Zeitschrift für Germanistik
Herausgegeben an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hefte 80 - 90)
| < Heft 1/84 | 2/84 | 3/84 | 4/84 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/84
| Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft in der DDR | |||
| Hähnel, Klaus-Dieter: | |||
| Gespräch mit Siegfried Streller | S. 5 | ||
| Bock, Sigrid: | |||
| Wirkungsbedingungen und Wirkungsweisen der Antikriegsliteratur in der Weimarer Republik | S. 19 | ||
| Herden, Werner: | |||
| "Der Bücherverbrennung soll man gedenken" | S. 33 | ||
| Interpretationen und Interpretationsmethoden | |||
| Kaufmann, Eva: | |||
| Hineingelesen? Herausgelesen! Wassili Schukschins "Der Meister" |
S. 44 | ||
| Meinhard, Hans-Joachim: | |||
| Invariante, variante und prototypische Merkmale der Wortbedeutung | S. 60 | ||
| Porsch, Peter: | |||
| Arbitrarität und Natürlichkeitsprinzip aus dialektischer Sicht | S. 70 | ||
| Diskussion: Semantiktheorie und Lexikographie | |||
| Wiegand, Herbert Ernst: | |||
| Noch immer in der Diskussion: das einsprachige Bedeutungswörterbuch | S. 77 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Welke, Klaus: | |||
| Zur weltanschaulichen und methodologischen Bedeutung der materialistischen Dialektik für die Sprachwissenschaft (Konferenz in Zinnowitz 1983) | S. 81 | ||
| Richter, Günther: | |||
| Sprache: Abbild – Bedeutung – Funktion (Konferenz in Torún 1982) | S. 85 | ||
| Michel, Georg: | |||
| Sprachliche Kommunikation und Stilistik (Konferenz in Dresden) | S. 89 | ||
| Viehweger, Dieter: | |||
| Ebenen der Textstruktur (Arbeitstagung in Berlin 1982) | S. 90 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Die DDR-Literatur der 60er und 70er Jahre (Konferenz in Tbilissi 1983) | S. 94 | ||
| Heintze, Horst: | |||
| Jürgen von Stackelberg: Weltliteratur in deutscher Übersetzung | S. 96 | ||
| Herden, Werner: | |||
| In jenen Tagen … Schriftsteller zwischen Reichstagsbrand und Bücherverbrennung | S. 98 | ||
| Kirsch, Frank-Michael: | |||
| J. P. L. Nielsen, L. L. Albertsen, J. Kjær (Hrsg.): Antifaschismus in deutscher und skandinavischer Literatur | S. 100 | ||
| Badia, Gilbert: | |||
| K. Pech, D. Schiller, R. Herrmann, M. Hahn: Exil in Frankreich | S. 102 | ||
| Geerdts, Hans Jürgen: | |||
| Ludwig Hoffmann u.a.: Exil in der Tschechoslowakei | S. 105 | ||
| Kühne, Erich: | |||
| Horst Haase: Johannes R. Becher. Leben und Werk | S. 107 | ||
| Commichau, Hella: | |||
| J. Hannemann, L. Zschuckelt: Schriftsteller in der Diskussion | S. 110 | ||
| Welke, Klaus: | |||
| Norbert Fries: Ambiguität und Vagheit; Werner Wolski: Schlechtbestimmtheit und Vagheit – Tendenzen und Perspektiven |
S. 112 | ||
| Dölling, Johannes: | |||
| Godehard Link: Montague-Grammatik | S. 116 | ||
| Michel, Georg: | |||
| Werner Sökeland: Indirektheit und Sprechhandlungen | S. 118 | ||
| Porsch, Peter: | |||
| Thomas M. Scheerer: Ferdinand de Saussure. Rezeption und Kritik | S. 121 | ||
| Informationen | |||
| Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 125 | ||
| Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 126 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 127 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/84
| Seppänen, Lauri: | |||
| Das innere und äußere Wort Luthers | S. 133 | ||
| Sternemann, Reinhard: | |||
| Franz Bopps Beitrag zur Entwicklung der vergleichenden Sprachwissenschaft | S. 144 | ||
| Döring, Brigitte: | |||
| Zum Zusammenhang von Sprachgeschichte und Geschichte der Gesellschaft bei Johann Christoph Adelung und Jacob Grimm | S. 159 | ||
| Träger, Claus / Hacks, Peter: | |||
| Ein Briefwechsel | S. 168 | ||
| Raschke, Bärbel: | |||
| Geschichtsbild und geschichtsphilosophische Entwürfe in historisch-politischen und literarischen Zeitschriften 1792/93 | S. 183 | ||
| Diskussion: Interpretationen und Interpretationsmethoden | |||
| Lessings "Emilia Galotti". Rundtischgespräch | S. 193 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Schildt, Joachim: | |||
| Zum deutschen Sprachschaffen Martin Luthers. Schwerpunkte und Entwicklungstendenzen der Forschung | S. 210 | ||
| Schulz, Ekkehard: | |||
| Deutschunterricht in fremdsprachiger Umwelt – Möglichkeiten, Bedingungen, Grenzen (VII. IDV-Tagung in Budapest 1983) | S. 214 | ||
| Pepperle, Ingrid: | |||
| Wolfgang Heise: Realistik und Utopie. Aufsätze zur deutschen Literatur zwischen Lessing und Heine | S. 217 | ||
| Kühl, Hans-Ulrich: | |||
| Stefan Blessin: Die Romane Goethes | S. 221 | ||
| Hähnel, Klaus-Dieter: | |||
| Ursula Heukenkamp: Die Sprache der schönen Natur. Studien zur Naturlyrik | S. 224 | ||
| Kleinschmidt, Sebastian: | |||
| Walter Reese: Literarische Rezeption; Peter V. Zima: Textsoziologie. Eine kritische Einführung; Hannes Schwenger: Literaturproduktion. Zwischen Selbstverwirklichung und Vergesellschaftung |
S. 228 | ||
| Gabler, Wolfgang / Staszak, Heinz-Jürgen: | |||
| Karlheinz Kasper, Dieter Wuckel (Hrsg.): Grundbegriffe der Literaturanalyse | S. 233 | ||
| Porsch, Peter: | |||
| Manfred Uesseler: Soziolinguistik | S. 238 | ||
| Juhász, János: | |||
| Grundlagen der Sprachkultur, Teil 1 u. 2 | S. 242 | ||
| Sternemann, Reinhard: | |||
| Oswald Szemerényi: Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft | S. 246 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten | S. 250 | ||
| Informationen | |||
| Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache (Konferenz in Warschau 1982) | S. 252 | ||
| Rudolf Große zum 60. Geburtstag | S. 253 | ||
| Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 254 | ||
| Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 254 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/84
| Isenberg, Horst: | |||
| Texttypen als Interaktionstypen | S. 261 | ||
| John, Helmut / Michel, Georg: | |||
| Zum Medium der Sprache in der künstlerischen Kommunikation | S. 271 | ||
| Schiller, Dieter: | |||
| Kunst als Lebensäußerung Zum Problem Künstler und Öffentlichkeit in Franz Kafkas letzten Lebensjahren |
S. 284 | ||
| Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft in der DDR | |||
| Kaufmann, Ulrich: | |||
| Gespräch mit Hans Richter | S. 297 | ||
| Hans-Günther Thalheim zum 60. Geburtstag | S. 308 | ||
| Diskussion: Literaturgeschichte im Gespräch | |||
| Werner, Hans-Georg: | |||
| Literaturwissenschaftliche Ordnung – Literaturgeschichtliche Bewegung | S. 309 | ||
| Diskussion: Widerspruch und Sprachwandel | |||
| Wurzel, Wolfgang Ullrich: | |||
| Noch einmal: Widerspruch, Motiviertheit und Sprachveränderung | S. 312 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Middell, Eike: | |||
| Franz Kafka – Werk und Wirkung (Konferenz in Berlin 1983) | S. 319 | ||
| Scharnhorst, Jürgen: | |||
| Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert (Arbeitstagung der bilateralen Germanistenkommission DDR-UdSSR in Rostock 1983) | S. 321 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| "Renaissance" der Rhetorik. Neue Bücher zur Rhetorik | S. 324 | ||
| Starke, Günter: | |||
| Aldo Scaglione: Komponierte Prosa von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. I u. Bd. II | S. 333 | ||
| Viehweger, Dieter: | |||
| Eugenio Coseriu: Textlinguistik; Robert-Alain de Beaugrande, Wolfgang Ulrich Dressler: Einführung in die Textlinguistik |
S. 335 | ||
| Liebsch, Helmut: | |||
| Hartwig Kalverkämper: Orientierung zur Textlinguistik | S. 338 | ||
| Welke, Klaus: | |||
| Gottfried Seebaß: Das Problem von Sprache und Denken; Elmar Holenstein: Von der Hintergehbarkeit der Sprache |
S. 340 | ||
| Werner, Klaus: | |||
| Zbigniew Swiatłowski: Die theoretischen Positionen der Literaturwissenschaft in der DDR nach 1965 | S. 345 | ||
| Engler, Jürgen: | |||
| Ingrid Hähnel (Hrsg.): Lyriker im Zwiegespräch | S. 346 | ||
| Klatt, Gudrun: | |||
| Paul Gerhard Klussmann, Heinrich Mohr (Hrsg.): Jahrbuch zur Literatur der DDR, Bd. 1 u. Bd. 2 | S. 349 | ||
| Kubitschek, Peter: | |||
| Norbert Honsza: Deutschsprachige Literaturgeschichte der Gegenwart | S. 353 | ||
| Namowicz, Tadeusz: | |||
| Hans-Dietrich Dahnke, Bernd Leistner (Hrsg.): Schiller. Das dramatische Werk in Einzelinterpretationen | S. 355 | ||
| Dau, Rudolf: | |||
| Eike Middell: Friedrich Schiller. Leben und Werk | S. 357 | ||
| Albrecht, Wolfgang: | |||
| Helmut Koopmann: Schiller-Forschung 1970-1980; Helmut Pillau: Die fortgedachte Dissonanz. Hegels Tragödientheorie und Schillers Tragödie; Matthijs Jolles: Dichtkunst und Lebenskunst: Studien zum Problem der Sprache bei Friedrich Schiller; Rainer Blesch: Drama und wirkungsästhetische Praxis. Zum Problem der ästhetischen Vermittlung bei Schiller |
S. 359 | ||
| Scholz, Hannelore: | |||
| Hans Dierkes: Literaturgeschichte als Kritik. Untersuchungen zu Theorie und Praxis von Friedrich Schlegels frühromantischer Literaturgeschichtsschreibung | S. 365 | ||
| Schick, Bernd: | |||
| Sebastian Goeppert, Herma C. Goeppert: Psychoanalyse interdisziplinär – Sprach- und Literaturwissenschaft | S. 367 | ||
| Informationen | |||
| Riedel, Volker: | |||
| "Analytische Bibliographien deutsch-sprachiger literarischer Zeitschriften" | S. 370 | ||
| Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 375 | ||
| Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 375 | ||
| Armer, Jörg: | |||
| Anmerkungen über eine Leonhard-Frank-Bibliographie | S. 379 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 383 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 4/84
| Techtmeier, Bärbel u.a.: | |||
| Thesen zur Sprachkultur | S. 389 | ||
| Wotjak, Gerd: | |||
| Zur Aktantifizierung von Argumenten ausgewählter deutscher Verben | S. 401 | ||
| Tarvainen, Kalevi: | |||
| Zur satzgliedinternen formalen Dependenz | S. 415 | ||
| Interpretationen und Interpretationsmethoden | |||
| Szarszewska-Kühl, Grażyna: | |||
| Zeitdokument im Gesprächston Botho Strauß` "Trilogie des Wiedersehens" |
S. 428 | ||
| In memoriam Hans Dahlke | S. 444 | ||
| Rösler, Reinhard: | |||
| Zeitschriftenpublizistik in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands während der Jahre 1945 bis 1949 | S. 445 | ||
| Heinz Mettke zum 60. Geburtstag | S. 453 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Reinhold, Ursula / Wecker, Frank / Dornhoff, Dorothea: | |||
| Darstellungen zur Geschichte der BRD-Literatur in den 70er Jahren | S. 454 | ||
| Diskussion: Literaturgeschichte im Gespräch | |||
| Streller, Siegfried: | |||
| Angestrebtes Ziel: Werknähe | S. 470 | ||
| Besprechungen | |||
| Wagner, Frank: | |||
| Hans Joachim Bernhard u.a.: Geschichte der deutschen Literatur. Literatur der BRD | S. 475 | ||
| Reichel, Peter: | |||
| Wolfgang Kaußen: Spaltungen. Zu Benns Denken im Widerspruch | S. 478 | ||
| Hirte, Christlieb: | |||
| Manfred Durzak: Peter Handke und die deutsche Gegenwartsliteratur | S. 482 | ||
| Höppner, Wolfgang: | |||
| Jürgen Sternsdorff: Wissenschaftkonstitution und Reichsgründung. Die Entwicklung der Germanistik bei Wilhelm Scherer | S. 484 | ||
| Förster, Marion: | |||
| Hendrik Birus (Hrsg.): Hermeneutische Positionen. Schleiermacher – Dilthey – Heidegger – Gadamer | S. 487 | ||
| Meinhard, Hans-Joachim: | |||
| Lucien Tesnière: Grundzüge der strukturalen Syntax | S. 490 | ||
| Zschunke, Siegfried: | |||
| Gerhard Helbig, Werner Kötz: Die Partikeln | S. 492 | ||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache | S. 494 | ||
| Filipec, Josef: | |||
| Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache | S. 497 | ||
| Informationen | |||
| Schmidt, Hartmut: | |||
| Weltanschauliche Positionen in den Sprachtheorien der Aufklärung und ihre Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert (Internationales Kolloquium in Halle 1983) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 501 | |
| Wieland-Bibliographie mit 4200 Titeln | S. 502 | ||
| Annnotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 502 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 506 | ||
| Jahresinhaltsverzeichnis 5. Jahrgang 1984 | S. 509 | ||
| < Heft 1/84 | 2/84 | 3/84 | 4/84 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |