Laufende Reihen
Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Mechthild Habermann
Herausgeberbeirat: Stefan Engelberg, Christian Fandrych, Ekkehard Felder, Alexander Lasch, Valéria Molnár und Carolin Müller-Spitzer unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS
< Heft 1/16 | 2/16 | 3/16 | 4/16 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/16 |
Hennig, Mathilde / Lotzow, Stephanie (Gießen): | |||
Über welche grammatischen Konzepte verfügen wir? Ein empirischer Beitrag zu Grammatikbenutzungsforschung und Transferwissenschaft |
→Text |
S. 1 | |
Pollentier, Jeroen (Leuven/BELGIEN): | |||
Der Dativcausee in deutschen lassen-Konstruktionen als Ergebnis zweier Reanalysen |
→Text |
S. 23 | |
Engebretsen, Steinar (Oslo/NORWEGEN): | |||
Deutsche Cleft-Sätze – wie vielseitig sind sie eigentlich? Eine internetbasierte Bestandsaufnahme |
→Text |
S. 43 | |
Torres Cajo, Sarah / Bahlo, Nils Uwe (Münster): | |||
“Ach der ist ja süß …” – Gassigespräche Eine kommunikative Gattung in Hinblick auf Soziabilität und Zweckorientierung |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 77 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/16 |
Gutzmann, Daniel (Köln) / Turgay, Katharina (Landau): | |||
Zur Stellung von Modalpartikeln in der gesprochenen Sprache |
→Text |
S. 97 | |
Ravetto, Miriam (Vercelli/ITALIEN) / Blühdorn, Hardarik (Mannheim): | |||
Der Begriff des Postponierers im Licht von Sprachvergleichsdaten Deutsch-Italienisch |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 123 | |
Eggs, Frederike (Hamburg): | |||
Zur Entstehung eines neuen Determinativs: das Unterart-bildende und das Art-stereotypisierende, indefinite son Mit einem kurzen Vergleich zu einschlägigen adnominalen dieser-Verwendungen |
→Text |
S. 149 | |
Dokumentation | |||
Fürbacher, Monica (Mannheim): | |||
Empirische Erfassung und theoretische Modellierung grammatischer Variation Bericht zur 52. Jahrestagung “Grammatische Variation – Empirische Zugänge und theoretische Modellierung” des Instituts für Deutsche Sprache, 8. bis 10. März 2016 |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 183 | |
Rezension | |||
Volodina, Anna (Mannheim): | |||
Dmitrij Dobrovoľskij (2013): Studien zur deutschen Lexik. (= Studia Philologica) |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 189 | |
Erratum | S. 192 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/16 |
Pröll, Simon (München) / Kleiner, Stefan (Mannheim): | |||
Silbengrenzen im Gebrauchsstandard Empirie, Theorie und Typologie |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 193 | |
Čulo, Oliver (Mainz): | |||
Translationswissenschaftliche Analyse der Übersetzung des direkten Objekts im Vorfeld ins Englische und Anregungen daraus für die kontrastive Linguistik |
→Text |
S. 214 | |
Šemelík, Martin (Prag/TSCHECHIEN): | |||
Noch zu Ge-…(-e) vs. -(er)ei Eine korpuslinguistische und lexiko- graphische Betrachtung |
→Text |
S. 235 | |
Ransmayr, Jutta / Schwaiger, Sonja / Durco, Matej / Pirker, Hannes / Dressler, Wolfgang U. (Wien/ÖSTERREICH): | |||
Graduierung der Transparenz von Diminutiven auf -chen: Eine korpuslinguistische Untersuchung |
→Text |
S. 261 | |
Notizen | |||
20. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung 2017 Interaktion und Medien, IDS Mannheim, 29.-31. März 2017 |
S. 287 |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/16 |
Themenheft: Leibniz als Sprachwissenschaftler Herausgegeben von Katharina Dück und Albrecht Plewnia |
|||
Dück, Katharina / Plewnia, Albrecht (Mannheim): | |||
Vorwort |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 290 | |
Hundt, Markus (Kiel): | |||
Leibniz – der Universalgelehrte und die deutsche Sprache |
→Text |
S. 293 | |
Riecke, Jörg (Heidelberg): | |||
“Denn anders zu den wahren Ursprüngen nicht zu gelangen …” Bemerkungen zum Etymologen Gottfried Wilhelm Leibniz |
→Text |
S. 317 | |
Dück, Katharina / Plewnia, Albrecht (Mannheim): | |||
Leibniz und die Wissenschaftssprache Deutsch |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 329 | |
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Gottfried Wilhelm Leibniz und das Chinesische Oder: Auf der Suche nach der Universalsprache |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 343 | |
Wolf, Norbert Richard (Veitshöchheim): | |||
Sprachpflege durch Sprachgeschichte Beobachtungen zu den “Unvorgreifflichen Gedancken” |
→Text |
S. 357 | |
Felder, Ekkehard (Heidelberg): | |||
G. W. Leibniz als Varietätenlinguist |
→Text |
S. 366 | |
Notizen | |||
Wortschätze: Dynamik, Muster, Komplexität 53. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache |
S. 384 |
< Heft 1/16 | 2/16 | 3/16 | 4/16 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |