| Ponten, Jan-Peter: |
| |
Vom Nutzen einer theoretisch abgesicherten kontrastiven Grammatik für die Stellung des Faches Deutsch als Fremdsprache |
S. 194 |
| Petkov, Pawel: |
| |
Zur inhaltlichen Identität der deutschen Tempora |
S. 198 |
| Porsch, Peter: |
| |
Zum System der wichtigsten Wortbildungsarten der deutschen Gegenwartssprache |
S. 208 |
| Kolesnikov, P. I.: |
| |
Zur Nicht-Substituierbarkeit des Substantivs in der deutschen Sprache der Gegenwart |
S. 214 |
| Miller, E. N.: |
| |
Die Stellung der Adverbialbestimmung im deutschen einfachen Satz im Vergleich zum Russischen |
S. 216 |
| Žerebkov, V. A.: |
| |
Zur Konstituentenstruktur der deutschen Passivzeitformen |
S. 221 |
| Suchsland, Peter / Matzke, Brigitte: |
| |
Zur Konstituentenstruktur der deutschen Passivzeitformen – Bemerkungen zum Beitrag von V. A. Žerebkov |
S. 223 |
| Spitzbardt, Brigitta: |
| |
Zur Bedeutung einer linguostatistischen und psycholinguistischen Analyse der kommunikativen Wirksamkeit erweiterter Attribute für die Aus- und Weiterbildung ausländischer Germanisten |
S. 225 |
| Lademann, Norbert: |
| |
Zur Bedeutung der Begriffsbildung/Begriffserweiterung bei der Aneignung fremdsprachiger lexikalischer Kenntnisse |
S. 232 |
| Rezensionen |
| Stötzer, Ursula: |
| |
H. Fiukowski (u.a.): Einführung in die Sprechwissenschaft |
S. 240 |
| Stötzer, Ursula: |
| |
E. Stock / H. Fiukowski (Hrsg.): Ziele und Methoden der Sprecherziehung |
S. 241 |
| Chmiel, Piotr: |
| |
Lehrbücher der deutschen Sprache für Germanistikstudenten in der VR Polen |
S. 242 |
| Grimm, Hans-Jürgen: |
| |
E. V. Rozen: Die Lexik der deutschen Sprache |
S. 244 |
| Koch, Hermann: |
| |
Zum 2. Wissenschaftlichen Heft des Lehrstuhls für Germanistische Philologie der Universität Toruń |
S. 246 |
| Reinhardt, Werner: |
| |
L. Hoffmann: Kommunikationsmittel Fachsprache |
S. 248 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Probleme der Textgrammatik. Als: Studia Grammatica XI |
S. 251 |