Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Kirstin Casemir, Damaris Nübling, Ulrich Obst, Karin Stüber, Miriam Schmuck und Heinrich Tiefenbach (ab Heft 51)
| < Heft 52.1 | 52.2 | 52.3 | 52.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 52.1
| Beiträge | |||
| Vennemann, Theo: | |||
| An etymology for the name of A Coruña | S. 1 | ||
| Diskussion: ‘Jena’ | |||
| Guth, Werner: | |||
| Der Ortsname Jena | S. 43 | ||
| Bichlmeier, Harald: | |||
| Einige indogermanistische Ergänzungen zur Etymologie des Ortsnamens Jena | S. 52 | ||
| Hengst, Karlheinz / Wiesinger, Peter: | |||
| Abschließende Bemerkungen zu den Jena-Namen in Thüringen | S. 64 | ||
| Besprechungen | |||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Hubert Fehr / Irmtraut Heitmeier (Hgg.): Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria | S. 67 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Namenkundliche Informationen (NI) 103/104 (2014) | S. 77 | ||
| Udolph, Jürgen: | |||
| Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der dazugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen | S. 81 | ||
| Dräger, Kathrin: | |||
| Jürgen Mischke / Inga Siegfried (Hgg.): Die Ortsnamen von Riehen und Bettingen. Namenbuch Basel-Stadt 1 | S. 105 | ||
| Cornelissen, Georg: | |||
| Georg Drenda: Wortatlas von Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz | S. 108 | ||
| Flöer, Michael: | |||
| Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstiftes Dorstadt | S. 110 | ||
| Flöer, Michael: | |||
| Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen | S. 112 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 52.2
| Beiträge | |||
| Simon, Zsolt: | |||
| Der luwische Name Awarikus | S. 115 | ||
| Schürr, Diether: | |||
| Vom Piave über Toblach nach Axams und Tulfes: vier italische Namendeutungen | S. 123 | ||
| Broderick, George: | |||
| Some island names in the former ‘Kingdom of Isles’ revisited | S. 133 | ||
| Burdy, Philipp: | |||
| Zu einer (nicht ganz) neuen Etymologie für Catalunya | S. 163 | ||
| Amacher, Urs: | |||
| Herkunft und Verbreitung des Taufnamens Amantius / Amanz | S. 169 | ||
| Vogel, Petra M.: | |||
| Namen in Witzen | S. 177 | ||
| Besprechungen | |||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Jürgen Udolph: Die Ortsnamen ‘Hall’, ‘Halle’, ‘Hallein’, ‘Hallstatt’ und das Salz | S. 211 | ||
| Bily, Inge: | |||
| Walter Wenzel: Slawen in Deutschland. Ihre Namen als Zeugen der Geschichte | S. 216 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Regina Kempter: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Band 13: Wertingen. Der ehemalige Landkreis | S. 218 | ||
| Hackl-Rößler, Sabine: | |||
| Wilbur A. Benware: Zur Betonung geographischer Namen im deutschsprachigen Europa | S. 222 | ||
| Steffens, Rudolf: | |||
| Rosa Kohlheim / Volker Kohlheim: Spätmittelalterliche Regensburger Übernamen. Wortschatz und Namengebung | S. 228 | ||
| Steffens, Rudolf: | |||
| Barbara Aehnlich / Eckhard Meineke (Hgg.): Namen und Kulturlandschaften | S. 228 | ||
| Berchtold, Simone: | |||
| Catharina Scharf: Linguistische Analyse der Namen von Sportkletterrouten | S. 233 | ||
| Kohlheim, Volker: | |||
| Daniel Schmidt-Brücken / Susanne Schuster / Thomas Stolz / Ingo H. Warnke / Marina Wienberg (Hgg.): Koloniallinguistik. Sprache in kolonialen Kontexten | S. 239 | ||
| Kremer, Anette: | |||
| Andrea Bambek / Volker Harm (Hgg.): Fremd- und Lehnwortschatz im sprachhistorischen Wörterbuch | S. 241 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 52.3
| Vorbemerkung zu Heft 3 | S. 247 | ||
| Beiträge | |||
| Collazo, Anja M.: | |||
| Japanese personal names as social markers of rank and individuality in premodern and contemporary times | S. 249 | ||
| Herling, Sandra: | |||
| Pablo oder Pau, Ana oder Aina? Sprachkonflikt und Rufnamengebung auf den Balearen |
S. 277 | ||
| Aldrin, Emilia: | |||
| The social process of child naming in Sweden | S. 301 | ||
| Harnisch, Rüdiger: | |||
| Von Schwértleite zu Schwertléite Figuren- und Namengruppen in Richard Wagners Ring des Nibelungen |
S. 323 | ||
| Ronneberger-Sibold, Elke / Wahl, Sabine: | |||
| Die Zeitschrift Brigitte und der Kaiser Wilhelm Sekt Was qualifiziert einen Rufnamen für eine “zweite Karriere” als Markenname? |
S. 349 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 52.4
| Beiträge | |||
| Ruhstaller, Stefan: | |||
| Namengebung als Mittel der Selbstbeschreibung und Selbstinszenierung Die Namen der Festzelte an andalusischen Jahrmärkten |
S. 379 | ||
| Berchtold, Simone: | |||
| Streifzug durch die Familiennamenlandschaft der deutschen Schweiz Grundlagen zur digitalen Familiennamenforschung anhand exemplarischer Fallbeispiele |
S. 401 | ||
| Graf, Martin Hannes / Siegfried, Inga: | |||
| Die Herausbildung und Verwendung des eigennamenspezifischen Suffixes -(e)mer im Alemannischen | S. 431 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Der Namen Idistaviso | S. 449 | ||
| Besprechungen | |||
| Koch, Michael: | |||
| Jürgen Untermann: Iberische Bleiinschriften in Südfrankreich und im Empordà | S. 455 | ||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Blanca María Prósper: The Indo-European Names of Central Hispania | S. 458 | ||
| Graf, Martin Hannes: | |||
| Luzerner Namenbuch 3: Habsburg. Die Ortsnamen des östlichen Amtes Luzern | S. 461 | ||
| Casemir, Kirstin: | |||
| Namen in Grenzräumen. 7. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung | S. 465 | ||
| Kunze, Konrad: | |||
| Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen | S. 469 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Bäuerliche Familiennamen in Westfalen | S. 475 | ||
| Steffens, Rudolf: | |||
| Jürgen Udolph: Martinus Luder – Leutherius – Martin Luther. Warum änderte Martin Luther seinen Namen? | S. 478 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Rainer Vogel: Familiennamen in der Altvaterregion | S. 482 | ||
| Bily, Inge: | |||
| Urbar Freudenthal / Bruntál 1735 | S. 483 | ||
| < Heft 52.1 | 52.2 | 52.3 | 52.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |