| Beiträge |
| Bleier, Reinhard: |
| |
Zur Rolle der Siedlungsnamen in der Familiennamendeutung |
S. 133 |
| Kolb, Herbert: |
| |
Namen und Bezeichnungen der Pferde in der mittelalterlichen Literatur |
S. 151 |
| Besprechungen |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
B. O. Ungebaun: Russian Surnames |
S. 167 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Max Vasmer: Wörterbuch der russischen Gewässernamen. Band 22. Lieferung 15. Nachtrag |
S. 186 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Bibliografia onomastiyki polskiej od roku 1959 do roku 1970 wlacznie. Opracowal Witold Taszycki, unter Mitwirkung von Mieczysław Karaś und Adam Turasiewicz |
S. 186 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Erich Zöllner: Geschichte der Franken bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts |
S. 186 |
| Bischoff, Karl: |
| |
Pierre Hessmann: Die Flurnamen des nördlichen und östlichen Kreises Rotenburg (Wümme) |
S. 194 |
| Schmitz, Günter: |
| |
Lutz Reichardt: Die Siedlungsnamen der Kreise Gießen, Alsfeld und Lauterbach in Hessen |
S. 195 |
| Lochner von Hüttenbach, Fritz: |
| |
Otto Kronsteiner: Rückläufiges Wörterbuch der Gewässernamen von Österreich |
S. 199 |
| Stellmacher, Dieter: |
| |
H. Buitenhuis en K. Heeroma: Noordbrabantse herkomstnamen |
S. 199 |
| Stellmacher, Dieter: |
| |
Hermann Teuchert: Die Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts. 2. Auflage |
S. 200 |
| Blok, Dirk P.: |
| |
J. McN. Dodgson: The Place-Names of Cheshire. I-IV |
S. 201 |
| Arzápalo, Ramón: |
| |
J. B. Rudnyćkyj: Manitoba Mosaic of Place Names |
S. 204 |
| Straßner, Erich: |
| |
Aus dem Namengut Mitteleuropas. Kulturberührungen im deutsch-romanisch-slawobaltischen Sprachraum. Festgabe zum 75. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer |
S. 205 |
| Straßner, Erich: |
| |
Roderich Machann: Wüstungen im Steigerwald |
S. 207 |
| Straßner, Erich: |
| |
Friedrich Maurer: Sprachgeographie. Gesammelte Abhandlungen |
S. 207 |
| Geuenich, Dieter: |
| |
Das Bödinger Memorienbuch. Nach den Vorarbeiten von Dr. Joseph Walterscheid herausgegeben von P. Mauritius Mittler OSB |
S. 209 |
| Schwenk, Sigrid: |
| |
Rudolf Majut: Über hippologische Bezeichnungen. Tiernamen und ein gotischer Pflanzenname |
S. 211 |
| Minis, Cola: |
| |
Harri Meier: Die Onomasiologie der Dummheit. Romanische Etymologien |
S. 212 |
| Minis, Cola: |
| |
Peter von Polenz: Geschichte der deutschen Sprache. Erweiterte Neubearbeitung der früheren Darstellung von Prof. Dr. Hans Sperber |
S. 213 |
| Neuß, Elmar: |
| |
René Jongen: Rheinische Akzentuierung und sonstige prosodische Erscheinungen. Eine Beschreibung der suprasegmentalen Zeichenformdiakrise in der Moresneter Mundart |
S. 214 |
| Wiesinger, Peter: |
| |
Klaus Gladiator: Untersuchungen zur Struktur der mittelbairischen Mundart von Großberghofen |
S. 218 |
| Schmitt, Rüdiger: |
| |
Rolf Hiersche: Die Sprache Homers im Lichte neuerer Forschungen |
S. 220 |
| Kremer, Dieter: |
| |
Ilse Schön: Neutrum und Kollektivum. Das Morphem -a im Lateinischen und Romanischen |
S. 221 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Herausgegeben von Taylor Starck und John C. Wells. Zweite Lieferung |
S. 222 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
V. M. Pavlov: Die substantivische Zusammensetzung im Deutschen als syntaktisches Problem |
S. 226 |
| Voetz, Lothar: |
| |
Siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch. Vierter Band |
S. 229 |
| Beck, Heinrich: |
| |
Herbert Penzl: Methoden der germanischen Linguistik |
S. 230 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Udo Gerdes – Gerhard Spellerberg: Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch. Grammatischer Grundkurs zur Einführung und Textlektüre |
S. 231 |
| Simmler, Franz: |
| |
Gregorius von Hartmann von Aue; Der Stricker. Verserzählungen I; Moriz von Craûn |
S. 234 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Jürgen Schäfer: Shakespeares Stil. Germanisches und romanisches Vokabular |
S. 235 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Florus von der Rhee: Die germanischen Wörter in den langobardischen Gesetzen |
S. 235 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Theo Vennemann / Terence H. Wilbur: Schuchardt, the Neogrammarians, and the Transformational Theory of Phonological Change. Four Essays by Hugo Schuchhardt, Theo Vennemann, Terence H. Wilbur |
S. 236 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Transformationelle Analyse. Die Transformationstheorie von Zellig Harris und ihre Entwicklung. Herausgegeben von Senta Plötz |
S. 236 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Wolfgang Herrlitz: Funktionsverbgefüge vom Typ “in Erfahrung bringen”. Ein Beitrag zur generativ-transformationellen Grammatik des Deutschen |
S. 237 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Siegfried Schödel: Linguistik (bsv Studienmaterial) |
S. 237 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Wolfgang Eichler: Einführung in die theoretische Linguistik auf fachdidaktischer Grundlage |
S. 238 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Wolfgang Dressler: Einführung in die Textlinguistik |
S. 240 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Jürgen M. Meisel: Einführung in die transformationelle Syntax. I. Grundlagen |
S. 240 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Bibliographie Willy Krogmann. Herausgegeben von Wolfgang Bachofer und Walter Röll |
S. 241 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Richard K. Seymour: A Bibliography of Word Formation in the Germanic Languages |
S. 241 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
[Andreas] Ebel – [H.] Meininger: 1000 Worte Pälzisch mit Pfälzischem Schimpfwörterlexikon |
S. 242 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Heinz Küpper: Am A… der Welt. Landserdeutsch 1935-1945 |
S. 242 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Mittellateinisches Wörterbuch. II. 5. Lieferung |
S. 242 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Rudolf Meldau: Schulsynonymik der deutschen Sprache |
S. 244 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Linguistische Studien III. Festgabe für Paul Grebe zum 65. Geburtstag. Teil 1 |
S. 244 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 245 |