| Symbole und Abkürzungen |
S. 7 |
| |
| 0. |
Einleitung |
S. 11 |
| 1. |
Zur Problematik des Negationsbegriffs |
S. 17 |
| 1.1. |
Zum Negationsbegriff in philosophischen Darstellungen |
S. 17 |
| 1.2. |
Die Negation als logische Operation |
S. 20 |
| 1.3. |
Grundpositionen linguistischer Negationskonzepte |
S. 28 |
| 2. |
NEGIERUNG als kommunikativ-semantische Kategorie |
S. 63 |
| 2.1. |
Grundlegung |
S. 63 |
| 2.2. |
Zur Problematik des kommunikativen Kontexts |
S. 66 |
| 2.3. |
Zum Status von NEG |
S. 72 |
| 3. |
Kommunikative Funktionen des NEGIERENs |
S. 107 |
| 3.1. |
ZURÜCKWEISEN |
S. 108 |
| 3.2. |
VERNEINEN |
S. 112 |
| 3.3. |
VERBIETEN |
S. 125 |
| 3.4. |
VERWEIGERN |
S. 129 |
| 3.5. |
NEGIERUNG und Negativierung |
S. 132 |
| 3.6. |
NEG-Sekundär-Funktionen |
S. 135 |
| 4. |
NEG-Aktualisierungen |
S. 143 |
| 4.1. |
Zur Programmierung von NEG-Sprechhandlungen |
S. 143 |
| 4.2. |
NEG-Aktualisierungspotenzen und -Belegungen |
S. 149 |
| 4.3. |
Spezielle syntaktische NEG-Aktualisierungen |
S. 174 |
| 4.4. |
Indikatoren von NEG-INTENTIONen |
S. 182 |
| 4.5. |
Stilistische Aspekte des NEGIERENs |
S. 200 |
| 5. |
NEGIERUNG und Textkonstitution |
S. 210 |
| 5.1. |
NEG-Sprechhandlungen implizierende dialogische Sprechhandlungssequenzen |
S. 211 |
| 5.2. |
Zur Rolle von neg in monologischen Texten |
S. 214 |
| 5.3. |
NEG-Text-Analyse |
S. 218 |
| |
| Anmerkungen |
S. 227 |
| Literaturverzeichnis |
S. 271 |