| Rott, Heinz / Straube, Dieter: |
| |
Zur Typologisierung von Unterrichtsstunden |
S. 1 |
| Heyer, Peter / Pohl, Lothar: |
| |
Syntagmatische und paradigmatische Beziehungen im Sprachsystem und ihre Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht |
S. 9 |
| Häßler, Elke: |
| |
Harald Hellmich zum 50. Geburtstag |
S. 19 |
| Manthey, Fred: |
| |
Kriterien zur Bestimmung des Schwierigkeitsgrades der Inhaltsstruktur erzählender Lesetexte |
S. 21 |
| Berdičevskij, A. L.: |
| |
Zur Vermittlung der Wortfolge des Deutschen als zweiter Fremdsprache auf der Grundlage des Englischen |
S. 27 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Partikeln als illokative Indikatoren im Dialog |
S. 30 |
| Durrell, Martin: |
| |
Zur morphologischen Struktur der deutschen Nominalgruppe |
S. 44 |
| Rezensionen |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Werner Neumann u.a: Theoretische Probleme der Sprachwissenschaft |
S. 53 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
U. P. Susov: Die semantische Struktur des Satzes |
S. 55 |
| Esser, Ulrich: |
| |
Probleme der Psycholinguistik |
S. 58 |
| Perl, Matthias: |
| |
Helga Engelhardt: Deutsche Grammatik, Teil I |
S. 59 |
| Mattausch, Josef: |
| |
K.-E. Sommerfeldt / H. Schreiber: Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive |
S. 59 |
| Bibliographisches |
| Helbig, Agnes: |
| |
Bibliographie zur Textlinguistik (Fortsetzung) |
S. 61 |
| Hellmich, Harald: |
| |
Zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern in der Deutschen Demokratischen Republik |
S. 65 |
| Uhlemann, Horst: |
| |
Integrative Betrachtungsweise als Anforderung an das Lehrfach Landeskunde in der Deutschlehrerausbildung der sozialistischen Staaten |
S. 72 |
| Fischer, Gudrun: |
| |
Die landeskundliche Komponente bei der Behandlung literarischer Texte im Deutschunterricht für ausländische Germanistikstudenten |
S. 78 |
| Hoffmann, Lothar: |
| |
Zum Einfluß der Vorkommenshäufigkeit fachsprachlicher Lexik auf den Aneignungsprozeß |
S. 90 |
| Siebert, Hans-Joachim: |
| |
Methodische und linguistische Überlegungen zur Betrachtung lexikalischer Einheiten eines Wortschatzbereiches |
S. 96 |
| Schröter, Ulrich: |
| |
Heteronym neben Synonym und Dublette im Deutschen |
S. 106 |
| Mühlner, Werner / Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
Genus und Genusfeld im Deutschen und Russischen |
S. 107 |
| Lusensky, Helmuth: |
| |
Zum Einsatz des tonlosen Films im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene bei der Weiterentwicklung der Gesprächsfähigkeit |
S. 112 |
| Breitung, H. A. / König, R. / Wagner, E.: |
| |
Ein neues komplexes Lehr- und Lernmaterial: "Guten Tag, Berlin! Aufbaukurs" |
S. 117 |
| Berichte |
| Kirchhoff, Joachim: |
| |
X. Internationale Konferenz der Wörterbuchverlage sozialistischer Länder |
S. 121 |
| Rezensionen |
| Kelling, Ingrid: |
| |
Waldemar Pfeiffer: Theoretische Grundlagen der Lehrmaterialgestaltung |
S. 122 |
| Mattausch, Josef: |
| |
W. Fleischer / G. Michel (u.a.): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache |
S. 123 |
| Mattausch, Josef: |
| |
H.-J. Grimm: Probleme der semantischen Beschreibung deutscher Substantive für den Fremdsprachenunterricht |
S. 125 |
| Bibliographisches |
| Perl, Matthias: |
| |
Bibliographie zur modernen Valenzforschung (3. Folge) |
S. 125 |
| Apelt, Walter: |
| |
Aufgaben, Inhalte und Organisationsformen der methodischen Ausbildung von Fremdsprachenlehrern |
S. 129 |
| Reinecke, Werner: |
| |
Die Fernsehsteuerung als Problem der inneren Programmierung des Fremdsprachenunterrichts |
S. 135 |
| Zorn, Klaus: |
| |
Semantisch-syntaktische Beobachtungen an den Fügungen "haben + zu + Infinitiv" und "sein + zu + Infinitiv" |
S. 142 |
| Karlinskij, A. E. / Rabinovič, A. I.: |
| |
Zur Methodik einer experimentellen Untersuchung der phonetischen Interferenz |
S. 147 |
| Stötzer, Ursula: |
| |
Betonung der Komposita im Satz |
S. 152 |
| Antonenko, Anatoli: |
| |
Einige Fragen des Phonetikunterrichts – Ergebnisse einer experimentellen phonetischen Untersuchung der deutschen monologischen Rede |
S. 156 |
| Gröschl, Rosemarie: |
| |
Zu einigen Fragen des Verhältnisses zwischen Mutter- und Fremdsprache aus fremdsprachenmethodischer Sicht |
S. 158 |
| Borissevič, Pavel: |
| |
Einige linguistische und psycholinguistische Aspekte des Fremdsprachenunterrichts und des Unterrichts im Sprachlabor |
S. 162 |
| Zoch, Irene: |
| |
Das Lehrfernsehen in der methodischen Ausbildung von Fremdsprachenlehrern |
S. 166 |
| Schneider, M. / Breitung, H.: |
| |
Funktion, Gestaltung und Einsatz von Projektionsfolien im Fremdsprachenunterricht |
S. 169 |
| Stötzer, Ursula: |
| |
Die Betonung zusammengesetzter Wörter, unter besonderer Berücksichtigung der Komposita mit fremden Konstituenten |
S. 175 |
| Berichte |
| Perl, Matthias: |
| |
Internationales Kolloquium des Fachbereichs Romanistik der Sektion TAS der Karl-Marx-Universität Leipzig "Der Neologismus – soziolinguistische, semantische und morphologische Probleme" |
S. 176 |
| Uhrová, Eva: |
| |
Erste Fachtagung der bilateralen Germanistenkommission DDR – ČSSR "Probleme der deutsch-tschechoslowakischen Sprachbeziehungen" |
S. 177 |
| Kaiser, Lothar: |
| |
Internationales Kolloquium "Die Effektivierung der Studienvorbereitung – eine wesentliche Voraussetzung zur Bewältigung der Anforderungen im ersten Jahr des Studiums an den Universitäten und Hochschulen" |
S. 180 |
| Walz, Brigitte: |
| |
Hochschulferienkurs für polnische Germanistikstudenten |
S. 181 |
| Kirschey, Ursula: |
| |
Wissenschaftliche Veranstaltung der Sektion Germanistik der Humboldt-Universität Berlin "Probleme der Semantik und Grammatik in Sprachtheorie und -unterricht" |
S. 182 |
| Rezensionen |
| Görsch, Horst: |
| |
Sammlung deutscher Sprichwörter und ihrer bulgarischen Entsprechungen |
S. 185 |
| Mammen, Udo: |
| |
R. L. Slatogorskaja (Hrsg.): Der Lehrer |
S. 186 |
| Zehner, Kurt: |
| |
W. Apelt: Positionen und Probleme der Fremdsprachenpsychologie |
S. 188 |
| Mattausch, Josef: |
| |
Der große Duden, 17. Auflage |
S. 190 |
| Ponten, Jan-Peter: |
| |
Vom Nutzen einer theoretisch abgesicherten kontrastiven Grammatik für die Stellung des Faches Deutsch als Fremdsprache |
S. 194 |
| Petkov, Pawel: |
| |
Zur inhaltlichen Identität der deutschen Tempora |
S. 198 |
| Porsch, Peter: |
| |
Zum System der wichtigsten Wortbildungsarten der deutschen Gegenwartssprache |
S. 208 |
| Kolesnikov, P. I.: |
| |
Zur Nicht-Substituierbarkeit des Substantivs in der deutschen Sprache der Gegenwart |
S. 214 |
| Miller, E. N.: |
| |
Die Stellung der Adverbialbestimmung im deutschen einfachen Satz im Vergleich zum Russischen |
S. 216 |
| Žerebkov, V. A.: |
| |
Zur Konstituentenstruktur der deutschen Passivzeitformen |
S. 221 |
| Suchsland, Peter / Matzke, Brigitte: |
| |
Zur Konstituentenstruktur der deutschen Passivzeitformen – Bemerkungen zum Beitrag von V. A. Žerebkov |
S. 223 |
| Spitzbardt, Brigitta: |
| |
Zur Bedeutung einer linguostatistischen und psycholinguistischen Analyse der kommunikativen Wirksamkeit erweiterter Attribute für die Aus- und Weiterbildung ausländischer Germanisten |
S. 225 |
| Lademann, Norbert: |
| |
Zur Bedeutung der Begriffsbildung/Begriffserweiterung bei der Aneignung fremdsprachiger lexikalischer Kenntnisse |
S. 232 |
| Rezensionen |
| Stötzer, Ursula: |
| |
H. Fiukowski (u.a.): Einführung in die Sprechwissenschaft |
S. 240 |
| Stötzer, Ursula: |
| |
E. Stock / H. Fiukowski (Hrsg.): Ziele und Methoden der Sprecherziehung |
S. 241 |
| Chmiel, Piotr: |
| |
Lehrbücher der deutschen Sprache für Germanistikstudenten in der VR Polen |
S. 242 |
| Grimm, Hans-Jürgen: |
| |
E. V. Rozen: Die Lexik der deutschen Sprache |
S. 244 |
| Koch, Hermann: |
| |
Zum 2. Wissenschaftlichen Heft des Lehrstuhls für Germanistische Philologie der Universität Toruń |
S. 246 |
| Reinhardt, Werner: |
| |
L. Hoffmann: Kommunikationsmittel Fachsprache |
S. 248 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Probleme der Textgrammatik. Als: Studia Grammatica XI |
S. 251 |
| Feudel, Günter / Viehweger, Dieter: |
| |
Zum 60. Jahrestag der sowjetischen Sprachwissenschaft |
S. 257 |
| |
| Abdullaev, Sarchan: |
| |
Zu den Möglichkeiten der Transposition der Satzarten im Deutschen – Die Grundstrukturen der rhetorischen Frage und des imperativischen Ausrufs |
S. 263 |
| Eichbaum, G. N.: |
| |
Zur Leistung der koordinierenden Konjunktionen |
S. 271 |
| Šved, V. I.: |
| |
Vergleichende Analyse von deverbativen bar-Adjektiven und Partizipien der deutschen Gegenwartssprache |
S. 276 |
| Korjakovceva, N. F.: |
| |
Zur Bestimmung der Niveaustufen der Lesefähigkeit in der Fremdsprache |
S. 280 |
| Gandeľman, V. A.: |
| |
Zum Einsatz der "Rückkopplung" im Fremdsprachenunterricht an einer Hochschule für Fremdsprachen (unter besonderer Berücksichtigung des 1. Studienjahres) |
S. 287 |
| Vitlin, Z. I.: |
| |
Über Verfahren zur Vermeidung von strukturbedingten Schwierigkeiten beim Lesen nichtadaptierter Texte |
S. 292 |
| Žučkova, I.: |
| |
Einige Überlegungen zum landeskundlich orientierten Fremdsprachenuntericht |
S. 295 |
| Berichte |
| Fleischmann, Eberhard: |
| |
Probleme der syntaktischen Semantik |
S. 299 |
| Rezensionen |
| Helbig, Gerhard: |
| |
N. Golowin: Einführung in die Sprachwissenschaft |
S. 302 |
| Grimm, Hans-Jürgen: |
| |
M. D. Stepanova / I. I. Černyševa: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache |
S. 304 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Aktuelle Probleme der gegenwärtigen Germanistik |
S. 307 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
I. J. Charitonova: Theoretische Grammatik der deutschen Sprache – Syntax |
S. 309 |
| Grimm, Hans-Jürgen: |
| |
N. F. Irten'eva (Hrsg.): Probleme der semantischen Syntax (Die linguistische Präsupposition) |
S. 312 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Satzstruktur und Genus verbi. Als: Studia Grammatica XIII |
S. 314 |
| Bibliographisches |
| Aus Verlagen der DDR. Zum 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution |
S. 318 |
| Hellmich, Harald: |
| |
Das monologische Sprechen und seine Entwicklung im Fremdsprachenunterricht |
S. 328 |
| Wazel, Gerhard: |
| |
Zur Ermittlung komplexer mündlicher Leistungen im Unterricht für Fortgeschrittene (1) |
S. 339 |
| Spitzbardt, Brigitta: |
| |
Aspekte einer linguistischen Analyse erweiterter Attribute im Deutschen und ihre Anwendung im Sprachunterricht für ausländische Germanisten |
S. 347 |
| Ulbricht, Adelheid: |
| |
Zur Arbeit am schriftlichen Ausdruck im Deutschunterricht für ausländische Germanistikstudenten im Rahmen des Teilstudiums |
S. 351 |
| Bruaas, Einar: |
| |
Infinitivnexus und Valenz |
S. 355 |
| Schröder, Jochen: |
| |
Valenz, Rektion und Präposition |
S. 363 |
| Kühn, Ingrid: |
| |
Zur Bedeutungsrelevanz von Präpositionen in nominalen Wortgruppen |
S. 368 |
| Berichte |
| Reinhardt, Werner: |
| |
Internationale Deutschlehrertagung des IDV |
S. 321 |
| Suchsland, Peter: |
| |
Arbeitstagung "Probleme der Satzsemantik" |
S. 373 |
| Vellev, Ljubomir: |
| |
Wissenschaftliche Konferenz für Deutschlehrer der VR Bulgarien in Sofia |
S. 373 |
| Kirsch, E. / Löschmann, Martin: |
| |
3. Fachtagung der bilateralen Germanistenkommission DDR – ČSSR "Fragen der Effektivierung der sprachpraktischen Ausbildung von Deutschlehrern" |
S. 376 |
| Schick, Bernd: |
| |
Kolloquium des Audiovisuellen Zentrums/Forschungszentrums der Sektion Fremdsprachen der Humboldt-Universität Berlin "Funktion, Gestaltung und Einsatz von Dias im Hochschulfremdsprachenunterricht" |
S. 378 |