Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache

Band 72:
Pasch, Renate: Konzessivität von wenn-Konstruktionen. 147 S. - Tübingen: Narr, 1994.
ISBN: 3-8233-4836-1, Preis: 24,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2086
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-22144

Gegenstand des Berichts sind Verwendungen der deutschen Konjunktion wenn in als "konzessiv" bezeichneten Satzverknüpfungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kombination von wenn mit voraufgehendem oder nachfolgendem auch. Die Arbeit setzt sich das Ziel, den Nachweis zu führen, daß – entgegen der Darstellung in manchen Wörterbüchern und Grammatiken - die Konzessivität dieser wenn-Konstruktionen nicht aus einer Mehrdeutigkeit oder Zweigliedrigkeit der Konjunktion resultiert, sondern sich aus dem Zusammenspiel der Bedeutungen der verknüpften Sätze, der Gebrauchsbedingungen von wenn als Konditionalkonjunktion, der Gebrauchsbedingungen der Partikel auch und allgemeinen Prinzipien ableiten läßt.

Nach einer Illustration konzessiver Interpretationen wird in einem theoretisch ausgerichteten Abschnitt der Begriff der Konzessivität auf der Grundlage aussagenlogischer Wahrheitsfunktionen bestimmt. Dabei wird das für ihn konstitutive Begriffspaar der (Diskurs-) Präsuppositionen und der Wahrheitsbedingungen – Bedeutung – erläutert. Anschließend wird auf den Begriff der Konditionalität als der angenommenen Invariante aller wenn-Konstruktionen eingegangen. Danach werden auch wenn- und wenn auch-Konstruktionen in ihren syntaktischen Varianten und Interpretationsmöglichkeiten beschrieben. Ein spezieller Abschnitt ist der Frage der Konzessivität von wenn schon-Konstruktionen gewidmet. Den Abschluß bilden Hypothesen über die Legitimierung einer konzessiven Interpretation von wenn-Konstruktionen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorbemerkung S. 9
 
0.   Einleitung S. 12
1.   Was ist Konzessivität? S. 16
2.   Hypothese über die interpretatorische Invariante von wenn-Satzverknüpfungen S. 28
3.   Auch wenn-Konstruktionen S. 45
4.   Wenn auch-Konstruktionen S. 68
5.   Wenn schon-Konstruktionen S. 85
6.   Theoretische Probleme der Konzessivität von Interpretationen von wenn-Konstruktionen S. 89
7.   Zusammenfassung und Konsequenzen S. 133
 
Literatur S. 138
Anhang: Zusammenfassung der Interpretationsbeschreibungen und Prinzipien S. 144

Rezensionen