Beiträge zur Namenforschung

Neue Folge

In Verbindung mit Ernst Dickenmann und Jürgen Untermann herausgegeben von Rudolf Schützeichel (Hefte 1 - 21)



Inhaltsverzeichnis Heft 9.1

Beiträge
Kremer, Dieter:
  Zur Urkunde a. 913 des Archivo Condal in Barcelona S. 1
Greule, Albrecht / Müller, Wulf:
  Behine, ein germanisch-romanischer Bachname. Versuch einer interdisziplinären Deutung S. 83
Kabell, Aa.:
  Wieland S. 102
Hodot, René:
  Les noms en xράτης, xρέτης, xέρτης dans l'onomastique de Lesbos S. 115
 
Eingesandte Schriften S. 132

Inhaltsverzeichnis Heft 9.2

Beiträge
Bleier, Reinhard:
  Zur Rolle der Siedlungsnamen in der Familiennamendeutung S. 133
Kolb, Herbert:
  Namen und Bezeichnungen der Pferde in der mittelalterlichen Literatur S. 151
Besprechungen
Dickenmann, Ernst:
  B. O. Ungebaun: Russian Surnames S. 167
Dickenmann, Ernst:
  Max Vasmer: Wörterbuch der russischen Gewässernamen. Band 22. Lieferung 15. Nachtrag S. 186
Dickenmann, Ernst:
  Bibliografia onomastiyki polskiej od roku 1959 do roku 1970 wlacznie. Opracowal Witold Taszycki, unter Mitwirkung von Mieczysław Karaś und Adam Turasiewicz S. 186
Schützeichel, Rudolf:
  Erich Zöllner: Geschichte der Franken bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts S. 186
Bischoff, Karl:
  Pierre Hessmann: Die Flurnamen des nördlichen und östlichen Kreises Rotenburg (Wümme) S. 194
Schmitz, Günter:
  Lutz Reichardt: Die Siedlungsnamen der Kreise Gießen, Alsfeld und Lauterbach in Hessen S. 195
Lochner von Hüttenbach, Fritz:
  Otto Kronsteiner: Rückläufiges Wörterbuch der Gewässernamen von Österreich S. 199
Stellmacher, Dieter:
  H. Buitenhuis en K. Heeroma: Noordbrabantse herkomstnamen S. 199
Stellmacher, Dieter:
  Hermann Teuchert: Die Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts. 2. Auflage S. 200
Blok, Dirk P.:
  J. McN. Dodgson: The Place-Names of Cheshire. I-IV S. 201
Arzápalo, Ramón:
  J. B. Rudnyćkyj: Manitoba Mosaic of Place Names S. 204
Straßner, Erich:
  Aus dem Namengut Mitteleuropas. Kulturberührungen im deutsch-romanisch-slawobaltischen Sprachraum. Festgabe zum 75. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer S. 205
Straßner, Erich:
  Roderich Machann: Wüstungen im Steigerwald S. 207
Straßner, Erich:
  Friedrich Maurer: Sprachgeographie. Gesammelte Abhandlungen S. 207
Geuenich, Dieter:
  Das Bödinger Memorienbuch. Nach den Vorarbeiten von Dr. Joseph Walterscheid herausgegeben von P. Mauritius Mittler OSB S. 209
Schwenk, Sigrid:
  Rudolf Majut: Über hippologische Bezeichnungen. Tiernamen und ein gotischer Pflanzenname S. 211
Minis, Cola:
  Harri Meier: Die Onomasiologie der Dummheit. Romanische Etymologien S. 212
Minis, Cola:
  Peter von Polenz: Geschichte der deutschen Sprache. Erweiterte Neubearbeitung der früheren Darstellung von Prof. Dr. Hans Sperber S. 213
Neuß, Elmar:
  René Jongen: Rheinische Akzentuierung und sonstige prosodische Erscheinungen. Eine Beschreibung der suprasegmentalen Zeichenformdiakrise in der Moresneter Mundart S. 214
Wiesinger, Peter:
  Klaus Gladiator: Untersuchungen zur Struktur der mittelbairischen Mundart von Großberghofen S. 218
Schmitt, Rüdiger:
  Rolf Hiersche: Die Sprache Homers im Lichte neuerer Forschungen S. 220
Kremer, Dieter:
  Ilse Schön: Neutrum und Kollektivum. Das Morphem -a im Lateinischen und Romanischen S. 221
Tiefenbach, Heinrich:
  Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Herausgegeben von Taylor Starck und John C. Wells. Zweite Lieferung S. 222
Tiefenbach, Heinrich:
  V. M. Pavlov: Die substantivische Zusammensetzung im Deutschen als syntaktisches Problem S. 226
Voetz, Lothar:
  Siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch. Vierter Band S. 229
Beck, Heinrich:
  Herbert Penzl: Methoden der germanischen Linguistik S. 230
von Gadow, Henning:
  Udo Gerdes – Gerhard Spellerberg: Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch. Grammatischer Grundkurs zur Einführung und Textlektüre S. 231
Simmler, Franz:
  Gregorius von Hartmann von Aue; Der Stricker. Verserzählungen I; Moriz von Craûn S. 234
Bergmann, Rolf:
  Jürgen Schäfer: Shakespeares Stil. Germanisches und romanisches Vokabular S. 235
Bergmann, Rolf:
  Florus von der Rhee: Die germanischen Wörter in den langobardischen Gesetzen S. 235
Bergmann, Rolf:
  Theo Vennemann / Terence H. Wilbur: Schuchardt, the Neogrammarians, and the Transformational Theory of Phonological Change. Four Essays by Hugo Schuchhardt, Theo Vennemann, Terence H. Wilbur S. 236
Bergmann, Rolf:
  Transformationelle Analyse. Die Transformationstheorie von Zellig Harris und ihre Entwicklung. Herausgegeben von Senta Plötz S. 236
Bergmann, Rolf:
  Wolfgang Herrlitz: Funktionsverbgefüge vom Typ “in Erfahrung bringen”. Ein Beitrag zur generativ-transformationellen Grammatik des Deutschen S. 237
Stopp, Hugo:
  Siegfried Schödel: Linguistik (bsv Studienmaterial) S. 237
Stopp, Hugo:
  Wolfgang Eichler: Einführung in die theoretische Linguistik auf fachdidaktischer Grundlage S. 238
Stopp, Hugo:
  Wolfgang Dressler: Einführung in die Textlinguistik S. 240
Stopp, Hugo:
  Jürgen M. Meisel: Einführung in die transformationelle Syntax. I. Grundlagen S. 240
Schützeichel, Rudolf:
  Bibliographie Willy Krogmann. Herausgegeben von Wolfgang Bachofer und Walter Röll S. 241
Schützeichel, Rudolf:
  Richard K. Seymour: A Bibliography of Word Formation in the Germanic Languages S. 241
Schützeichel, Rudolf:
  [Andreas] Ebel – [H.] Meininger: 1000 Worte Pälzisch mit Pfälzischem Schimpfwörterlexikon S. 242
Schützeichel, Rudolf:
  Heinz Küpper: Am A… der Welt. Landserdeutsch 1935-1945 S. 242
Schützeichel, Rudolf:
  Mittellateinisches Wörterbuch. II. 5. Lieferung S. 242
Schützeichel, Rudolf:
  Rudolf Meldau: Schulsynonymik der deutschen Sprache S. 244
Schützeichel, Rudolf:
  Linguistische Studien III. Festgabe für Paul Grebe zum 65. Geburtstag. Teil 1 S. 244
 
Eingesandte Schriften S. 245

Inhaltsverzeichnis Heft 9.3

Beiträge
Neumann, Günter:
  Der Ortsname Bingen S. 253
Besprechungen
Hinz, W.:
  Manfred Mayrhofer: Onomastica Persepolitana. Das altiranische Namengut der Persepolis-Täfelchen S. 257
Schramm, Gottfried:
  Rüdiger Schmitt: Indogermanische Dichtersprache und Namengebung S. 261
Soeteman, C.:
  George T. Gillespie: A Catalogue of Persons named in German Heroic Literature (700-1600). Including named Animals and Objects and Ethnic Names S. 262
Arcamone, Maria Giovanna:
  Dieter Kremer: Die germanischen Personennamen in Katalonien. Namensammlung und Etymologisches S. 263
Hartig, Joachim:
  Ivar Lundahl: Ortnamnen in Skaraborgs Län. Del I. Inledning S. 271
Geuenich, Dieter:
  Roger Berger: Le nécrologe de la Confrérie des Jongleurs et des Bourgeois d'Arras (1194-1361) S. 272
Geuenich, Dieter:
  Der Stralsunder Liber memorialis. Teil 3: Folg. 121-186. 1423-1440. Bearbeitet von Horst-Diether Schroeder S. 274
von Beckerath, Jürgen:
  Andrzej Czapkiewicz: Ancient Egyptian and Coptic Elements in the Toponomy of Contemporary Egypt S. 276
Littger, Klaus Walter:
  Leopold Zunz: Namen der Juden. Eine geschichtliche Untersuchung S. 276
Beckers, Hartmut:
  Bo Seltén: The Anglo-Saxon Heritage in Middle English Personal Names. East Anglia 1100-1399. I S. 278
Beckers, Hartmut:
  Anna Wierzbicka: Semantic Primitives. Translated by Anna Wierzbicka and John Besemeres S. 279
Schmidt, Karl Horst:
  A Dictionary of the Older Scottish Tongue from the twelfth century to the end of the seventeenth. Founded on the collections of Sir William A. Craigie. Volume IV. M-N S. 280
Schmidt, Karl Horst:
  Kita Tschenkéli: Georgisch-Deutsches Wörterbuch. Bearbeitet von Yolanda Marchev. Faszikel 20-23 S. 280
Stutz, Elfriede:
  Gerhard Köbler: Lateinisches Register zu den frühmittelalterlichen germanistischen Übersetzungsgleichungen S. 281
Stutz, Elfriede:
  Gerhard Köbler: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen von Abrograns und Samanunga S. 281
Stutz, Elfriede:
  Gerhard Köbler: Verzeichnis der lateinisch-gotischen und der gotisch-lateinischen Entsprechungen der Bibelübersetzung S. 282
Tiefenbach, Heinrich:
  Ferdinand Holthausen: Altsächsisches Wörterbuch. 2. unveränderte Auflage S. 286
Öhmann, Emil:
  Monika Kirchmeier: Entlehnung und Lehnwortgebrauch, untersucht am französischen Einfluß auf die württembergischen Mundarten und am württembergischen Einfluß auf die Sprache im Pays de Montbéliard S. 288
Gneuss, Helmut:
  Ute Moeller-Schina: Deutsche Lehnprägungen aus dem Englischen, von der althochdeutschen Zeit bis 1700 S. 290
Schwenk, Sigrid:
  Heinz-Rudi Spiegel: Zum Fachwortschatz des Eisenhüttenwesens im 18. Jahrhundert in Deutschland S. 293
Cox, H. L.:
  Rainer Dietrich: Automatische Textwörterbücher. Studien zur maschinellen Lemmatisierung verbaler Wortformen des Deutschen S. 296
Kocks, G. H.:
  Hans-Joachim Mews: Die Mundart des Oldenburger Ammerlandes. Atlas zur Laut- und Wortgeographie S. 297
Oppitz, Maria:
  Hans Fink: Tiroler Wortschatz an Eisack, Rienz und Etsch. Nachlese zu Josef Schatz, Wörterbuch der Tiroler Mundarten S. 298
Nicolaisen, W. F. H.:
  Paul Gaechter: Die Gedächtniskultur in Irland S. 299
Mayrhofer, Manfred:
  Gerhard Doerfer: Lautgesetz und Zufall. Betrachtungen zum Omnicomparatismus S. 301
Seebold, Elmar:
  Manfred Mayrhofer: A Sanskrit Grammar. Translated from the German with Revisions and an Introduction by Gordon B. Ford S. 302
Werner, Otmar:
  Oskar Bandle: Die Gliederung des Nordgermanischen S. 302
Kolb, Eduard:
  Frans van Coetsem – Herbert L. Kufner: Toward a Grammar of Proto-Germanic S. 305
Scaffidi-Abbate, August:
  Albertine Trutmann: Studien zum Adjektiv im Gotischen S. 307
Quak, Arend:
  Rolf Bergmann und Peter Pauly: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zum linguistischen Unterricht S. 310
Grinda, Klaus:
  Ute Schwab: Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89 S. 311
Haubrichs, Wolfgang:
  Wolfgang Kleiber: Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches S. 315
Ganz, Peter F.:
  Arend Quak: Studien zu den altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und Glossen S. 316
Neuß, Elmar:
  Frühneuhochdeutsche Texte. Ausgewählt und eingeleitet von Gerhard Kettmann S. 317
Ebel, Uwe:
  Grimmelshausen: Kleinere Schriften. Herausgegeben von Rolf Tarot S. 318
Düwel, Klaus:
  Festschrift für Siegfried Gutenbrunner. Zum 65. Geburtstag S. 320
Löffler, Heinrich:
  Klaus Brinker: Konstituentenstrukturgrammatik und operationale Satzgliedanalyse. Methodenkritische Untersuchungen zur Syntax des einfachen Satzes im Deutschen S. 322
Löffler, Heinrich:
  Roland Posner: Theorie des Kommentierens. Eine Grundlagenstudie zur Semantik und Pragmatik S. 323
Löffler, Heinrich:
  Anatol Rapoport: Bedeutungslehre. Eine semantische Kritik S. 324
Masser, Achim:
  Rudolf Freundlich: Einführung in die Semantik S. 325
Masser, Achim:
  Gerhard Reidmann: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Südtirol S. 326
Roloff, Hans-Gert:
  Helmut Henne: Semantik und Lexikographie. Untersuchungen zur lexikalischen Kodifikation der deutschen Sprache S. 327
Reichmann, Oskar:
  Axel Kress: Wortgeschichtliches zu Inhalt und Umfeld von schön S. 331
Pauly, Peter:
  Hans-Martin Gauger: Durchsichtige Wörter. Zur Theorie der Wortbildung S. 334
Pauly, Peter:
  Gerhard Hard: Die ‘Landschaft’ der Sprache und die ‘Landschaft’ der Geographen. Semantische und forschungslogische Studien zu einigen zentralen Denkfiguren in der deutschen geographischen Literatur S. 337
Schützeichel, Rudolf:
  Beiträge zur Soziolinguistik. Herausgegeben von Rudolf Große und Albrecht Neubert S. 340
Schützeichel, Rudolf:
  Bernd-Ulrich Hergemöller: 4400 gebräuchliche Vornamen. Herkunft – Deutung – Namensfest S. 340
Schützeichel, Rudolf:
  Jahrbuch für Internationale Germanistik. Jahrgang IV. Heft 1. 1972 S. 340
Schützeichel, Rudolf:
  Gerhard Köbler – Arend Quak: Altniederdeutsch-lateinisches Wörterbuch S. 340
 
Eingesandte Schriften S. 341
Nachrichten und Hinweise S. 363

Inhaltsverzeichnis Heft 9.4

Weis, Beatrice:
  Murbach. Geschichte eines Namens S. 365
Hilgemann, Klaus:
  Eigennamen und semantische Strukturen S. 371
Besprechungen
Hornung, Maria:
  Ferenc Ördőg: Személynévvizs gálatok Gőcsej és Hetés területén S. 386
Hornung, Maria:
  Joachim Göschel: Strukturelle und instrumentalphonetische Untersuchungen zur gesprochenen Sprache S. 387
Strunk, Klaus:
  Bernfried Schlerath: Die Indogermanen. Das Problem der Expansion eines Volkes im Lichte seiner sozialen Struktur S. 388
Dickenmann, Ernst:
  Stanisłas Rospond: Słownik nazwisk Slaskich S. 391
Dickenmann, Ernst:
  Atlas onomastyczny Slowiańszczyzny. (Slavischer onomastischer Atlas). Księga referatów z konferencji Wrocław 1-3 VI 1970 S. 395
Lausberg, Heinrich:
  Jakob Jud: Romanische Sprachgeschichte und Sprachgeographie. Ausgewählte Aufsätze S. 397
Kolb, Eduard:
  Gillian Fellows Jensen: Scandinavian Settlement Names in Yorkshire S. 398
Ebel, Uwe:
  Ola Stemshaug: Namn in Noreg. Ei innføring i norsk stadnamngransking S. 403
Schmidt-Wiegand, Ruth:
  Heinrich Tiefenbach: Studien zu Wörtern volkssprachiger Herkunft in karolingischen Königsurkunden S. 404
Schmidt-Wiegand, Ruth:
  Hans-Achim Roll: Zur Geschichte der Lex Salica-Forschung S. 405
Schmidt-Wiegand, Ruth:
  Dieter Werkmüller: Über Aufkommen und Verbreitung der Weistümer. Nach der Sammlung von Jacob Grimm S. 407
Meiners, Irmgard:
  Jürgen Rabe: Die Sprache der Berliner Nibelungenlied-Handschrift J (Ms. germ. Fol. 474) S. 408
Backes, Herbert:
  Winfred P. Lehmann: Einführung in die historische Linguistik S. 410
Backes, Herbert:
  Klaus Fleischmann: Verbstellung und Relieftheorie. Ein Versuch zur Geschichte des deutschen Nebensatzes S. 412
Tiefenbach, Heinrich:
  Gerhard Köbler: Althhochdeutsch-lateinisches Wörterbuch S. 414
Tiefenbach, Heinrich:
  Monika Rössing-Hager: Syntax und Textkomposition in Luthers Briefprosa S. 416
Hundsnurscher, Franz:
  Richard Montague / Helmut Schnelle: Universale Grammatik S. 417
Schützeichel, Rudolf:
  Bibliographie linguistique de l'année 1971 et complément des années précédentes S. 418
Schützeichel, Rudolf:
  Jahrbuch für Internationale Germanistik. II/2, 1970 S. 418
Schützeichel, Rudolf:
  Wolfgang P. Schmid: Die pragmatische Komponente in der Grammatik S. 419
Schützeichel, Rudolf:
  gustav h. blanke: einführung in die semantische analyse S. 420
Schützeichel, Rudolf:
  Hans-Heinrich Wängler: Physiologische Phonetik. Eine Einführung S. 420
Schützeichel, Rudolf:
  werner welte: moderne linguistik: terminologie/bibliographie. ein handbuch und nachschlagewerk auf der basis der generativ-transformationellen sprachtheorie S. 420
Schützeichel, Rudolf:
  Karl Bertau: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Band II: 1195-1220 S. 420
Schützeichel, Rudolf:
  Kurt Dülfer: Gebräuchliche Abkürzungen des 16.-20. Jahrhunderts S. 421
Schützeichel, Rudolf:
  Aus Geschichte und Volkskunde von Stadt und Raum Bonn. Festschrift Josef Dietz zum 80. Geburtstag S. 421
Schützeichel, Rudolf:
  Ernst Georges: Kurzgefaßtes Wörterbuch der wichtigsten Eigennamen der lateinischen Sprache S. 422
 
Nachrichten und Hinweise S. 422


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de