Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2018 | 2/2018 | 3/2018 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2018
| Schwerpunkt: Erforschung von epischen Versdichtungen im langen 17. Jahrhundert (ca. 1570—1740) | |||
| Werle, Dirk: | |||
| Erforschung von epischen Versdichtungen im langen 17. Jahrhundert (ca. 1570–1740) Vorwort |
|||
| Werle, Dirk: | |||
| Von hohem Wesen Zu Wahrheitsanspruch und Gattungspoetik epischer Versdichtungen im 17. Jahrhundert (am Beispiel von Caspar von Barth und Georg Greflinger) |
|||
| Seidel, Robert: | |||
| Epische Habsburgerpanegyrik aus der Feder eines streitbaren Lutheraners Nicodemus Frischlins “Panegyrici tres” auf Maximilian II. und Rudolf II. (1577) |
|||
| Korn, Uwe Maximilian: | |||
| “Ein schön geistlich Gedicht” . Zu Johann Valentin Andreaes “Christenburg” (um 1620) im Kontext der Gattungsdiskussion |
|||
| Brockstieger, Sylvia: | |||
| Topographie der Tugend Martin Opitz' “Vielguet” (1629) |
|||
| Worms, Katharina: | |||
| Rezeption von Texten des 17. Jahrhunderts im 18 Daniel Wilhelm Trillers editorische Aneignung der “Trostgedichte” von Martin Opitz (1746) |
|||
| Richter, Steffen: | |||
| Natur – Maschine – Mensch Auf dem Weg zu einer Poetik für das Anthropozön |
|||
| Dossier | |||
| Martin, Ariane: | |||
| “Sie konnten diesen Gaukler nicht begraben.” Zum 100. Todestag Frank Wedekinds (1864–1918) |
|||
| Forschungsbericht | |||
| Vecchiato, Daniele: | |||
| Trivialliteratur als Gegenstand germanistischer Forschung Traditionelle Perspektiven und neueste Entwicklungen |
|||
| Miszellen | |||
| Lubrich, Oliver: | |||
| Von der ersten bis zur letzten Veröffentlichung Alexander von Humboldts “Sämtliche Schriften” in der ‘Berner Ausgabe’ |
|||
| Kernmyer, Hildegard: | |||
| Feuilleton Eine medienhistorische Revision seiner Entstehungsgeschichte |
|||
| Konferenzberichte | |||
| Fischer, Hannes / Zimmer, Daniel: | |||
| Werke im Netzwerk. Relationale Autorschaft im 18. Jahrhundert (Workshop in Berlin v. 11.–12.5.2017) | |||
| Schütz, Anna Christina: | |||
| Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900 (Interdisziplinäre Tagung in Weimar v. 29.6.–1.7.2017) | |||
| Homm, Theresa: | |||
| Selbstreferenz in der Kunst – Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante (Interdisziplinäre Tagung in Kiel v. 24.–26.11.2016) | |||
| Willmann, Charlotte: | |||
| Kredit und Bankrott in der deutschen Literatur (Interdisziplinäre Tagung in Karlsruhe v. 15.6.–16.6.2017) | |||
| Hofmann, Tim: | |||
| Zwischen inventio und correctio. Mimetisches Schreiben und Kulturtechniken der Revision bei Robert Walser und anderen (Workshop in Basel v. 8.–10.6.2017) | |||
| Riedl, Anita: | |||
| Mit den Toten sprechen: Jenseitsnarrative der Gegenwart (Interdisziplinäre Tagung in Graz v. 18.–20.5.2017) | |||
| Eckardt, Michael: | |||
| Schauplätze – Schauspiele (Internationale Konferenz in Stellenbosch [Südafrika] v. 10.–12.4.2017) | |||
| Besprechungen | |||
| Hahn, Reinhard: | |||
| Sabine Seelbach (Hrsg.): Die Legende der heiligen Hedwig. In der Übersetzung des Kilian von Meiningen | |||
| Reich, Björn: | |||
| Evamaria Brockhoff u.a. (Hrsg.): Ritter, Bauern, Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017 | |||
| Bühler, Jill: | |||
| Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der “Missgeburt” 1600–1835 | |||
| Fischer, Hannes: | |||
| Regina Nörtemann (Hrsg.): Heinrich Christian Boie – Luise Justine Mejer. Briefwechsel 1776–1786 | |||
| Schwarz, Thomas: | |||
| Anna S. Brasch: Moderne – Regeneration – Erlösung. Der Begriff der ‘Kolonie’ und die weltanschauliche Literatur der Jahrhundertwende | |||
| Köppen, Manuel: | |||
| Andrea Polaschegg, Michael Weichenhan (Hrsg.): Berlin – Babylon. Eine deutsche Faszination | |||
| Lindner, Anna: | |||
| Alexandra Tacke: Schnitzlers ‘Fräulein Else” und die nackte Wahrheit. Novelle, Verfilmungen und Bearbeitungen | |||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Elisabeth Grabenweger: Germanistik in Wien. Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933) | |||
| Sieg, Christian: | |||
| Clemens Peck, Norbert Christian Wolf (Hrsg.): Poetologien des Posturalen. Autorschaftsinszenierungen in der Literatur der Zwischenkriegszeit | |||
| Schütz, Erhard: | |||
| Barbara von Reibnitz (Hrsg.): Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte (KWA), Bd. I.8: Prosastücke. Kleine Prosa. Der Spaziergang; Angela Thut, Christian Walt, Wolfram Groddeck (Hrsg.): Robert Walser (KWA), Bd. VI.1: Mikrogramme 1924/25 |
|||
| Honold, Alexander: | |||
| Sabina Becker (Hrsg.): Döblin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | |||
| Schütz, Erhard: | |||
| Walter Schübler (Hrsg.): Anton Kuh. Werke | |||
| Döring, Jörg: | |||
| Norman Ächtler (Hrsg.): Alfred Andersch. Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik | |||
| Möbius, Thomas: | |||
| Ingrid Sonntag (Hrsg.): An den Grenzen des Möglichen. Reclam Leipzig 1945–1991 | |||
| Schlösser, Hermann: | |||
| Gunhild Berg, Magdalena Gronau, Michael Pilz (Hrsg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts | |||
| Sneis, Jørgen: | |||
| Petra Boden, Rüdiger Zill (Hrsg.): Poetik und Hermeneutik im Rückblick. Interviews mit Beteiligten | |||
| Greite, Till: | |||
| Monika Plessner: Die Argonauten auf Long Island. Begegnungen mit Hannah Arendt, Gershom Scholem, Theodor W. Adorno u.a.; Joachim Fischer: Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner |
|||
| Degen, Andreas: | |||
| Roland Berbig (Hrsg.): Franz Fühmann – Wieland Förster “Nun lesen Sie mal schön!”. Briefwechsel 1968–1984 | |||
| Vogt, Jochen: | |||
| Sandra Beck: Narratologische Ermittlungen. Muster detektorischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur | |||
| Tholen, Toni: | |||
| Andreas Kraß: Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| Bodo Plachta: Dichterhäuser. Mit Fotografien von Achim Bednorz | |||
| Albes, Claudia: | |||
| Raphaela Knipp: Begehbare Literatur. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zum Literaturtourismus | |||
| Senzel, Dennis: | |||
| Caspar Hirschi, Carlos Spoerhase (Hrsg.): Bleiwüste und Bilderflut. Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch | |||
| Wilke, Sabine: | |||
| Johannes Görbert, Mario Kumekawa, Thomas Schwarz (Hrsg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans | |||
| Informationen | |||
| In eigener Sache: Veränderungen im Herausgeberkollegium | |||
| “Berliner Repertorium” ist online | |||
| Eingegangene Literatur | |||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2018
| Schwerpunkt: Poetologische Lyrik der Gegenwart | |||
| van Hoorn, Tanja / Košenina, Alexander: | |||
| Poetologische Lyrik der Gegenwart. Vorwort | S. 231 | ||
| Osterkamp, Ernst: | |||
| Ironische Poetologie Über einige Gedichte von Jan Wagner |
S. 234 | ||
| Metz, Christian: | |||
| Diffraktive Poetologie: Monika Rincks Poetik des Sprungs. Eine Lektüre | S. 247 | ||
| van Hoorn, Tanja: | |||
| Zwischen Anmerkungslust und Reflexionszwang Poetologische Paratexte in aktuellen Lyrikbänden |
S. 261 | ||
| von Ammon, Frieder: | |||
| Tertium quid Uljana Wolfs translinguale Sendung |
S. 275 | ||
| Zemanek, Evi: | |||
| Durch die Blume Das florale Rollengedicht als Medium einer biozentrischen Poetik in Silke Scheuermanns “Skizze vom Gras” (2014) |
S. 290 | ||
| Müller, Tamm, Jutta / Regeler, Lukas Nils: | |||
| Bläue Poetologische Lesarten einer Farbe in der Lyrik Thomas Klings |
S. 310 | ||
| Prammer, Theresia: | |||
| “Geheimer Schrift nachgehen” Marcel Beyers Gedichtband “GRAPHIT” (2014) |
S. 325 | ||
| Bohnengel, Julia: | |||
| Warum die Leiche unterm Birnbaum liegt oder: Der lange Atem barocker Erzählkunst – Fontane und Harsdörffer | S. 341 | ||
| Dossier | |||
| Sangmeister, Dirk: | |||
| “Was war das für ein Kerl?” Zum 250. Geburtstag des fleißigen Unterhaltungs- und Theaterschriftstellers Julius von Voß (1768–1832) |
S. 362 | ||
| Miszelle | |||
| Strobl, Michael: | |||
| Alexander von Humboldt als Public Intellectual: Seine Beiträge in der “Neuen Zürcher Zeitung” (1825–1859) | S. 368 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Pawlak, Oliver M.: | |||
| Bruno Latour und die Aufklärung. Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert (Workshop in Bielefeld v. 16.9.2017) | S. 376 | ||
| Kraus, Helene: | |||
| Werke in Netzwerken. Kollaborative Autorschaft im 18. Jahrhundert (Internationale Fachtagung in Bielefeld v. 13.–15.11.2017) | S. 378 | ||
| Gronau, Magdalena / Gronau, Martin: | |||
| Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs “Vorlesung über die Naturlehre” und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800 (Arbeitstagung in Gotha v. 23.–24.10.2017) | S. 381 | ||
| Medernach, Charline: | |||
| Zwischen Konsens und Konkurrenz. Zum literarisch-kulturellen Vereinswesen im 19. Jahrhundert (Tagung in Marbach v. 28.–30.9.2017) | S. 384 | ||
| Böck, Sebastian: | |||
| Fordschritt und Kultur. Literarische Verhandlungen von Technik im 20. und 21. Jahrhundert (Komparatistische Nachwuchstagung in Göttingen v. 22.–23.9.2017) | S. 387 | ||
| Besprechungen | |||
| Hahn, Reinhard: | |||
| Christopher Köhler: Morungen-Rezeption in Thüringen? Stiluntersuchungen zu Kristan von Hamle, Kristan von Luppin und Heinrich Hetzbolt von Weißensee. Mit Edition und Kommentar | S. 390 | ||
| Benz, Maximilian: | |||
| Jan-Dirk Müller: ‘Episches’ Erzählen. Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit | S. 393 | ||
| Braungart, Wolfgang: | |||
| Heidi Nenoff: Religions- und Naturrechtsdiskurs in Johann Gottfried Schnabels “Wunderliche FATA einiger Seefahrer” | S. 396 | ||
| Ullrich, Heiko: | |||
| Stefan Knödler (Hrsg.): Karl Philipp Conz: Conradin von Schwaben. Ein Drama in fünf Acten | S. 398 | ||
| Guthrie, John: | |||
| Julia Freytag, Inge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R. Lenz-Handbuch | S. 399 | ||
| Jahn, Bernhard: | |||
| Thomas Wortmann (Hrsg.): Mannheimer Anfänge. Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777–1820 | S. 400 | ||
| Vorderstemann, Karin: | |||
| Martin Schneider (Hrsg.): Der Hamburger Theaterskandal von 1801. Eine Quellendokumentation zur politischen Ästhetik des Theaters um 1800 | S. 402 | ||
| Krämer, Olav: | |||
| Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm, Friedrich Steinle (Hrsg.): Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur | S. 405 | ||
| Böck, Sebastian: | |||
| Claudia Lillge, Thorsten Unger, Björn Weyand (Hrsg.): Arbeit und Müßiggang in der Romantik | S. 407 | ||
| Grill, Oliver: | |||
| Christian Begemann, Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 410 | ||
| Erhart, Walter: | |||
| Michaela Holdenried, Alexander Honold, Stefan Hermes (Hrsg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne | S. 412 | ||
| Schöning, Matthias: | |||
| Helmuth Kiesel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918 bis 1933 | S. 417 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Roger Moorhouse, Richard Overy: Das Dritte Reich in 100 Objekten | S. 419 | ||
| Gelker, Nils: | |||
| Alexander M. Fischer: Posierende Poeten. Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert | S. 422 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Jochen Meyer (Hrsg.): Johannes Bobrowski. Briefe 1937–1965 | S. 424 | ||
| Mehring, Reinhard: | |||
| Kurt Flasch: Hans Blumenberg. Philosophie in Deutschland: Die Jahre 1945 bis 1966 | S. 427 | ||
| Witt, Hendrike: | |||
| Hans-Edwin Friedrich (Hrsg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert | S. 429 | ||
| Hanuschek, Sven: | |||
| Jochen Schubert: Heinrich Böll. Biographie | S. 430 | ||
| Suhrbier, Hartwig: | |||
| Dieter Möhn, Reinhard Goltz: Niederdeutsche Literatur seit 1945. Teilgeschichten einer Regionalliteratur | S. 432 | ||
| Pethes, Nicolas: | |||
| Thomas Wegmann, Martina King (Hrsg.): Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen | S. 433 | ||
| Kämper-van den Boogaart, Michael: | |||
| Christian Dawidowski, Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis | S. 436 | ||
| Kreuzmair, Elias: | |||
| Sebastian Böck, Julian Ingelmann, Kai Matuszkiewicz, Friederike Schruhl (Hrsg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart | S. 438 | ||
| Steeger, Fabienne: | |||
| Karsten Rinas: Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre | S. 440 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache: Zweitverwertung der Beiträge in der Zeitschrift für Germanistik | S. 443 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 443 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2018
| Schwerpunkt: Grenzen des Humanen. Biotechnologie und Medizin in der Gegenwartsliteratur | |||
| Reulecke, Anne-Kathrin / Vedder, Ulrike: | |||
| Grenzen des Humanen Biotechnologie und Medizin in der Gegenwartsliteratur. Vorwort |
S. 459 | ||
| Reulecke, Anne-Kathrin: | |||
| Neue Pathographien Transplantation als Grenzerfahrung in David Wagners Text “Leben” |
S. 465 | ||
| Krüger-Fürhoff, Irmela Marei: | |||
| Körperliche Grenzerfahrungen und ‘künstliche Natürlichkeit’ in literarischen Texten zu Parkinson und tiefer Hirnstimulation (Helmut Dubiel, Ute Schmidt, Richard Wagner) | S. 486 | ||
| Zeisberg, Johanna: | |||
| Zwischen Rettung und Unrettbarkeit Biochemische Ich-Irritationen in Autopathographien der Gegenwart |
S. 502 | ||
| Arndt, Christiane: | |||
| Das eigene Grab sehen Narrative Implikationen medizinischer Abbildungen in Wolfgang Herrndorfs “Arbeit und Struktur” im Vergleich mit Thomas Manns “Der Zauberberg” |
S. 519 | ||
| Schönfellner, Sabine: | |||
| Erzählerische Distanzierung und scheinbare Zukünftigkeit Die Auseinandersetzung mit biomedizinischer Normierung in Juli Zehs Romanen “Corpus Delicti” und “Leere Herzen” |
S. 540 | ||
| Nusser, Tanja: | |||
| “Die Buchstaben müssen neu kombiniert werden.” Die Verhandlung der Tier-Mensch Dichotomie und der Kodifizierung der Genetik in Emma Braslavskys Roman “Leben ist keine Art, mit einem Tier umzugehen” |
S. 555 | ||
| Vedder, Ulrike: | |||
| Grenzwertige Pflege: Literarische Care-Verhältnisse der Gegenwart | S. 568 | ||
| Mehring, Reinhard: | |||
| “Meines Vaters Schwanengesang” Thomas Manns letzte Ganzschrift |
S. 587 | ||
| Neue Materialien | |||
| Nehrlich, Thomas: | |||
| Sensationsfund oder falsche Fährte? Über einen “Brief an Kleist” in der ‘Berner Ausgabe’ von Alexander von Humboldts “Schriften” |
S. 604 | ||
| Dossier | |||
| Lang-Groth, Imke: | |||
| Vom Theologen zum Lexikographen Zum 200. Todestag von Joachim Heinrich Campe (1746–1818) |
S. 616 | ||
| Miszellen | |||
| Kaufmann, Ulrich: | |||
| “Ihr hochwohlweisen Philanthropins” Jakob Michale Reinhold Lenz zwischen Weimar und Dessau. Ein wenig bekanntes Kapitel |
S. 624 | ||
| Preusser, Heinz-Peter: | |||
| Eine sachliche Apokalyptikerin Juli Zeh als zeitdiagnostische Autorin der Gegenwart |
S. 630 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Sebastian, Anna: | |||
| Historia Pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik (Tagung in Siegen v. 26.–28.2.2018) | S. 635 | ||
| Gribnitz, Barbara: | |||
| Kleists Anekdoten. Zur Größe der kleinen Formen (Tagung in Frankfurt [Oder] v. 12.–13.3.2018) | S. 638 | ||
| Schmidt, Florian: | |||
| Cottas Journalpoetik – Forschung und Erschließung zwischen Globalgeschichte und digitaler Wende (Konferenz in Marbach v. 22.–23.2.2018) | S. 639 | ||
| Wilske, Katharina: | |||
| “Ich sage nicht mehr, als was in meinen Büchern steht”. Gottfried Benn-Symposium 2018 zum Briefwechsel mit F.W. Oelze (Internationale Tagung in Würzburg v. 1.−3.3.2018) | S. 642 | ||
| Besprechungen | |||
| Eickmeyer, Jost: | |||
| Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung | S. 645 | ||
| Müller, Philipp: | |||
| Stephan Kammer: Überlieferung. Das philologisch-antiquarische Wissen im frühen 18. Jahrhundert | S. 648 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Stefanie Retzlaff: Observieren und Aufschreiben. Zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700–1765) | S. 651 | ||
| Ehrmann, Daniel: | |||
| Martin Disselkamp, Fausto Testa (Hrsg.): Winckelmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung; Friedrich-Wilhelm von Hase (Hrsg.): Die Kunst der Griechen mit der Seele suchend. Winckelmann und seine Zeit |
S. 653 | ||
| Reents, Friederike: | |||
| Stefan Hajduk: Poetologie der Stimmung. Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit | S. 656 | ||
| Stephan, Inge: | |||
| Dirk Sangmeister (Hrsg.): Johann Gottfried Seume: Mein Leben. Erstmals ungekürzt herausgegeben v. D. S.; Otto Werner Förster: Johann Gottfried Seume. Sein Leben, erzählt von einem Freund |
S. 658 | ||
| Stamm, Ulrike: | |||
| Gabriele Schneider, Renate Sternagel (Hrsg.): Ein Leben auf dem Papier. Fanny Lewald und Adolf Stahr. Der Briefwechsel 1846 bis 1852, Bd. 1: 1846/47, Bd. 2: 1848/49, Bd. 3: 1850–1852 | S. 660 | ||
| Nowotnick, Michaela: | |||
| Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hrsg.): Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 662 | ||
| Thomalla, Erika: | |||
| Patrick Eiden-Offe: Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats | S. 664 | ||
| Selbig, Pauline: | |||
| Hildegard Kernmayer, Erhard Schütz (Hrsg.): Die Eleganz des Feuilletons. Literarische Kleinode | S. 667 | ||
| Kauffmann, Kai: | |||
| Jürgen Egyptien (Hrsg.): Stefan George-Werkkommentar | S. 670 | ||
| Mehring, Reinhard: | |||
| Hans Rudolf Vaget: “Wehvolles Erbe”. Richard Wagner in Deutschland. Hitler, Knappertsbusch, Mann | S. 672 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Sören Flachowsky, Rüdiger Hachtmann, Florian Schmaltz (Hrsg.): Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem | S. 674 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Sven Hanuschek (Hrsg.): Erich Kästner: Das Blaue Buch. Geheimes Kriegstagebuch 1941–1945 | S. 679 | ||
| Braun, Michael: | |||
| Holger Hof (Hrsg.): Gottfried Benn: “Absinth schlürft man mit Strohhalm, Lyrik mit Rotstift”. Ausgewählte Briefe 1904–1956 | S. 681 | ||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Thomas Bantle, Alexander Pschera, Detlef Schöttker (Hrsg.): Jünger Debatte 2017, Bd. 1: Ernst Jünger und das Judentum | S. 683 | ||
| Möbius, Thomas: | |||
| Friederike Frach, Norbert Baas (Hrsg.): Die Blaue Blume in der DDR. Bezüge zur Romantik zwischen politischer Kontrolle und ästhetischem Eigensinn | S. 687 | ||
| Döring, Jörg: | |||
| Christian Riedel: Peter Kurzecks Erzählkosmos. Idylle – Romantik – Blues | S. 690 | ||
| Erb, Andres: | |||
| Corina Caduff, Ulrike Vedder (Hrsg.): Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000–2015 | S. 693 | ||
| Drews, Luisa: | |||
| Astrid Hackel: Paradox Blindheit. Inszenierungen des Sehverlusts in Literatur, Theater und bildender Kunst der Gegenwart | S. 697 | ||
| Hißnauer, Christian: | |||
| Thomas Hecke, Marcus S. Kleiner (Hrsg.): Handbuch Popkultur | S. 699 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Matthias Winzen (Hrsg.): Gediegener Spott. Bilder aus Krähwinkel | S. 700 | ||
| Lütke, Beate: | |||
| Heidi Rösch: Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung | S. 702 | ||
| Voß, Torsten: | |||
| André Meinunger, Antje Baumann (Hrsg.): Franz Die Teufelin steckt im Detail. Zur Debatte um Gender und Sprache | S. 704 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache: Veränderungen im Herausgeberkollegium | S. 707 | ||
| Scherer-Preis 2018 verliehen | S. 707 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 708 | ||
| < Heft 1/2018 | 2/2018 | 3/2018 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |