Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 29/30 - 39)
| < Heft 34.1 | 34.2 | 34.3 | 34.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 34.2
| Beiträge | |||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Neue parthische Personennamen aus Nisā | S. 117 | ||
| Schuhmann, Roland: | |||
| Autinia und Veleda: zwei germanische Seherinnen? Personennamen im Sprachkontakt |
S. 131 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Eobanus und Dadanus | S. 145 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Ilbogo und Ilteri | S. 151 | ||
| Dietz, Klaus: | |||
| Die Ortsnamen Freshwater, Friskney und die Etymologie von neuenglisch fresh 'frisch' | S. 159 | ||
| Gold, David L.: | |||
| The Canged Status of Long Island in Human Geography On Physical versus Human Geography in the Definition of Place names | S. 173 | ||
| Besprechungen | |||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Arminda Lozana Velilla: Die griechischen Personennamen auf der iberischen Halbinsel | S. 191 | ||
| Wodtko, Dagmar S.: | |||
| Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur | S. 194 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Allan A. Lund: Die ersten Germanen. Ethnizität und Ethnogenese | S. 197 | ||
| Böhl, Felix: | |||
| These Are The Names. Studies in Jewish Onomastics. Ed. by Aaron Demsky – Joseph A. Reif – Joseph Tabory | S. 202 | ||
| Müller, Klaus: | |||
| Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt. Ernst Eichler von seinen Schülern und Freunden, herausgegeben von Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger, Hans Walther unter Mitarbeit von Inge Bily | S. 205 | ||
| Casemir, Kirstin: | |||
| Jürgen Rund: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landkreises Gifhorn Annette von Boetticher: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landkreises Peine |
S. 221 | ||
| Schoonheim, Tanneke H.: | |||
| Oorkondenboek von Holland en Zeeland tot 1299, IV: 1278 to 1291, door J.G. Kruisheer | S. 226 | ||
| Grolimund, Christoph: | |||
| Luzerner Namenbuch 1: Entlebuch. Die Orts- und Flurnamen des Amtes Entlebuch. Bearbeitet und herausgegeben von Erika Waser | S. 230 | ||
| Möllmann, Ulrich: | |||
| Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel. Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916. Herausgegeben von Achim Masser | S. 235 | ||
| Möllmann, Ulrich: | |||
| Heinrich Götz: Deutsch und Latein bei Notker. Ergänzungen zum Notker-Glossar von E. H. Sehrt | S. 236 | ||
| Blosen, Hans: | |||
| Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik, 24. Auflage, überarbeitet von Peter Wiehl und Siegfried Grosse | S. 238 | ||
| von Gadow, Henning: | |||
| Michael Kuhn: De nomine et vocabulo. Der Begriff der medizinischen Fachsprache und die Krankheitsnamen bei Paracelsus (1493-1541) | S. 242 | ||
| Götz, Ursula: | |||
| Gerd Fritz / Thomas Gloning (Hgg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen | S. 244 | ||
| Neumann-Holzschuh, Ingrid: | |||
| Cristian Georg Andreas Oldendrop: Criolisches Wörterbuch. Herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Peter Stein Das anonyme, J. C. Kingo zugeschriebene 'Vestindik Glossarium'. Herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Hein van der Voort |
S. 245 | ||
| Bassola, Péter: | |||
| Lexikographie zwischen Theorie und Praxis. Das deutsch-ungarische Wörterbuchprojekt, herausgegeben von Regina Hessky | S. 248 | ||
| Bickel, Hans: | |||
| Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Herausgegeben von Arno Ruoff und Peter Löffelad | S. 253 | ||
| < Heft 34.1 | 34.2 | 34.3 | 34.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |