Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Christian Fandrych.
Herausgeberbeirat: Noah Bubenhofer, Stefan Engelberg, Sandra Hansen, Konstanze Marx-Wischnowski, Janja Polajnar Lenarčič und Barbara Schlücker unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS
| < Heft 1/16 | 2/16 | 3/16 | 4/16 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/16
| Hennig, Mathilde / Lotzow, Stephanie (Gießen): | |||
| Über welche grammatischen Konzepte verfügen wir? Ein empirischer Beitrag zu Grammatikbenutzungsforschung und Transferwissenschaft |
→Text |
S. 1 | |
| Pollentier, Jeroen (Leuven/BELGIEN): | |||
| Der Dativcausee in deutschen lassen-Konstruktionen als Ergebnis zweier Reanalysen |
→Text |
S. 23 | |
| Engebretsen, Steinar (Oslo/NORWEGEN): | |||
| Deutsche Cleft-Sätze – wie vielseitig sind sie eigentlich? Eine internetbasierte Bestandsaufnahme |
→Text |
S. 43 | |
| Torres Cajo, Sarah / Bahlo, Nils Uwe (Münster): | |||
| “Ach der ist ja süß …” – Gassigespräche Eine kommunikative Gattung in Hinblick auf Soziabilität und Zweckorientierung |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 77 | |
| < Heft 1/16 | 2/16 | 3/16 | 4/16 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |