Zeitschrift für Germanistik
Herausgegeben an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hefte 80 - 90)
| < Heft 1/83 | 2/83 | 3/83 | 4/83 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/83
| Interpretationen und Interpretationsmethoden | |||
| Stuhlmacher, Brigitte: | |||
| "Vom Teil zu Einheit des Ganzen …" Gerhart Hauptmanns "Ratten" |
S. 5 | ||
| Rietzschel, Thomas: | |||
| "Die Aktion" – eine politische Zeitschrift im expressionistischen Jahrzehnt | S. 25 | ||
| Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft in der DDR | |||
| Hillich, Reinhard: | |||
| Gespräch mit Hans Jürgen Geerdts | S. 41 | ||
| Rosengren, Inger: | |||
| Textbezogene Sprachwissenschaft und poetischer Text | S. 53 | ||
| Barz, Irmhild: | |||
| Wortbedeutung und Wortbildungsbedeutung | S. 65 | ||
| Jeziorski, Jan: | |||
| Interferenzprobleme polnischer Muttersprachler bei der Bildung deutscher Substantivkompositia | S. 70 | ||
| Diskussion: Semantiktheorie und Lexikographie | |||
| Herberg, Dieter: | |||
| Aspekte gegenwärtiger und künftiger Lexikographie |
→IDS-Publikationsserver |
S. 81 | |
| Ludwig, Klaus-Dieter: | |||
| Anmerkungen zur Theorie und Praxis der Lexikographie | S. 85 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Techtmeier, Bärbel / Viehweger, Dieter: | |||
| Der Text als pragmatische Kategorie am Beispiel des Gesprächs und des Briefwechsels (Symposium in Frostavallen 1982) | S. 89 | ||
| Berger, Michael / Markert, Heidrun: | |||
| Deutschsprachige Literatur als Gestalter und Vermittler tschechoslowakischer Realität (Kolloquium in Liblice 1982) | S. 93 | ||
| Bräuer, Rolf: | |||
| Wilfried Bütow und Gerhard Schreinert (Ltg.): Kurze deutsche Grammatik | S. 96 | ||
| Thiele, Rudolf: | |||
| Matthias Dimter: Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache | S. 98 | ||
| Starke, Günter: | |||
| Hans Altmann: Formen der "Herausstellung" im Deutschen | S. 101 | ||
| Hofrichter, Werner / Rahnenführer, Ilse: | |||
| Göran Inghult: Die semantische Struktur desubstantivischer Bildungen auf -mäßig; Michael Schlaefer: Die Adjektive auf -isch in der deutschen Gegenwartsprache |
S. 104 | ||
| Albrecht, Erhard: | |||
| Gerhard Storz: Das Wort als Zeichen und Wirklichkeit | S. 106 | ||
| Hermsdorf, Klaus: | |||
| Hartmut Binder (Hrsg.): Kafka-Handbuch; Ludwig Dietz: Franz Kafka. Die Veröffentlichungen zu seinen Lebzeiten (1908-1924) |
S. 108 | ||
| Kaufmann, Ulrich: | |||
| Sheila Johnson: Oskar Maria Graf: The Critical Reception of his Prose Fiction | S. 112 | ||
| Opitz, Michael: | |||
| Hans Kaufmann: Versuch über das Erbe | S. 114 | ||
| Förster, Marion: | |||
| Rainer Rosenberg: Zehn Kapitel zur Geschichte der Germanistik | S. 117 | ||
| Kliche, Dieter: | |||
| Robert Eduard Prutz: Zur Theorie und Geschichte der Literatur, bearb. u. eingl. v. Ingrid Pepperle | S. 120 | ||
| Draeger, Martin: | |||
| Johannes Janota (Hrsg.): Eine Wissenschaft etabliert sich | S. 124 | ||
| Informationen | |||
| Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 126 | ||
| Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 128 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/83
| Zur Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1982 | S. 133 | ||
| Träger, Claus: | |||
| Sprache des Jakobinismus – Jakobinismus der Sprache | S. 134 | ||
| Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft in der DDR | |||
| Krenzlin, Leonore: | |||
| Gespräch mit Claus Träger | S. 142 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| "schreiben und reden in einen heruntergekommenen sprachen" Ernst Jandl: augenspiel |
S. 156 | ||
| Krolop, Kurt: | |||
| Das "Prager Erbe" und "das Österreichische" | S. 166 | ||
| Szabó, János: | |||
| Satirische Feuilletons aus der untergehenden österreichisch-ungarischen Monarchie | S. 179 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Sprachschichten und Sprachgebrauch in Österreich | S. 184 | ||
| Wurzel, Wolfgang Ullrich: | |||
| Thesen zur morphologischen Natürlichkeit | S. 196 | ||
| Diskussion | |||
| Mádl, Antal: | |||
| Problem "österreichische Literatur" | S. 209 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Schönfeld, Helmut: | |||
| Zur Soziolinguistik in der DDR | S. 213 | ||
| Bericht und Besprechungen | |||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Probleme semasiologischer Sprachbetrachtung in synchronischer und diachronischer Sicht (Konferenz in Neubrandenburg 1982) | S. 222 | ||
| Papsonová, Mária: | |||
| Juray Valiska: Nemecké nárečie Dobšinej (Die deutsche Mundart von Dobšiná) | S. 225 | ||
| Protze, Helmut: | |||
| P. S. Ureland (Hrsg.): Standardsprache und Dialekte in mehrsprachigen Gebieten Europas | S. 228 | ||
| Hartung, Wolfdietrich: | |||
| Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften | S. 235 | ||
| Bader, Ulf-Hermann: | |||
| Alfred Gleiss: Unwörterbuch | S. 238 | ||
| Stellmacher, Wolfgang: | |||
| Elfriede Neubuhr (Hrsg.): Geschichtsdrama | S. 240 | ||
| Rieck, Werner: | |||
| Adam J. Bisanz, Raymond Trousson (Hrsg.): Elemente der Literatur | S. 242 | ||
| Schuhmann, Klaus: | |||
| Peter Horst Neumann: Die Rettung der Poesie im Unsinn | S. 245 | ||
| Hansen, Elke: | |||
| Ulrich Greiner: Der Tod des Nachsommers | S. 248 | ||
| Feudel, Werner: | |||
| Antal Mádl: Auf Lenaus Spuren. Beiträge zur österreichischen Literatur | S. 250 | ||
| Schulz, Christiane: | |||
| Sprachkunst. Komparatistik in Österreich | S. 251 | ||
| Informationen | |||
| Roggisch, Christa: | |||
| Hans Albrecht Koch, Uta Koch: Internationale Germanistische Bibliographie 1980 | S. 254 | ||
| Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 255 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/83
| Viehweger, Dieter: | |||
| Wege zu einem neuen Typ von Bedeutungswörterbüchern | S. 261 | ||
| Welke, Klaus: | |||
| Sensorische und rationale semantische Merkmale | S. 271 | ||
| Schmidt, Hartmut: | |||
| Die Berlinische Gesellschaft für deutsche Sprache | S. 278 | ||
| Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft in der DDR | |||
| Klatt, Gudrun: | |||
| Gespräch mit Inge Diersen | S. 290 | ||
| Interpretationen und Interpretationsmethoden | |||
| Diersen, Inge: | |||
| "… ein arm verkümmert Sein" Drostes "Judenbuche" |
S. 299 | ||
| Dmitriev, Aleksander S.: | |||
| Zum Problem der Theorie des westeuropäischen Romantismus | S. 314 | ||
| Schaefer, Klaus: | |||
| Dichtung "zum Besten der Welt" Zur Entwicklung des Fortschrittsgedankens im Werk von Ch. M. Wieland |
S. 323 | ||
| Diskussion: Literaturgeschichte im Gespräch | |||
| Städtke, Klaus: | |||
| Geschichte der Poesie als poetische Erfahrung von Geschichtlichkeit? | S. 334 | ||
| Müller-Waldeck, Gunnar: | |||
| Wert und Unwert alternativer Konzepte | S. 339 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Reincke, Olaf: | |||
| Goethe in unserer Epoche – Zur Dialektik von Geschichtlichkeit und Aktualität (Kolloquium in Weimar 1982) | S. 343 | ||
| Stoye-Balk, Elisabeth: | |||
| Die Literatur der deutschen Klassik und Romantik – ihre historische Leistung und gegenwärtige Wirkung (Kolloquium in Moskau 1982) | S. 348 | ||
| Magelett, Annemarie: | |||
| Zum literarischen Erbe der deutschen Klassik (Konferenz in Burgas 1982) | S. 350 | ||
| Ludwig, Klaus-Dieter: | |||
| Moderne Aspekte der Wortschatzforschung (Arbeitstagung in Berlin 1982) | S. 351 | ||
| Thiele, Rudolf: | |||
| Wilhelm Schmidt u.a.: Funktional-kommunikative Sprachbeschreibung | S. 355 | ||
| Wunsch, Karl: | |||
| Burkhard Schaeder: Lexikographie als Praxis und Theorie; Wolfgang Mentrup (Hrsg.): Konzepte zur Lexikographie |
S. 357 | ||
| Barz, Irmhild: | |||
| K. D. Pilz: Phraseologie | S. 361 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Wilfried Seibicke: Die Personennamen im Deutschen | S. 363 | ||
| Hartung, Günter: | |||
| Hans Friedrich Wessels: Lessings "Nathan der Weise" | S. 365 | ||
| Otto, Regine: | |||
| Klaus H. Kiefer: Wiedergeburt und Neues Leben. Aspekte des Strukturwandels in Goethes italienischer Reise | S. 367 | ||
| Rommel, Gabriele: | |||
| Dennis F. Mahoney: Die Poetisierung der Natur bei Novalis | S. 372 | ||
| Hartmann, Regina: | |||
| Jürgen Brummack (Hrsg.): Heinrich Heine. Epoche – Werk – Wirkung | S. 375 | ||
| Informationen | |||
| Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 378 | ||
| Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 380 | ||
| Thomaneck, J. K. A.: | |||
| DDR-Literatur in englischer Übersetzung. Seghers und Bobrowski | S. 382 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 4/83
| Materialien zur Geschichte der marxistischen germanistischen Literaturwissenschaft in der DDR | |||
| Lemke, Lisa: | |||
| Gespräch mit Alfred Klein | S. 389 | ||
| Hartmann, Horst: | |||
| Martin Luther als Schriftsteller und Dichter | S. 405 | ||
| Große, Rudolf: | |||
| Das wirksame Wort bei Luther und seinen Zeitgenossen | S. 419 | ||
| Brandt, Gisela: | |||
| Zur Stellung der Volksmassen in der gesellschaftlichen Kommunikation der deutschen frühbürgerlichen Revolution | S. 430 | ||
| Welke, Klaus: | |||
| Empirismus und Rationalismus in der Begründung des Bedeutungsbegriffs | S. 439 | ||
| Diskussion: Semantiktheorie und Lexikographie | |||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Kann Lexikographie angewandte Semasiologie sein? | S. 444 | ||
| Werner, Jürgen: | |||
| "… der deutschen Sprache und der Fremdwörter" Anmerkung zu einer Rezension |
S. 448 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Hahn, Reinhard: | |||
| Der Meistergesang in der Geschichte der Germanistik | S. 450 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Meinhard, Hans-Joachim / Neurath, Renate: | |||
| Probleme der semantischen und funktionalen Sprachbeschreibung des Deutschen und des Russischen (Konferenz in Güstrow 1982) | S. 463 | ||
| Ising, Erika: | |||
| Johann Christoph Adelung – Tradition und Öffnung (Kolloquium in Leipzig 1982) | S. 466 | ||
| Michel, Georg: | |||
| Hans Hannappel, Hartmut Melenk: Alltagssprache | S. 469 | ||
| Rindermann, Bernd: | |||
| Joachim Schildt u.a.: Auswirkungen der industriellen Revolution auf die deutsche Sprachentwicklung im 19. Jh. | S. 472 | ||
| Dückert, Joachim: | |||
| Sabine Krüger: Zum Fachwortschatz des frühen deutschen Eisenbahnwesens | S. 475 | ||
| Walther, Claus: | |||
| Gerhard Kettmann, Joachim Schildt (Ltg.): Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der syntaktischen Ebene | S. 478 | ||
| Spiewok, Wolfgang: | |||
| Peter Seibert: Aufstandsbewegungen in Deutschland 1476-1517 in der zeitgenössischen Reimliteratur | S. 480 | ||
| Grohnert, Dietrich: | |||
| William E. Stewart: Die Reisebeschreibung und ihre Theorie im Deutschland des 18. Jahrhunderts | S. 483 | ||
| Stellmacher, Wolfgang: | |||
| Eckehard Catholy: Das deutsche Lustspiel | S. 486 | ||
| Dahnke, Hans-Dietrich: | |||
| Walter Hinderer (Hrsg.): Schillers Dramen | S. 488 | ||
| Mattenklott, Gert: | |||
| Helmut Brandt, Manfred Beyer (Hrsg.): Ansichten der deutschen Klassik | S. 494 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Walter Hinderer (Hrsg.): Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland | S. 498 | ||
| Informationen | |||
| Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 502 | ||
| Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 504 | ||
| Jahresinhaltsverzeichnis 4. Jahrgang 1983 | S. 509 | ||
| < Heft 1/83 | 2/83 | 3/83 | 4/83 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |