| Vorwort |
|
| Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen |
|
| Hinweise zur Kennzeichnung objektsprachlichen Materials |
|
| Hinweise zur Technologie |
|
| |
| 0. |
Einleitung |
S. 1 |
| 0.1. |
Forschungsprojekt “Satzgliedstellungstypen” |
S. 1 |
| 0.2. |
Teilthemen |
S. 1 |
| 0.3. |
Syntaxkonzeption |
S. 7 |
| 1. |
Formen der Herausstellung als Forschungsgegenstand |
S. 16 |
| 1.1. |
LEFT DISLOCATION, RIGHT DISLOCATION und HANGING TOPIC in der generativ-transformationellen Literatur zum Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen |
S. 17 |
| 1.2. |
Pragmatisch orientierte Untersuchungen zum Englischen und Französischen |
S. 31 |
| 1.3. |
Untersuchungen zu Herausstellungsstrukturen im Deutschen |
S. 33 |
| 2. |
Überblick über die Herausstellungstypen – Zur Terminologie |
S. 45 |
| 2.0. |
Zur terminologischen Situation |
S. 45 |
| 2.1. |
Herausstellungstypen als Gruppe |
S. 46 |
| 2.2. |
Typen von Herausstellung nach links |
S. 47 |
| 2.3. |
Formen der Herausstellung nach rechts |
S. 54 |
| 3. |
Probleme der Empirie |
S. 73 |
| 4. |
Floskeln und kriteriale Zusätze |
S. 79 |
| 4.0. |
Rolle der Einleitungsfloskeln in der bisherigen Forschung |
S. 79 |
| 4.1. |
Zum argumentativen Wert von Floskeln und “kriterialen Zusätzen” |
S. 81 |
| 4.2. |
Einleitungsfloskeln und kriteriale Zusätze beim Freien Thema |
S. 82 |
| 4.3. |
Einleitungsfloskeln und kriteriale Zusätze bei Linksversetzung |
S. 93 |
| 4.4. |
Einleitungsfloskeln und kriteriale Zusätze bei nach rechts oder links herausgestellten Vokativischen NPn |
S. 94 |
| 4.5. |
Einleitungsfloskeln und kriteriale Zusätze bei Rechtsversetzung |
S. 94 |
| 4.6. |
Floskeln und identifizierende Zusätze bei Appositionen |
S. 97 |
| 4.7. |
Floskeln und identifizierende Zusätze bei Extraposition |
S. 99 |
| 4.8. |
Floskeln und identifizierende Zusätze bei Ausklammerung |
S. 101 |
| 4.9. |
Floskeln und identifizierende Zusätze bei Nachtrag |
S. 102 |
| 5. |
“Pronominale Kopie” |
S. 103 |
| 5.0. |
Forschungslage |
S. 103 |
| 5.1. |
Korreferente Ausdrücke beim Freien Thema |
S. 110 |
| 5.2. |
Korreferente Ausdrücke bei Vokativischen Nominalphrasen |
S. 111 |
| 5.3. |
Wiederholung von Elementen am Satzanfang |
S. 111 |
| 5.4. |
Korreferente Ausdrücke bei Linksversetzung |
S. 111 |
| 5.5. |
Korreferente Ausdrücke bei Rechtsversetzung |
S. 114 |
| 5.6. |
Bezugselemente bei Ausklammerung und Nachtrag |
S. 116 |
| 5.7. |
Bezugselemente bei Appositionen |
S. 117 |
| 6. |
Morphologische Markierung – Kasusübereinstimmung |
S. 119 |
| 6.0. |
Zur Forschungssituation |
S. 119 |
| 6.1. |
Kasusmarkierung bei Links- und Rechtsversetzung im Deutschen |
S. 122 |
| 6.2. |
Kasusmarkierung bei Freiem Thema |
S. 124 |
| 6.3. |
Kasusmarkierung bei Vokativischen NPn |
S. 125 |
| 6.4. |
Kasusmarkierung bei Ausklammerung, Nachtrag und Apposition |
S. 126 |
| 7. |
Kombinationsmöglichkeiten bei Herausstellungstypen |
S. 128 |
| 7.0. |
Ziele und Verfahren |
S. 128 |
| 7.1. |
Kombinationen bei Linksversetzung |
S. 128 |
| 7.2. |
Kombinationen mit Rechtsversetzung |
S. 131 |
| 7.3. |
Kombinationen mit Freiem Thema |
S. 134 |
| 7.4. |
Vokativische NPn |
S. 137 |
| 7.5. |
Kombinationen mit Ausklammerung, Extraposition und Nachtrag |
S. 137 |
| 7.6. |
Kombinationen mit NP-Appositionen |
S. 138 |
| 8. |
Koordinierte Strukturen |
S. 139 |
| 8.0. |
Forschungslage |
S. 139 |
| 8.1. |
Koordinierte Strukturen bei Rechtsversetzung |
S. 140 |
| 8.2. |
Koordinierte Strukturen bei Linksversetzung |
S. 141 |
| 8.3. |
Koordinierte Strukturen bei Freiem Thema |
S. 142 |
| 9. |
Formen der Herausstellung und Verbstellungstypen |
S. 145 |
| 9.0. |
Forschungsproblematik |
S. 145 |
| 9.1. |
Verb-Zweit |
S. 146 |
| 9.2. |
Verb-Erst |
S. 151 |
| 9.3. |
Verb-Letzt |
S. 152 |
| 9.4. |
Verbstellungstypen und Ausklammerung, Nachtrag, Apposition, Parenthese |
S. 160 |
| 10. |
Kombinationen von Herausstellungstypen und Satzgliedstellungstypen |
S. 162 |
| 10.0. |
Ausgangslage |
S. 162 |
| 10.1. |
Stellungsfelder und Herausstellungstypen |
S. 162 |
| 10.2. |
Extraposition und Herausstellungstypen |
S. 167 |
| 10.3. |
Herausstellungstypen und Spaltsatz/Sperrsatz (CLEFT/PSEUDOCLEFT) |
S. 176 |
| 11. |
Zur Intonation von Herausstellungsstrukturen |
S. 183 |
| 11.0. |
Grundlagen |
S. 183 |
| 11.1. |
Intonatorische Eigenschaften der Rechtsversetzung |
S. 188 |
| 11.2. |
Intonatorische Eigenschaften der Linksversetzung |
S. 193 |
| 11.3. |
Intonatorische Eigenschaften des Freien Themas |
S. 196 |
| 11.4. |
Intonatorische Eigenschaften der Vokativischen NP |
S. 199 |
| 11.5. |
Intonatorische Eigenschaften der Ausklammerung |
S. 200 |
| 11.6. |
Intonatorische Eigenschaften der Extraposition |
S. 201 |
| 11.7. |
Intonatorische Verhältnisse beim Nachtrag |
S. 201 |
| 11.8. |
Intonatorische Verhältnisse bei Apposition und Parenthese |
S. 202 |
| 12. |
Systematischer Teil |
S. 205 |
| 13. |
Schlußbemerkungen |
S. 335 |
| 13.1. |
Zur grammatischen Beschreibung von Herausstellungsstrukturen |
S. 335 |
| 13.2. |
Analyse syntaktischer Strukturen mithilfe von Herausstellungsstrukturen |
S. 339 |
| 13.3. |
Intonation und Syntax |
S. 341 |
| 13.4. |
Pronominalisierung |
S. 342 |
| 13.5. |
Thema-Rhema-Struktur |
S. 342 |
| |
| Literatur |
S. 344 |
| Personenregister |
S. 362 |
| Sachregister |
S. 364 |