Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 29/30 - 39)
| < Heft 34.1 | 34.2 | 34.3 | 34.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 34.1
| Beiträge | |||
| Bammesberger, Alfred: | |||
| MANNUM/MANNO bei Tacitus und der Name der m-Rune | S. 1 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| SwabaharjaR | S. 9 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Lat.-wfrk. Rauchingus, ahd. Roh- sowie lat.-germ. C(h)rocus | S. 17 | ||
| Rowley, Anthony R.: | |||
| The Origins of the Name of Craven | S. 25 | ||
| Gold, David L.: | |||
| Stump-Compounded New York City Neighborhood Names as an Expression of Trendiness and Gentrification | S. 47 | ||
| Besprechungen | |||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Monumenta Linguarum Hispanicarum. Unter Mitwirkung von Dagmar Wodtko herausgegeben von Jürgen Untermann. Band IV. Die tartessischen, keltiberischen und lusitanischen Inschriften | S. 56 | ||
| Niquet, Heike: | |||
| Heikki Solin: Die stadtrömischen Sklavennamen. Ein Namenbuch | S. 65 | ||
| Dalberg, Vibeke: | |||
| Edwin D. Lawson: More Names and Naming. An annotated Bibliography | S. 69 | ||
| Lengert, Joachim: | |||
| Maria Besse: Namenpaare an der Sprachgrenze. Eine lautchronologische Untersuchung zu zweisprachigen Ortsnamen im Norden und Süden der deutsch-französischen Sprachgrenze | S. 71 | ||
| Kully, Rolf Max: | |||
| Gertrud Walch: Orts- und Flurnamen des Kantons Glarus. Bausteine zu einem Glarner Namenbuch | S. 75 | ||
| Lohse, Gerhart: | |||
| Dorothea Wenninger: Flurnamen im Kaiserstuhl | S. 80 | ||
| Renn, Manfred: | |||
| Peter Löffelad: Die Flurnamen von Aidlingen, Deufringen und Dachtel | S. 80 | ||
| Baßler, Harald: | |||
| Peter Löffelad: Die Flurnamen der Gemeinde Murr; Peter Löffelad: Tiefenbronn. Die Flurnamen von Lehningen, Mühlhausen und Tiefenbronn |
S. 82 | ||
| Baßler, Harald: | |||
| Die Inschriften des Landkreises Günzburg. Gesammelt und bearbeitet von Claudia Madel-Böhringer | S. 84 | ||
| Kleiner, Stefan / Renn, Manfred: | |||
| Friedrich Hilble / Cornelia Baumann-Oelwein: Landkreis Schrobenhausen | S. 86 | ||
| Meineke, Birgit: | |||
| Notker der Deutsche. Die kleineren Schriften | S. 90 | ||
| Reiffenstein, Ingo: | |||
| Fritz Lošek: Die 'Conversio Bagoariorum et Carantanorum' und der Brief des Erzbischofs Theotmar von Salzburg | S. 94 | ||
| Lohse, Gerhart: | |||
| Lancelot. Nach der Kölner Papierhandschrift W.fo 46* Blankenheim und der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. Germ. 147 | S. 96 | ||
| Quak, Arend: | |||
| Marit Åhlén: Runristaren Öpir. En monografi | S. 97 | ||
| Laur, Wolfgang: | |||
| John Kousgård Sørensen: Danske sø- og ånavne VIII | S. 99 | ||
| Rentenaar, Rob: | |||
| You name it. Perspectives on onomastic research | S. 102 | ||
| Baßler, Harald: | |||
| Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag | S. 105 | ||
| Wolf, Norbert Richard: | |||
| Xenismen. Die Nachahmung fremder Sprachen | S. 106 | ||
| Lutz, Angelika: | |||
| Anthony W. Stanforth: Deutsche Einflüsse auf den englischen Wortschatz in Geschichte und Gegenwart | S. 110 | ||
| Schlaefer, Michael: | |||
| Rolf Schneider: Der Einfluß von Justus Georg Schottelius auf die deutschsprachige Lexikographie des 17./18. Jahrhunderts | S. 112 | ||
| Schulz, Matthias: | |||
| Linguistische Theorie und lexikographische Praxis. Symposiumsvorträge Heidelberg 1996 | S. 114 | ||
| von Gadow, Henning: | |||
| Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik | S. 116 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 34.2
| Beiträge | |||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Neue parthische Personennamen aus Nisā | S. 117 | ||
| Schuhmann, Roland: | |||
| Autinia und Veleda: zwei germanische Seherinnen? Personennamen im Sprachkontakt |
S. 131 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Eobanus und Dadanus | S. 145 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Ilbogo und Ilteri | S. 151 | ||
| Dietz, Klaus: | |||
| Die Ortsnamen Freshwater, Friskney und die Etymologie von neuenglisch fresh 'frisch' | S. 159 | ||
| Gold, David L.: | |||
| The Canged Status of Long Island in Human Geography On Physical versus Human Geography in the Definition of Place names | S. 173 | ||
| Besprechungen | |||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Arminda Lozana Velilla: Die griechischen Personennamen auf der iberischen Halbinsel | S. 191 | ||
| Wodtko, Dagmar S.: | |||
| Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur | S. 194 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Allan A. Lund: Die ersten Germanen. Ethnizität und Ethnogenese | S. 197 | ||
| Böhl, Felix: | |||
| These Are The Names. Studies in Jewish Onomastics. Ed. by Aaron Demsky – Joseph A. Reif – Joseph Tabory | S. 202 | ||
| Müller, Klaus: | |||
| Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt. Ernst Eichler von seinen Schülern und Freunden, herausgegeben von Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger, Hans Walther unter Mitarbeit von Inge Bily | S. 205 | ||
| Casemir, Kirstin: | |||
| Jürgen Rund: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landkreises Gifhorn Annette von Boetticher: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landkreises Peine |
S. 221 | ||
| Schoonheim, Tanneke H.: | |||
| Oorkondenboek von Holland en Zeeland tot 1299, IV: 1278 to 1291, door J.G. Kruisheer | S. 226 | ||
| Grolimund, Christoph: | |||
| Luzerner Namenbuch 1: Entlebuch. Die Orts- und Flurnamen des Amtes Entlebuch. Bearbeitet und herausgegeben von Erika Waser | S. 230 | ||
| Möllmann, Ulrich: | |||
| Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel. Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916. Herausgegeben von Achim Masser | S. 235 | ||
| Möllmann, Ulrich: | |||
| Heinrich Götz: Deutsch und Latein bei Notker. Ergänzungen zum Notker-Glossar von E. H. Sehrt | S. 236 | ||
| Blosen, Hans: | |||
| Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik, 24. Auflage, überarbeitet von Peter Wiehl und Siegfried Grosse | S. 238 | ||
| von Gadow, Henning: | |||
| Michael Kuhn: De nomine et vocabulo. Der Begriff der medizinischen Fachsprache und die Krankheitsnamen bei Paracelsus (1493-1541) | S. 242 | ||
| Götz, Ursula: | |||
| Gerd Fritz / Thomas Gloning (Hgg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen | S. 244 | ||
| Neumann-Holzschuh, Ingrid: | |||
| Cristian Georg Andreas Oldendrop: Criolisches Wörterbuch. Herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Peter Stein Das anonyme, J. C. Kingo zugeschriebene 'Vestindik Glossarium'. Herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Hein van der Voort |
S. 245 | ||
| Bassola, Péter: | |||
| Lexikographie zwischen Theorie und Praxis. Das deutsch-ungarische Wörterbuchprojekt, herausgegeben von Regina Hessky | S. 248 | ||
| Bickel, Hans: | |||
| Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Herausgegeben von Arno Ruoff und Peter Löffelad | S. 253 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 34.3
| Beiträge | |||
| Wagner, Norbert: | |||
| Zu einigen Germanennamen bei Papst Gregor dem Großen | S. 255 | ||
| Vennmann, Theo (gen. Nierfeld): | |||
| Volksetymologie und Ortsnamenforschung Begriffsbestimmung und Anwendung auf ausgewählte, überwiegend bayerische Toponyme |
S. 269 | ||
| Besprechungen | |||
| Greule, Albrecht: | |||
| Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet | S. 323 | ||
| Riecke, Jörg: | |||
| Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen | S. 325 | ||
| Kohlheim, Rosa: | |||
| Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch, Band 2 F-K | S. 329 | ||
| Kohlheim, Rosa / Kohlheim, Volker: | |||
| Personennamen und Identität. Namengebung und Namengebrauch als Anzeiger individueller Bestimmungen und gruppenbezogener Zuordnung | S. 334 | ||
| Jochum-Godglück, Christa: | |||
| Duden. Das große Vornamenlexikon, bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim | S. 334 | ||
| Klosa, Annette: | |||
| Deutsches Fremdwörterbuch. 2. A., völlig neu bearbeitet im Institut für deutsche Sprache, Band 1-3 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 343 | |
| Rentenaar, Rob: | |||
| Galloromaniae Neerlandicae submersae fragmenta, door Luc von Durme | S. 349 | ||
| Ohainski, Uwe: | |||
| Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, Band 5-6 | S. 352 | ||
| Carstensen, Marlies: | |||
| Die Flurnamen der Stadt Stadtlohn | S. 359 | ||
| Frank, Irmgard: | |||
| Andree Schulte: Bergisch Gladbach, Stadtgeschichte in Straßennamen | S. 361 | ||
| Frank, Irmgard: | |||
| Horst Naumann: Die Straßennamen der Stadt Grimma | S. 366 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Matthias Freitag: Regensburger Straßennamen: von Abensstraße bis Zwerchpaintstraße | S. 371 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 34.4
| Beiträge | |||
| Koß, Gerhard: | |||
| Was ist 'Ökonymie'? Vom Einzug der Globalisierung in die Onomastik | S. 373 | ||
| Besprechungen | |||
| Milan, Carlo: | |||
| Wolfgang Schweikard: Deonomasticon Italicum. Dizionario storico dei derivati da nomi geografici e da nomi di persona. Volume 1: Derivati da nomi geografici, Fascicolo 1o Abano Terme – Arno; Fascicolo 2o Arona – Bordeaux | S. 445 | ||
| Lengert, Joachim: | |||
| Laurent Herz: Dictionnaire étymologique de noms de famille français d'origine étrangère et régionale avec l'étymologie de quelques noms étrangers célèbres | S. 449 | ||
| Lengert, Joachim: | |||
| Helmut Lüdtke / Jürgen Schmidt-Radefeldt (Hgg.): Linguistica contrastiva. Deutsch versus Portugiesisch – Spanisch – Französisch | S. 454 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Den ellevte nordiske navneforskerkongressen. Sundvollen 19.-23. juni 1994, NORNA-Rapporter 60 | S. 458 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Byens navne. Stednavne i urbaniserede områder. Rapport fra NORNAs 24. symposium i København 25.-27. april 1996 | S. 461 | ||
| Ebel, Else: | |||
| Ortnamn i språk och samhälle. Hyllingsskrift till Lars Hellberg | S. 463 | ||
| Müller, Harald: | |||
| Ägonamn – struktur och datering. Rapport frå NORNAs tjugotredje symposium på Svidja 15-17 september 1995 | S. 466 | ||
| Laur, Wolfgang: | |||
| John Kousgård Sørensen: Patronymer i Danmark 2, Nyere tid og nutid | S. 472 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter. Die auf dem Symposion in Castell vom 5. bis 7. September 1996 gehaltenen Vorträge | S. 474 | ||
| Pitz, Martina: | |||
| Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises. Gesammelt und bearbeitet von Yvonne Monsees | S. 476 | ||
| Kully, Rolf Max: | |||
| Die Flurnamen der Stadt Nagold. Gemarkungen Nagold, Emmingen, Gündringen, […], erhoben und dargestellt in einem Projekt des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen | S. 483 | ||
| Masser, Achim: | |||
| Dieter Geuenich: Geschichte der Alemannen, Urban-Taschenbücher 575 | S. 485 | ||
| Masser, Achim: | |||
| Rupert Hochholzer: Himmel und Hölle. Onomasiologische und semasiologische Studien zu den Jenseitsbezeichnungen im Althochdeutschen | S. 487 | ||
| Schmid, Hans Ulrich: | |||
| Claudia Maria Korsmeier: Knuspern an einem Wort. Aus einem Jahrhundert germanistischer Wortforschung | S. 488 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Goethes merkwürdige Wörter. Ein Lexikon von Martin Müller | S. 490 | ||
| < Heft 34.1 | 34.2 | 34.3 | 34.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |