| Kaiser, Dorothee: |
| |
Sprache der Nähe – Sprache der Distanz: eine relevante Kategorie für den DaF-Unterricht? |
S. 3 |
| Starke, Günter: |
| |
Partizipialkonstruktionen und freie Fügungen am Satzanfang mit und ohne Subjektbezug |
S. 10 |
| Eppert, Franz: |
| |
Wie brauchbar ist -nis als Genus- und Artikelindikator? |
S. 15 |
| Iluk, Jan: |
| |
Verstehen und Gebrauch deutscher unterrichtsbezogener Redemittel |
S. 18 |
| Eggert, Sylvia: |
| |
Kreativität – Traum eines jeden Lehrers |
S. 23 |
| Graf, Eckart: |
| |
Wesentliche Merkmale der suggestopädischen Übung |
S. 27 |
| Wipf, Joseph A.: |
| |
Vorschläge zur Bewertung von Ausspracheleistungen |
S. 34 |
| Müller, Maria Theresia: |
| |
Ausspracheübungen mit Phantasie und Bewegung. Anregungen aus dem Schauspieltraining |
S. 39 |
| Fremdsprache, Fachverband Deutsch als: |
| |
Dresdner Erklärung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache zur Zukunft des Deutschen als Fremdsprache |
S. 40 |
| Diskussion |
| Csaba Földes: Das Bild Deutschlands und der Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. Reflexionen auf die Zuschriften von S. Hecht, S. Piontek und des Goethe-Instituts Barcelona. In: DaF 4/1995, S. 244-248 |
S. 43 |
| Miszellen |
| Schröder, Jochen: |
| |
Was ist eigentlich ein Park? Zu Sprachgebrauch und Eintragungen in neueren Wörterbüchern |
S. 46 |
| Schaarschuh, Fritz-Jürgen: |
| |
Marinieren oder in die Würzbeize legen? |
S. 48 |
| Rezensionen |
| Jung, Lothar: |
| |
Werner Schmitz/Ingola Martelly: Wirtschaft – aus der Zeitung |
S. 51 |
| Schreiter, Ina: |
| |
Heinrich Stalb: Deutsch für Studenten. Lesegrammatik |
S. 52 |
| Henrici, Gert: |
| |
Lutz Köster: Semantisierungsprozesse im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Eine Analyse von Bedeutungserklärungen im Unterricht mit fortgeschrittenen Lernern |
S. 54 |
| Helbig, Agnes: |
| |
Minhua Jiang: Deutsche Modalpartikeln als Lehr- und Lernproblem im Fach Deutsch als Fremdsprache für Ausländer mit didaktischen Überlegungen |
S. 55 |
| Hufeisen, Britta: |
| |
Karl-Richard Bausch/Herbert Christ/Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit. Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts |
S. 57 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Georg Stötzel/Martin Wengeler: Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland |
S. 58 |
| Walter, Hilmar: |
| |
V. Vapordziev/E. Micri: Recnik na nemskite idiomi |
S. 59 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Andrzej Kątny: Zu ausgewählten Aktionsarten im Polnischen und deren Entsprechungen im Deutschen |
S. 61 |
| |
| Autorenverzeichnis |
S. 63 |
| Dokumentation |
S. 64 |
| Götze, Lutz / Suchsland, Peter: |
| |
Deutsch als Fremdsprache. Thesen zur Struktur des Faches |
S. 67 |
| Pittner, Karin: |
| |
Zur morphologischen Defektivität des Pronomens wer |
S. 73 |
| Schneider, Ulrike: |
| |
Die Thema-Rhema-Gliederung im Deutschen und ihre Bedeutung für den Unterricht des Deutschen als Fremdsprache |
S. 78 |
| Schmidt, Rosemarie: |
| |
Die "Entübelung" von Wortstrukturproblemen. Zum Head-Status von Präfixen im Deutschen und Schwedischen |
S. 86 |
| Baur, Rupprecht S. / Chlosta, Christoph: |
| |
Sprichwörter: ein Problem für Fremdsprachenlehrer wie -lerner?! |
S. 91 |
| Schwanke, Martina: |
| |
Aspekte des Computereinsatzes |
S. 103 |
| Eidecker, Martina Elisabeth: |
| |
Anwendungsweisen multimedialer Computerprogramme im Fremdsprachenunterricht. Hypothesen und Forschungsergebnisse am Beispiel des Programmes CYBERBUCH |
S. 109 |
| Mitteilungen |
| Festival Deutsch als Fremdsprache auf der Internationalen Deutschlehrertagung 1997 in Amsterdam |
S. 116 |
| Einladung zur Mitarbeit |
S. 117 |
| Rezensionen |
| Rösler, Dietmar: |
| |
Gert Henrici/Uwe Koreik (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Wo warst Du, wo bist Du, wohin gehst Du? Zwei Jahrzehnte der Debatte über die Konstituierung des Fachs Deutsch als Fremdsprache |
S. 118 |
| Starke, Günter: |
| |
Daniel Bresson/Martine Dalmas (Hg.): Partizip und Partizipialgruppen im Deutschen |
S. 121 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Renate Pasch: Konzessivität von wenn-Konstruktionen |
S. 122 |
| Somerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
Werner Thielemann/Klaus Welke (Hg.): Valenztheorie – Werden und Wirkung. Wilhelm Bondzio zum 65. Geburtstag |
S. 123 |
| Sternkopf, Jochen: |
| |
Magnus Nordén: Logische Beziehungskonzepte und Inferenzprozeduren. Zu einer semantisch-kognitiven Theorie der verbalen Idiome im Deutschen |
S. 124 |
| Krause, Armin: |
| |
Irma Hyvärinen/Rolf Klammt (Hg.): Von Frames und Slots bis Krambambuli. Beiträge zur zweisprachigen Lexikographie. Referate der zweiten internationalen Lexikographie. Jyväskylä, Finnland. 24.-26.3.1994 |
S. 125 |
| |
| Autorenverzeichnis |
S. 127 |
| Dokumentation |
S. 128 |
| Henrici, Gert: |
| |
Deutsch als Fremdsprache ist doch ein fremdsprachenwissenschaftliches Fach! |
S. 131 |
| Götze, Lutz: |
| |
Grammatikmodelle und ihre Didaktisierung in Deutsch als Fremdsprache |
S. 136 |
| Arbeitsgruppe Fremdsprachenerwerb Bielefeld (1995): |
| |
Fremdsprachenerwerbsspezifische Forschung. Aber wie? Theoretische und methodologische Überlegungen (I) |
S. 144 |
| Farenkia, Bernard Mulo: |
| |
Aspekte einer kommunikativ-funktionalen Grammatik aus der Fremdperspektive |
S. 156 |
| Motsch, Wolfgang: |
| |
Affixoide. Sammelbezeichnung für Wortbildungsphänomene oder linguistische Kategorie? |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 160 |
| Diskussion von Lehrwerken |
| Blei, Dagmar / Ammon, Ulrich: |
| |
MEMO. Wortschatz- und Fertigkeitstraining zum Zertifikat Deutsch als Fremdsprache. Lehr- und Übungsbuch von Gernot Häublein, Martin Müller, Paul Rusch, Theo Scherling und Lukas Wertenschlag |
S. 169 |
| |
| Mitteilungen |
S. 174 |
| Rezensionen |
| Hufeisen, Britta: |
| |
Karl Richard Bausch/Herbert Christ/Hans Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht |
S. 176 |
| Reinecke, Werner: |
| |
Ulrike Knebler: "… Du mußt sprekt mit andere Leute or ein Freund." Untersuchungen zum Zweitspracherwerb und seine Bedingungsfaktoren am Beispiel englischer Industriepraktikanten in Hamburg |
S. 177 |
| Graefen, Gabriele: |
| |
Jules Aldenhoff: L'Allemand. Grammaire progressive avec exercises |
S. 178 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Sayed Hammam: Verbvalenz im Deutschen und Arabischen. Zur theoretischen Grundlegung eines deutsch-arabischen Verbvalenzwörterbuchs |
S. 180 |
| Daniels, Karlheinz: |
| |
Barbara Sandig (Hg.): EURO-PHRAS 92. Tendenzen der Phraseologieforschung |
S. 181 |
| Pohl, Inge: |
| |
Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung |
S. 182 |
| Köhler, Claus: |
| |
Olga Rösch: Untersuchungen zu passivwertigen Funktionsverbgefügen im Deutschen der Gegenwart. Ein Beitrag zur funktionalen Valenzgrammatik |
S. 184 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Heinz L. Kretzenbacher/Harald Weinrich (Hg.): Linguistik der Wissenschaftssprache |
S. 185 |
| Ebersbach, Margit: |
| |
Volker Hinnenkamp: Interkulturelle Kommunikation |
S. 187 |
| Hirschfeld, Ursula: |
| |
Brigitte K. Halford/Herbert Pilch (Hg.): Intonation; Bernd Möbius: Ein quantitatives Modell der deutschen Intonation. Analyse und Synthese von Grundfrequenzverläufen; Martha Young-Scholten: The acquisition of Prosodic Structure in a Second Language |
S. 188 |
| |
| Autorenverzeichnis |
S. 191 |
| Dokumentation |
S. 192 |
| Königs, Frank G.: |
| |
Deutsch als Fremdsprache – ein Fach auf der Suche nach seinen Konturen |
S. 195 |
| Arbeitsgruppe Fremdsprachenerwerb Bielefeld (1995): |
| |
Fremdsprachenerwerbsspezifische Forschung. Aber wie? Theoretische und methodologische Überlegungen (II) |
S. 200 |
| Neuner, Gerhard: |
| |
Deutsch als zweite Fremdsprache nach Englisch. Überlegungen zur Didaktik und Methodik und zur Lehrmaterialentwicklung für die "Drittsprache Deutsch" |
S. 211 |
| Zifonun, Gisela: |
| |
Ungewöhnliche Verwendungen von mit (I) |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 218 |
| Schierholz, Stefan J.: |
| |
Grammatik im Wörterbuch. Zur Wörterbuchbenutzung aus fremdsprachiger Perspektive |
S. 223 |
| Fischer, Iris: |
| |
Klassische Germanen versus moderne Germanen? Die Gegensatzrelation bei Adjektiven im Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache |
S. 233 |
| Heller, Klaus: |
| |
Rechtschreibreform |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 238 |
| Bettermann, Rainer: |
| |
Fakten und Fantasie in der Landeskunde |
S. 241 |
| Rezensionen |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Norbert Dittmar/Martina Rost-Roth (Hg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin |
S. 245 |
| Demme, Silke: |
| |
Gert Henrici: Spracherwerb durch Interaktion? Eine Einführung in die fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse |
S. 246 |
| Königs, Frank G.: |
| |
Birgit Apfelbaum: Erzählen im Tandem |
S. 248 |
| Dalmas, Martine: |
| |
Gerhard Helbig/Agnes Helbig: Deutsche Partikeln – richtig gebraucht? |
S. 249 |
| Grimm, Hans-Jürgen: |
| |
Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung |
S. 250 |
| Hoffmann, Lothar: |
| |
Susanne Göpferich: Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Pragmatische Typologie – Kontrastierung – Translation |
S. 251 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Joachim Jacobs: Kontra Valenz |
S. 253 |
| Hufeisen, Britta: |
| |
Matthias Jung: Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie |
S. 254 |
| |
| Hinweise für Autoren |
S. 255 |
| Autorenverzeichnis |
S. 255 |
| Dokumentation |
S. 256 |