Veröffentlichungen: Dück, Katharina
Zur persönlichen Seite von Katharina Dück
Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
Herausgeberschaften, Jahrbücher, Sammelbände, Zeitschriften
Selbstständige Werke, Monographien
1 Eintrag
- Dück, Katharina (2019):
- Materia prima. Zur Semantik des Begriffs in naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts. Dissertation. (= Edition Centaurus – Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte). Wiesbaden: Springer VS, 2019. →Verlag
1 Eintrag
- Dück, Katharina (2019):
- Materia prima. Zur Semantik des Begriffs in naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts. Dissertation. (= Edition Centaurus – Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte). Wiesbaden: Springer VS, 2019. →Verlag
Wissenschaftliche Beiträge, Arbeitspapiere
17 Einträge → mehr anzeigen
- Dück, Katharina (2022):
- L’avenir des minorités germanophones dans le Caucase: quels acteurs pour la vitalité de l’allemand en Géorgie ? In: Cahiers du plurilinguisme européen 14/2022. Straßburg: Presses universitaires de Strasbourg, 2022. →Verlag →Text
- Dück, Katharina (2021):
- Sprache im Gepäck. Von den vielfältigen Dialekten der Deutschen in der ehemaligen Sowjetunion. In: KK – Kulturkorrespondenz Östliches Europa. (= Kulturkorrespondenz Östliches Europa 1426). Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V., 2021. S. 26-27. →IDS-Publikationsserver →Text
- Dück, Katharina (2020):
- Wer spricht Deutsch im Kaukasus? Zur Bedeutung der deutschen Sprache sowie ihrer Verknüpfung mit der ethnischen Identität bei Kaukasiendeutschen im heutigen Südkaukasus. In: Sprachreport 1/2020. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2020. S. 14-22. →IDS-Publikationsserver →Verlag
17 Einträge → weniger anzeigen
- Dück, Katharina (2022):
- L’avenir des minorités germanophones dans le Caucase: quels acteurs pour la vitalité de l’allemand en Géorgie ? In: Cahiers du plurilinguisme européen 14/2022. Straßburg: Presses universitaires de Strasbourg, 2022. →Verlag →Text
- Dück, Katharina (2021):
- Sprache im Gepäck. Von den vielfältigen Dialekten der Deutschen in der ehemaligen Sowjetunion. In: KK – Kulturkorrespondenz Östliches Europa. (= Kulturkorrespondenz Östliches Europa 1426). Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V., 2021. S. 26-27. →IDS-Publikationsserver →Text
- Dück, Katharina (2020):
- Wer spricht Deutsch im Kaukasus? Zur Bedeutung der deutschen Sprache sowie ihrer Verknüpfung mit der ethnischen Identität bei Kaukasiendeutschen im heutigen Südkaukasus. In: Sprachreport 1/2020. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2020. S. 14-22. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Dück, Katharina (2020):
- Russisch. In: Beyer, Rahel/Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland. Tübingen: Narr, 2020. S. 303-349. →IDS-Publikationsserver
- Dück, Katharina (2020):
- Language Contact and Language Attitudes of Caucasian Germans in Today’s Caucasus and Germany. In: Lenz, Alexandra/Masleko, Mateusz (Hrsg.): VARIATIONist Linguistics meets CONTACT Linguistics. (= Wiener Arbeiten zur Linguistik 6). Wien: V&R unipress, 2020. S. 25-49. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Beyer, Rahel/Dück, Katharina (2020):
- Ist der Explorator ein Störfaktor? Zu den methodischen Grenzen festgeschriebener Aufnahmedesigns. In: Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie 60. Münster: Aschendorff, 2020. S. 127-155. →IDS-Publikationsserver
- Dück, Katharina (2018):
- Zum «Limbus»-Begriff als «Materia prima» im Corpus Paracelsicum. In: Holenstein Weidmann, Pia (Hrsg.): Nova Acta Paracelsica – Beiträge zur Paracelsusforschung 28. Bern [u.a.]: Lang, 2018. S. 109-130. →IDS-Publikationsserver →Text
- Dück, Katharina (2018):
- Zum Zusammenhang von Sprache und Identität von Kaukasiendeutschen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sprachkompetenzen im Deutschen. In: Meier, Jörg (Hrsg.): Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Themenband Sprache (Bd. 26). Berlin: de Gruyter, 2018. S. 287-300.
- Dück, Katharina (2018):
- Namibia. In: Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Maria (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. Tübingen: Narr, 2018. S. 109-130. →IDS-Publikationsserver
- Dück, Katharina/Plewnia, Albrecht (2016):
- Vorwort. In: Dück, Katharina/Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Deutsche Sprache 4/16. Themenheft: Leibniz als Sprachwissenschaftler. Berlin: Schmidt, 2016. S. 290-292. →IDS-Publikationsserver →Text
- Dück, Katharina/Plewnia, Albrecht (2016):
- Leibniz und die Wissenschaftssprache Deutsch. In: Dück, Katharina/Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Deutsche Sprache 4/16. Themenheft: Leibniz als Sprachwissenschaftler. Berlin: Schmidt, 2016. S. 329-342. →IDS-Publikationsserver →Text
- Dück, Katharina (2014):
- Zum Zusammenhang von Sprache und ethnischer Identität der zweiten Generation der Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion. In: Berend, Nina (Hrsg.): Deutsche Sprache 3/14. Themenheft: Sprache – Identität – Integration. Berlin: Schmidt, 2014. S. 261-274. →IDS-Publikationsserver →Text
- Dück, Katharina (2014):
- Joachim Telle zum Gedenken. In: Balbiani, Laura/Pfister, Kathrin (Hrsg.): Minera discipulorum. Vorstösse in das Fachschrifttum der frühen Neuzeit. Gedenkschrift für Joachim Telle. Heidelberg: Mattes, 2014. S. 15. →IDS-Publikationsserver
- Dück, Katharina (2012):
- "Jetzt hatt' ihr euch mit'nander познакоммиться!" Zu Sprachphänomenen der zweiten Generation der Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion. In: Sprachreport 1/2012. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2012. S. 8-15. →IDS-Publikationsserver
- Dück, Katharina (2009):
- Transformationen des Paracelsischen Prima-Materia-Begriffs in der "Philosophia ad Athenienses". In: Sprachreport 3/2009. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2009. S. 12-16. →IDS-Publikationsserver
- Dück, Katharina (2009):
- Innovatorisches in den prima-materia-Lehren des Paracelsus? In: Paracelsus – Ein Innovator? Überlegungen zur wissenschafts- und theologiegeschichtlichen Stellung Hohenheims. (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung; 42). Salzburg: Internationale Paracelsus-Gesellschaft zu Salzburg, 2009. S. 9-22.
- Dück, Katharina/Mell, Ruth Maria (2009):
- "Sprache muss zu einem Schlüsselthema werden". Interview mit Wolfgang Teubert zum Jubiläum – 25 Jahre SPRACHREPORT. In: Sprachreport 4/2009. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2009. S. 23-26. →IDS-Publikationsserver
Berichte, Dokumentationen
2 Einträge
- Dück, Katharina (2018):
- Projektbericht: Zum Zusammenhang von Sprache und Identität von Kaukasiendeutschen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sprachkompetenzen im Deutschen. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 26. Jg. München: de Gruyter Oldenbourg, 2018. S. 287-300. →IDS-Publikationsserver
- Brunner, Annelen/Dück, Katharina/Hein, Katrin/Helmer, Henrike/Kemmer, Katharina/Möhrs, Christine/Müller, Julian/Pustički, Nikolina/Seidenglanz, Melanie (2011):
- 1. Leibniz-Doktorandenforum der Sektion A, 19.-20. September 2011 am IPN in Kiel. In: Deutsche Sprache 4/11. Berlin: Schmidt, 2011. S. 380-384. →Text
2 Einträge
- Dück, Katharina (2018):
- Projektbericht: Zum Zusammenhang von Sprache und Identität von Kaukasiendeutschen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sprachkompetenzen im Deutschen. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 26. Jg. München: de Gruyter Oldenbourg, 2018. S. 287-300. →IDS-Publikationsserver
- Brunner, Annelen/Dück, Katharina/Hein, Katrin/Helmer, Henrike/Kemmer, Katharina/Möhrs, Christine/Müller, Julian/Pustički, Nikolina/Seidenglanz, Melanie (2011):
- 1. Leibniz-Doktorandenforum der Sektion A, 19.-20. September 2011 am IPN in Kiel. In: Deutsche Sprache 4/11. Berlin: Schmidt, 2011. S. 380-384. →Text