| Hirschler, Dierk: |
| |
10 Jahre KSZE-Prozeß und die internationale kulturelle Zusammenarbeit |
S. 193 |
| |
| Reiher, Ruth: |
| |
Jacob und Wilhelm Grimm – Philologen der Nation Zum Sprach- und Kulturverständnis der Brüder Grimm |
S. 197 |
| Bochmann, Klaus / Melzer, Helmut: |
| |
Landeskunde und Soziolinguistik – Aspekte eines möglichen interdisziplinären Zusammenwirkens |
S. 201 |
| Dieling, Klaus: |
| |
Modalwörter des Wissens und Glaubens – Versuch einer Klassifizierung |
S. 207 |
| Wotjak, Barbara: |
| |
Zu Inhalts- und Ausdrucksstruktur ausgewählter semantischer Phraseolexeme (1) |
S. 216 |
| Kühnert, Helmut: |
| |
Die Rolle des Bildverständnisses bei Phraseologimsen im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene |
S. 223 |
| Hellmich, Harald: |
| |
Text und Sprachhandlung |
S. 227 |
| Kempter, Fritz / Petzschler, Hermann: |
| |
Tendenzen der Textgestaltung |
S. 232 |
| Szalai, Ute: |
| |
Textmerkmale und ihr Einfluß auf die Übungsgestaltung im Fremdsprachenlehr- und -lernprozeß, dargestellt am Beispiel der monologischen Sprachausübung |
S. 237 |
| Berichte |
| Schmidt, Gunther: |
| |
Konferenzbericht: Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachforscher |
S. 241 |
| Römer, Christine: |
| |
Forschungen zur deutschen Grammatik – Ergebnisse und Perspektiven |
S. 243 |
| Besprechungen |
| Grimm, Hans-Jürgen: |
| |
Kyösti Itkonen: Einführung in Theorie und Praxis der deutschen Wortbildungsanalyse |
S. 244 |
| Helbig, Agnes: |
| |
Jan Jeziorski: Substantivische Nominalkomposita des Deutschen und ihre polnischen Entsprechungen |
S. 246 |
| Jeziorski, Jan / Sadziński, Roman: |
| |
G. Helbig / G. Jäger (Hrsg.): Studien zum deutsch-polnischen Sprachvergleich |
S. 247 |
| Conrad, Rudi: |
| |
Wolfgang Heinemann: Negation und Negierung. Handlungstheoretische Aspekte einer linguistischen Kategorie |
S. 249 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
H. Weydt / Th. Hawen / E. Hentschel / D. Rösler: Kleine deutsche Partikellehre. Ein Lehr- und Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache |
S. 251 |
| Ankündigungen |
| Eingegangene Bücher |
S. 252 |
| Linguistische Arbeitsberichte (LAB) |
S. 255 |