| Beiträge |
| Neumann, Günter: |
| |
Der Ortsname Bingen |
S. 253 |
| Besprechungen |
| Hinz, W.: |
| |
Manfred Mayrhofer: Onomastica Persepolitana. Das altiranische Namengut der Persepolis-Täfelchen |
S. 257 |
| Schramm, Gottfried: |
| |
Rüdiger Schmitt: Indogermanische Dichtersprache und Namengebung |
S. 261 |
| Soeteman, C.: |
| |
George T. Gillespie: A Catalogue of Persons named in German Heroic Literature (700-1600). Including named Animals and Objects and Ethnic Names |
S. 262 |
| Arcamone, Maria Giovanna: |
| |
Dieter Kremer: Die germanischen Personennamen in Katalonien. Namensammlung und Etymologisches |
S. 263 |
| Hartig, Joachim: |
| |
Ivar Lundahl: Ortnamnen in Skaraborgs Län. Del I. Inledning |
S. 271 |
| Geuenich, Dieter: |
| |
Roger Berger: Le nécrologe de la Confrérie des Jongleurs et des Bourgeois d'Arras (1194-1361) |
S. 272 |
| Geuenich, Dieter: |
| |
Der Stralsunder Liber memorialis. Teil 3: Folg. 121-186. 1423-1440. Bearbeitet von Horst-Diether Schroeder |
S. 274 |
| von Beckerath, Jürgen: |
| |
Andrzej Czapkiewicz: Ancient Egyptian and Coptic Elements in the Toponomy of Contemporary Egypt |
S. 276 |
| Littger, Klaus Walter: |
| |
Leopold Zunz: Namen der Juden. Eine geschichtliche Untersuchung |
S. 276 |
| Beckers, Hartmut: |
| |
Bo Seltén: The Anglo-Saxon Heritage in Middle English Personal Names. East Anglia 1100-1399. I |
S. 278 |
| Beckers, Hartmut: |
| |
Anna Wierzbicka: Semantic Primitives. Translated by Anna Wierzbicka and John Besemeres |
S. 279 |
| Schmidt, Karl Horst: |
| |
A Dictionary of the Older Scottish Tongue from the twelfth century to the end of the seventeenth. Founded on the collections of Sir William A. Craigie. Volume IV. M-N |
S. 280 |
| Schmidt, Karl Horst: |
| |
Kita Tschenkéli: Georgisch-Deutsches Wörterbuch. Bearbeitet von Yolanda Marchev. Faszikel 20-23 |
S. 280 |
| Stutz, Elfriede: |
| |
Gerhard Köbler: Lateinisches Register zu den frühmittelalterlichen germanistischen Übersetzungsgleichungen |
S. 281 |
| Stutz, Elfriede: |
| |
Gerhard Köbler: Verzeichnis der Übersetzungsgleichungen von Abrograns und Samanunga |
S. 281 |
| Stutz, Elfriede: |
| |
Gerhard Köbler: Verzeichnis der lateinisch-gotischen und der gotisch-lateinischen Entsprechungen der Bibelübersetzung |
S. 282 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Ferdinand Holthausen: Altsächsisches Wörterbuch. 2. unveränderte Auflage |
S. 286 |
| Öhmann, Emil: |
| |
Monika Kirchmeier: Entlehnung und Lehnwortgebrauch, untersucht am französischen Einfluß auf die württembergischen Mundarten und am württembergischen Einfluß auf die Sprache im Pays de Montbéliard |
S. 288 |
| Gneuss, Helmut: |
| |
Ute Moeller-Schina: Deutsche Lehnprägungen aus dem Englischen, von der althochdeutschen Zeit bis 1700 |
S. 290 |
| Schwenk, Sigrid: |
| |
Heinz-Rudi Spiegel: Zum Fachwortschatz des Eisenhüttenwesens im 18. Jahrhundert in Deutschland |
S. 293 |
| Cox, H. L.: |
| |
Rainer Dietrich: Automatische Textwörterbücher. Studien zur maschinellen Lemmatisierung verbaler Wortformen des Deutschen |
S. 296 |
| Kocks, G. H.: |
| |
Hans-Joachim Mews: Die Mundart des Oldenburger Ammerlandes. Atlas zur Laut- und Wortgeographie |
S. 297 |
| Oppitz, Maria: |
| |
Hans Fink: Tiroler Wortschatz an Eisack, Rienz und Etsch. Nachlese zu Josef Schatz, Wörterbuch der Tiroler Mundarten |
S. 298 |
| Nicolaisen, W. F. H.: |
| |
Paul Gaechter: Die Gedächtniskultur in Irland |
S. 299 |
| Mayrhofer, Manfred: |
| |
Gerhard Doerfer: Lautgesetz und Zufall. Betrachtungen zum Omnicomparatismus |
S. 301 |
| Seebold, Elmar: |
| |
Manfred Mayrhofer: A Sanskrit Grammar. Translated from the German with Revisions and an Introduction by Gordon B. Ford |
S. 302 |
| Werner, Otmar: |
| |
Oskar Bandle: Die Gliederung des Nordgermanischen |
S. 302 |
| Kolb, Eduard: |
| |
Frans van Coetsem – Herbert L. Kufner: Toward a Grammar of Proto-Germanic |
S. 305 |
| Scaffidi-Abbate, August: |
| |
Albertine Trutmann: Studien zum Adjektiv im Gotischen |
S. 307 |
| Quak, Arend: |
| |
Rolf Bergmann und Peter Pauly: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zum linguistischen Unterricht |
S. 310 |
| Grinda, Klaus: |
| |
Ute Schwab: Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89 |
S. 311 |
| Haubrichs, Wolfgang: |
| |
Wolfgang Kleiber: Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches |
S. 315 |
| Ganz, Peter F.: |
| |
Arend Quak: Studien zu den altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und Glossen |
S. 316 |
| Neuß, Elmar: |
| |
Frühneuhochdeutsche Texte. Ausgewählt und eingeleitet von Gerhard Kettmann |
S. 317 |
| Ebel, Uwe: |
| |
Grimmelshausen: Kleinere Schriften. Herausgegeben von Rolf Tarot |
S. 318 |
| Düwel, Klaus: |
| |
Festschrift für Siegfried Gutenbrunner. Zum 65. Geburtstag |
S. 320 |
| Löffler, Heinrich: |
| |
Klaus Brinker: Konstituentenstrukturgrammatik und operationale Satzgliedanalyse. Methodenkritische Untersuchungen zur Syntax des einfachen Satzes im Deutschen |
S. 322 |
| Löffler, Heinrich: |
| |
Roland Posner: Theorie des Kommentierens. Eine Grundlagenstudie zur Semantik und Pragmatik |
S. 323 |
| Löffler, Heinrich: |
| |
Anatol Rapoport: Bedeutungslehre. Eine semantische Kritik |
S. 324 |
| Masser, Achim: |
| |
Rudolf Freundlich: Einführung in die Semantik |
S. 325 |
| Masser, Achim: |
| |
Gerhard Reidmann: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Südtirol |
S. 326 |
| Roloff, Hans-Gert: |
| |
Helmut Henne: Semantik und Lexikographie. Untersuchungen zur lexikalischen Kodifikation der deutschen Sprache |
S. 327 |
| Reichmann, Oskar: |
| |
Axel Kress: Wortgeschichtliches zu Inhalt und Umfeld von schön |
S. 331 |
| Pauly, Peter: |
| |
Hans-Martin Gauger: Durchsichtige Wörter. Zur Theorie der Wortbildung |
S. 334 |
| Pauly, Peter: |
| |
Gerhard Hard: Die ‘Landschaft’ der Sprache und die ‘Landschaft’ der Geographen. Semantische und forschungslogische Studien zu einigen zentralen Denkfiguren in der deutschen geographischen Literatur |
S. 337 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Beiträge zur Soziolinguistik. Herausgegeben von Rudolf Große und Albrecht Neubert |
S. 340 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Bernd-Ulrich Hergemöller: 4400 gebräuchliche Vornamen. Herkunft – Deutung – Namensfest |
S. 340 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Jahrbuch für Internationale Germanistik. Jahrgang IV. Heft 1. 1972 |
S. 340 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Gerhard Köbler – Arend Quak: Altniederdeutsch-lateinisches Wörterbuch |
S. 340 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 341 |
| Nachrichten und Hinweise |
S. 363 |