Zeitschrift für Germanistik
Herausgegeben an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hefte 80 - 90)
| < Heft 1/84 | 2/84 | 3/84 | 4/84 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/84
| Isenberg, Horst: | |||
| Texttypen als Interaktionstypen | S. 261 | ||
| John, Helmut / Michel, Georg: | |||
| Zum Medium der Sprache in der künstlerischen Kommunikation | S. 271 | ||
| Schiller, Dieter: | |||
| Kunst als Lebensäußerung Zum Problem Künstler und Öffentlichkeit in Franz Kafkas letzten Lebensjahren |
S. 284 | ||
| Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft in der DDR | |||
| Kaufmann, Ulrich: | |||
| Gespräch mit Hans Richter | S. 297 | ||
| Hans-Günther Thalheim zum 60. Geburtstag | S. 308 | ||
| Diskussion: Literaturgeschichte im Gespräch | |||
| Werner, Hans-Georg: | |||
| Literaturwissenschaftliche Ordnung – Literaturgeschichtliche Bewegung | S. 309 | ||
| Diskussion: Widerspruch und Sprachwandel | |||
| Wurzel, Wolfgang Ullrich: | |||
| Noch einmal: Widerspruch, Motiviertheit und Sprachveränderung | S. 312 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Middell, Eike: | |||
| Franz Kafka – Werk und Wirkung (Konferenz in Berlin 1983) | S. 319 | ||
| Scharnhorst, Jürgen: | |||
| Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert (Arbeitstagung der bilateralen Germanistenkommission DDR-UdSSR in Rostock 1983) | S. 321 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| "Renaissance" der Rhetorik. Neue Bücher zur Rhetorik | S. 324 | ||
| Starke, Günter: | |||
| Aldo Scaglione: Komponierte Prosa von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. I u. Bd. II | S. 333 | ||
| Viehweger, Dieter: | |||
| Eugenio Coseriu: Textlinguistik; Robert-Alain de Beaugrande, Wolfgang Ulrich Dressler: Einführung in die Textlinguistik |
S. 335 | ||
| Liebsch, Helmut: | |||
| Hartwig Kalverkämper: Orientierung zur Textlinguistik | S. 338 | ||
| Welke, Klaus: | |||
| Gottfried Seebaß: Das Problem von Sprache und Denken; Elmar Holenstein: Von der Hintergehbarkeit der Sprache |
S. 340 | ||
| Werner, Klaus: | |||
| Zbigniew Swiatłowski: Die theoretischen Positionen der Literaturwissenschaft in der DDR nach 1965 | S. 345 | ||
| Engler, Jürgen: | |||
| Ingrid Hähnel (Hrsg.): Lyriker im Zwiegespräch | S. 346 | ||
| Klatt, Gudrun: | |||
| Paul Gerhard Klussmann, Heinrich Mohr (Hrsg.): Jahrbuch zur Literatur der DDR, Bd. 1 u. Bd. 2 | S. 349 | ||
| Kubitschek, Peter: | |||
| Norbert Honsza: Deutschsprachige Literaturgeschichte der Gegenwart | S. 353 | ||
| Namowicz, Tadeusz: | |||
| Hans-Dietrich Dahnke, Bernd Leistner (Hrsg.): Schiller. Das dramatische Werk in Einzelinterpretationen | S. 355 | ||
| Dau, Rudolf: | |||
| Eike Middell: Friedrich Schiller. Leben und Werk | S. 357 | ||
| Albrecht, Wolfgang: | |||
| Helmut Koopmann: Schiller-Forschung 1970-1980; Helmut Pillau: Die fortgedachte Dissonanz. Hegels Tragödientheorie und Schillers Tragödie; Matthijs Jolles: Dichtkunst und Lebenskunst: Studien zum Problem der Sprache bei Friedrich Schiller; Rainer Blesch: Drama und wirkungsästhetische Praxis. Zum Problem der ästhetischen Vermittlung bei Schiller |
S. 359 | ||
| Scholz, Hannelore: | |||
| Hans Dierkes: Literaturgeschichte als Kritik. Untersuchungen zu Theorie und Praxis von Friedrich Schlegels frühromantischer Literaturgeschichtsschreibung | S. 365 | ||
| Schick, Bernd: | |||
| Sebastian Goeppert, Herma C. Goeppert: Psychoanalyse interdisziplinär – Sprach- und Literaturwissenschaft | S. 367 | ||
| Informationen | |||
| Riedel, Volker: | |||
| "Analytische Bibliographien deutsch-sprachiger literarischer Zeitschriften" | S. 370 | ||
| Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 375 | ||
| Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 375 | ||
| Armer, Jörg: | |||
| Anmerkungen über eine Leonhard-Frank-Bibliographie | S. 379 | ||
| Eingegangene Bücher | S. 383 | ||
| < Heft 1/84 | 2/84 | 3/84 | 4/84 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |