| Vorbemerkungen |
S. 6 |
| |
| 1. |
Wesen und Arten funktional-semantischer Felder |
S. 7 |
| 1.1. |
Vorbemerkungen |
S. 7 |
| 1.2. |
Wesen, Arten und Struktur von Bedeutungen |
S. 10 |
| 1.3. |
Wesen, Arten und Struktur funktional-semantischer Felder |
S. 20 |
| 2. |
Auswahl funktinal-semantischer Felder |
S. 26 |
| 2.1. |
Feld der Temporalität |
S. 26 |
| 2.2. |
Feld der Modalität (Geltungsgrad) |
S. 38 |
| 2.3. |
Feld der Modalität (Aufforderung) |
S. 53 |
| 2.4. |
Feld der Frage |
S. 66 |
| 2.5. |
Aktiv-Passiv-Feld |
S. 75 |
| 2.6. |
Zu einigen semantischen Kasus (Agens, Patiens, Adressat, Instrument) |
S. 90 |
| 2.7. |
Grund-Folge-Feld |
S. 110 |
| 2.8. |
Feld der Komparativität |
S. 131 |
| 2.9. |
Zur Negation |
S. 144 |
| 3. |
Zur Rolle funktional-semantischer Felder im Muttersprachunterricht |
S. 157 |
| 3.1. |
Zu Zielen des Muttersprachunterrichts |
S. 157 |
| 3.2. |
Zur Aneignung von Können im zweckmäßigen Sprachgebrauch |
S. 162 |
| 3.3. |
Funktional-semantische Felder und Muttersprachunterricht |
S. 164 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 170 |