Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

Herausgegeben vom Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hefte 1 - 27)



Inhaltsverzeichnis Heft 22.1

Motsch, Wolfgang:
  Sprechaktanalyse – Versuch einer kritischen Wertung (2) IDS-Publikationsserver
S. 1
Harnisch, Hanna / Michel, Georg:
  Fremdsprachenunterricht und funktional-kommunikative Sprachbeschreibung S. 8
Pfütze, Max:
  Zu einigen Aspekten der Textlinguistik als Teil einer theoretischen Grundlage für den Fremdsprachenunterricht – Eine Standortbestimmung S. 14
Liebezeit, Margret:
  Literarische Texte und Könnensentwicklung im Fremdsprachenunterricht S. 20
Bein, Eberhard:
  Landeskunde als Disziplin der Fremdsprachenlehrerausbildung in sozialistischen Ländern S. 25
Zimmermann, Annette:
  Zur Syntax und Semantik des dativus commodi bei transitiven Verben S. 29
Schröder, Jochen:
  "Mit"-Phrasen außerhalb des Objektsbereichs, ihre Antonymie- und Synonymiebeziehungen S. 40
Berichte
Hernández, Eduardo Jorge:
  Wissenschaftliche Konferenz zu Alexander und Wilhelm von Humboldt an der Universität Havanna S. 47
Dębski, Antoni:
  Konferenz zum konfrontativen Sprachvergleich Polnisch-Deutsch, 6.-7. Dezember 1983, Mogilany bei Kraków S. 48
Häßler, Elke:
  Konferenz zur Entwicklung produktiven Sprachkönnens und seiner textlichen Grundlagen S. 51
Besprechungen
Hexelschneider, Erhard:
  Rudolf Kern (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache in Belgien (Cahiers de l'institut des langues vivantes 31) S. 53
Suchsland, Peter:
  I. Rosengren (Hrsg.): Sprache und Pragmatik Lunder Symposium 1982 (Lunder germanistische Forschungen) S. 55
Dieling, Klaus / Petzschler, Hermann / Sadlowski, Georg:
  Germanistische Jahrbücher DDR-UVR 1982 und 1983. Hrsg. Deutschlektorat beim Kultur- und Informationszentrum der DDR in Budapest S. 58
Jeziorski, Jan / Sadziński, Roman:
  Autorenkollektiv: Deutsch-polnischer Sprachvergleich I. Arbeitsbuch für Fortgeschrittene S. 60
Löschmann, Martin:
  H. Rudek / M. Lüderitz / E. Heuse / A. Knierim: Guten Tag, Kollege! – Elementarlehrbuch Deutsch für Ausländer S. 62

Inhaltsverzeichnis Heft 22.2

Hexelschneider, Erhard:
  8. Mai 1945 – Zeitenwende
Zu den Beziehungen des Herder-Instituts zu wissenschaftlichen Einrichtungen der UdSSR
S. 65
Uhlig, Gottfried:
  8. Mai 1945 – Beginn einer historischen Wende im deutschen Bildungswesen S. 67
 
Kolšanskij, G. V.:
  Kommunikationslinguistische Probleme und Fremdsprachenunterricht S. 73
Reichstein, A. D.:
  Zur Gestaltung des Systems landeskundlich orientierter sprachpraktischer Lehr- und Lernmittel in der germanistischen Ausbildung S. 78
Šendeľs, E. I.:
  Pragmatik, Semantik und Konnotation in der Grammatik S. 84
Černyševa, I. I.:
  Struktur des sprachlichen Zeichens und sprachliche Kommunikation S. 88
Eichbaum, G. N. / Galič, G. G.:
  Über die quantitative Wertung und ihre Ausdrucksmittel in der deutschen Gegenwartsprache S. 92
Suščinskij, I. I.:
  Die Steigerungsmittel im Deutschen S. 95
Kolesnikov, P. I.:
  Die Substitute "keiner", "niemand" und "jeder" im modernen Deutsch S. 100
Prokopčuk, A.:
  Vom Sender prognostizierte Empfängererwartungen – Senderreaktionen und ihre sprachliche Realisierung S. 107
Berdičevskij. A. L.:
  Interferenzfehler bei der Aneignung der Wortfolge des Deutschen und Ursachen ihres Entstehens S. 112
Besprechungen
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  M. V. Nikitin: Die lexikalische Bedeutung des Wortes S. 117
Ziegler, Woldemar:
  N. A. Selinger / V. I. Klement / I. K. Selkova / N. F. Èman: Lehrbuch der deutschen Sprache für Fernstudenten technischer Hochschulen und Lesebuch S. 119
Földes, Csaba:
  Ármósné Eisenbarth Magda / Rátz Ottó: 8000 Germanismen. Deutsche Redewendungen und Ausdrücke S. 120
Fischer, Burkhard / Sadziński, Roman:
  S. Weber / F. Schwabe / S. Fiß: Übungen zur produktiven sprachlichen Tätigkeit S. 121
Buscha, Annerose:
  K. Dieling / F. Kempter: Die Tempora S. 122
Kelling, Ingrid:
  M. Löschmann / G. Schröder: Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht S. 123
Schröder, Jochen:
  Gerhard Helbig: Studien zur deutschen Grammatik (Band 1 und 2) S. 125

Inhaltsverzeichnis Heft 22.3

Ansprache des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Prof. Dr. h.c. Hans-Joachim Böhme, anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der Deutschen Demokratischen Republik" am 21. November 1984 S. 129
Schiller, Dieter:
  Festvortrag anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1984: Jacob-Grimm-Reminiszenzen in der Literatur und Publizistik des antifaschistischen Exils S. 132
Würdigung
Löschmann, Martin:
  Zur Auszeichnung von Ursula Förster mit dem Grimm-Preis S. 138
 
Szulc, Aleksander:
  Der Stellenwert der Landeskunde im Fremdsprachenunterricht S. 140
Arndt, Artur:
  Methodische Überlegungen zur Arbeit mit dem Lehrprogramm Landeskunde DDR S. 144
Richter, Günther:
  Einige Anmerkungen zur Norm und Struktur des gesprochenen Deutsch S. 149
Helbig, Gerhard:
  Valenz und Kommunikation S. 153
Sadziński, Roman / Weigt, Zenon:
  Probleme der Verbvalenz in der Fremdsprache S. 156
Grimm, Hans-Jürgen:
  Einige Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus Tests zum deutschen Artikelgebrauch S. 157
Apelt, Walter:
  Theoretische und praktische Positionen zur Realisierung einer angemessenen Veranschaulichung im Fremdsprachenunterricht S. 162
Zoch, Irene / Freyer-Wojnikowa, Rosemarie:
  Praxisnahe Deutschlehrerausbildung durch die Verwendung von Unterrichtsdokumentationen S. 169
Dieling, Helga:
  Das Verhältnis Lautperzeption – Lautproduktion, untersucht am Beispiel der deutschen Vokale S. 174
Berichte
Husum, Poul:
  Nordische Konferenz "Die DDR heute" S. 180
Uhrová, Eva:
  11. Konferenz der Bilateralen Germanistenkommission DDR-ČSSR "Sprachliche Ausgleichsprozesse in der Geschichte der deutschen Sprache" S. 181
Albrecht, Helga / Scheinpflug, Irmgard:
  Kolloquium zu technikgebundenen Unterrichtsmitteln S. 183
Besprechungen
Schröder, Jochen:
  Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics, Bd. I-XV S. 185
Hackel, Werner:
  K.-E. Sommerfeldt / G. Starke (Hrsg.): Grammatisch-semantische Felder der deutschen Sprache der Gegenwart S. 187
Bibliographien
Scheinpflug, Irmgard / Schubert, Harald:
  Auswahlbibliographie Rundfunk/Schulfunksendungen im Fremdsprachenunterricht (1979-1983) S. 189
Ankündigungen
Herbstschule für ausländische Germanisten "Linguistik und Deutsch als Fremdsprache" S. 191
Internationale Hochschulferienkurse für Germanistik in der Deutschen Demokratischen Republik 1986 S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 22.4

Hirschler, Dierk:
  10 Jahre KSZE-Prozeß und die internationale kulturelle Zusammenarbeit S. 193
 
Reiher, Ruth:
  Jacob und Wilhelm Grimm – Philologen der Nation
Zum Sprach- und Kulturverständnis der Brüder Grimm
S. 197
Bochmann, Klaus / Melzer, Helmut:
  Landeskunde und Soziolinguistik – Aspekte eines möglichen interdisziplinären Zusammenwirkens S. 201
Dieling, Klaus:
  Modalwörter des Wissens und Glaubens – Versuch einer Klassifizierung S. 207
Wotjak, Barbara:
  Zu Inhalts- und Ausdrucksstruktur ausgewählter semantischer Phraseolexeme (1) S. 216
Kühnert, Helmut:
  Die Rolle des Bildverständnisses bei Phraseologimsen im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene S. 223
Hellmich, Harald:
  Text und Sprachhandlung S. 227
Kempter, Fritz / Petzschler, Hermann:
  Tendenzen der Textgestaltung S. 232
Szalai, Ute:
  Textmerkmale und ihr Einfluß auf die Übungsgestaltung im Fremdsprachenlehr- und -lernprozeß, dargestellt am Beispiel der monologischen Sprachausübung S. 237
Berichte
Schmidt, Gunther:
  Konferenzbericht: Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachforscher S. 241
Römer, Christine:
  Forschungen zur deutschen Grammatik – Ergebnisse und Perspektiven S. 243
Besprechungen
Grimm, Hans-Jürgen:
  Kyösti Itkonen: Einführung in Theorie und Praxis der deutschen Wortbildungsanalyse S. 244
Helbig, Agnes:
  Jan Jeziorski: Substantivische Nominalkomposita des Deutschen und ihre polnischen Entsprechungen S. 246
Jeziorski, Jan / Sadziński, Roman:
  G. Helbig / G. Jäger (Hrsg.): Studien zum deutsch-polnischen Sprachvergleich S. 247
Conrad, Rudi:
  Wolfgang Heinemann: Negation und Negierung. Handlungstheoretische Aspekte einer linguistischen Kategorie S. 249
Helbig, Gerhard:
  H. Weydt / Th. Hawen / E. Hentschel / D. Rösler: Kleine deutsche Partikellehre. Ein Lehr- und Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache S. 251
Ankündigungen
Eingegangene Bücher S. 252
Linguistische Arbeitsberichte (LAB) S. 255

Inhaltsverzeichnis Heft 22.5

Reinecke, Werner:
  Zum Verhältnis von grammatischer Paradigmatik und Syntagmatik bei der Aneignung von Fremdsprachen S. 257
Juhász, János:
  Normvorstellungen im Fremdsprachenunterricht S. 260
Schwitalla, Johannes:
  Verbvalenz und Text S. 266
Wotjak, Barbara:
  Zu Inhalts- und Ausdrucksstruktur ausgewählter semantischer Phraseolexeme (2) S. 270
Landmann, Bernd:
  Zu einigen Qualitätsanforderungen an Landeskundefilme S. 277
Löschmann, Marianne:
  Zur Rezeption von Fernsehsprachsendungen S. 283
Albrecht, Helga:
  Zur Behandlung grammatischer Erscheinungen in Fernsehsprachkursen S. 289
Müller, Susanne:
  Zur didaktischen Funktion von Dialogmustern im Fremdsprachenunterricht bei Fortgeschrittenen S. 293
Mossienko, Zinaida:
  Zum Rhythmus der unvorbereiteten monologischen Rede im Deutschen S. 299
Swetlana, Kim:
  Zur Aspiration der Verschlußlaute an den Morphem- und Wortgrenzen im Deutschen S. 303
Berichte
Luukkainen, Matti:
  Zum Erbe von Jacob Grimm – Veranstaltungsbericht über ein Seminar S. 306
Maršík, Karel:
  XIII. Gesamtstaatliche Fachtagung für Deutschlehrer und Germanisten in der ČSSR S. 308
Piitulainen, Marja-Leena:
  Grammatik im Untericht – 3. sprachwissenschaftliche Konferenz Finnland – DDR S. 309
Landmann, Bernd:
  XVI. Gesamtpolnische Konferenz für Deutschlehrer und Deutschlektoren S. 313
Kögler, Heidemarie:
  15. Internationaler Kongreß für Namenforschung S. 315
Besprechungen
Dieling, Klaus:
  Joachim Dückert / Günter Kempcke (Hrsg.): Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten S. 316
Helbig, Gerhard:
  Monika Weissgerber: Valenz und Kongruenzbeziehungen S. 318
Suchsland, Peter:
  Werner Abraham (Hrsg.): On the Formal Syntax of the Westgermania. Papers from the "3rd Groningen Grammar Talk" S. 319

Inhaltsverzeichnis Heft 22.6

Lieber, Gothild:
  Paradigmatik, Syntagmatik – Faktoren zur Optimierung von Speicherleistungen bei der kognitiven Integration fremdsprachiger Satzmuster S. 321
Hartl, Barbara:
  Schemageleitete Strukturierung bei der fremdsprachlichen Textproduktion S. 327
Schröder, Jochen:
  Ent-Verben in einer mehrstufigen Analyse S. 333
Dimova, Anna:
  Univerbierungstendenzen im Funktionalstil der Wissenschaft unter konfrontativem Aspekt (Deutsch-Bulgarisch) S. 342
Pongrácz, Judit:
  Der Kontrastmangel als Problem des fachbezogenen Deutschunterrichts S. 345
Bykova, Olga:
  Methodologische Grundlagen der linguo-stilistischen Interpretation eines belletristischen Textes S. 349
Liebezeit, Margret:
  Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis bei der Arbeit mit epischen Kurzformen S. 353
Kempter, Fritz / Zoch, Irene:
  Überlegungen zur Planung von Aufgabenfolgen zur Entwicklung des Sprechens S. 358
Berichte
Apelt, Walter:
  Zu Ergebnissen des 7. Weltkongresses der Internationalen Gesellschaft für Angewandte Linguistik (AILA) vom 5.-10.8.1984 in Brüssel S. 361
Baumann, Klaus-Dieter:
  "Fachsprachliche Textlinguistik" – ein Konferenzbericht S. 365
Kögler, Heidemarie:
  Konferenz der Bilateralen Germanistenkommission DDR-UdSSR S. 366
Feruszewski, Andrzej:
  Konferenz für Nachwuchswissenschaftler – Methodik Deutsch als Fremdsprache S. 367
Besprechungen
Lange, Klaus-Peter:
  Peter Jordens: Das deutsche Kasussystem im Fremdsprachenerwerb S. 369
Helbig, Gerhard:
  Dieter Krohn: Die Verben der menschlichen Körperteilbewegung im heutigen Deutsch S. 371
Hakkarainen, Heikki:
  Der Gingko Baum – Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa, Dritte Folge
Das Gingko Blatt – Beigabe zum Germanistischen Jahrbuch für Nordeuropa, Nr. 4 und 5, Helsinki 1984
S. 374
Winter, Horst:
  Georg Möller: Warum formuliert man so? S. 375


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275