtexten S. 253
 
Schreibhinweise für Autoren S. 255
Autorenverzeichnis S. 255
Dokumentation S. 256


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275