Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2018 | 2/2018 | 3/2018 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2018
| Schwerpunkt: Erforschung von epischen Versdichtungen im langen 17. Jahrhundert (ca. 1570—1740) | |||
| Werle, Dirk: | |||
| Erforschung von epischen Versdichtungen im langen 17. Jahrhundert (ca. 1570–1740) Vorwort |
|||
| Werle, Dirk: | |||
| Von hohem Wesen Zu Wahrheitsanspruch und Gattungspoetik epischer Versdichtungen im 17. Jahrhundert (am Beispiel von Caspar von Barth und Georg Greflinger) |
|||
| Seidel, Robert: | |||
| Epische Habsburgerpanegyrik aus der Feder eines streitbaren Lutheraners Nicodemus Frischlins “Panegyrici tres” auf Maximilian II. und Rudolf II. (1577) |
|||
| Korn, Uwe Maximilian: | |||
| “Ein schön geistlich Gedicht” . Zu Johann Valentin Andreaes “Christenburg” (um 1620) im Kontext der Gattungsdiskussion |
|||
| Brockstieger, Sylvia: | |||
| Topographie der Tugend Martin Opitz' “Vielguet” (1629) |
|||
| Worms, Katharina: | |||
| Rezeption von Texten des 17. Jahrhunderts im 18 Daniel Wilhelm Trillers editorische Aneignung der “Trostgedichte” von Martin Opitz (1746) |
|||
| Richter, Steffen: | |||
| Natur – Maschine – Mensch Auf dem Weg zu einer Poetik für das Anthropozön |
|||
| Dossier | |||
| Martin, Ariane: | |||
| “Sie konnten diesen Gaukler nicht begraben.” Zum 100. Todestag Frank Wedekinds (1864–1918) |
|||
| Forschungsbericht | |||
| Vecchiato, Daniele: | |||
| Trivialliteratur als Gegenstand germanistischer Forschung Traditionelle Perspektiven und neueste Entwicklungen |
|||
| Miszellen | |||
| Lubrich, Oliver: | |||
| Von der ersten bis zur letzten Veröffentlichung Alexander von Humboldts “Sämtliche Schriften” in der ‘Berner Ausgabe’ |
|||
| Kernmyer, Hildegard: | |||
| Feuilleton Eine medienhistorische Revision seiner Entstehungsgeschichte |
|||
| Konferenzberichte | |||
| Fischer, Hannes / Zimmer, Daniel: | |||
| Werke im Netzwerk. Relationale Autorschaft im 18. Jahrhundert (Workshop in Berlin v. 11.–12.5.2017) | |||
| Schütz, Anna Christina: | |||
| Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900 (Interdisziplinäre Tagung in Weimar v. 29.6.–1.7.2017) | |||
| Homm, Theresa: | |||
| Selbstreferenz in der Kunst – Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante (Interdisziplinäre Tagung in Kiel v. 24.–26.11.2016) | |||
| Willmann, Charlotte: | |||
| Kredit und Bankrott in der deutschen Literatur (Interdisziplinäre Tagung in Karlsruhe v. 15.6.–16.6.2017) | |||
| Hofmann, Tim: | |||
| Zwischen inventio und correctio. Mimetisches Schreiben und Kulturtechniken der Revision bei Robert Walser und anderen (Workshop in Basel v. 8.–10.6.2017) | |||
| Riedl, Anita: | |||
| Mit den Toten sprechen: Jenseitsnarrative der Gegenwart (Interdisziplinäre Tagung in Graz v. 18.–20.5.2017) | |||
| Eckardt, Michael: | |||
| Schauplätze – Schauspiele (Internationale Konferenz in Stellenbosch [Südafrika] v. 10.–12.4.2017) | |||
| Besprechungen | |||
| Hahn, Reinhard: | |||
| Sabine Seelbach (Hrsg.): Die Legende der heiligen Hedwig. In der Übersetzung des Kilian von Meiningen | |||
| Reich, Björn: | |||
| Evamaria Brockhoff u.a. (Hrsg.): Ritter, Bauern, Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017 | |||
| Bühler, Jill: | |||
| Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der “Missgeburt” 1600–1835 | |||
| Fischer, Hannes: | |||
| Regina Nörtemann (Hrsg.): Heinrich Christian Boie – Luise Justine Mejer. Briefwechsel 1776–1786 | |||
| Schwarz, Thomas: | |||
| Anna S. Brasch: Moderne – Regeneration – Erlösung. Der Begriff der ‘Kolonie’ und die weltanschauliche Literatur der Jahrhundertwende | |||
| Köppen, Manuel: | |||
| Andrea Polaschegg, Michael Weichenhan (Hrsg.): Berlin – Babylon. Eine deutsche Faszination | |||
| Lindner, Anna: | |||
| Alexandra Tacke: Schnitzlers ‘Fräulein Else” und die nackte Wahrheit. Novelle, Verfilmungen und Bearbeitungen | |||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Elisabeth Grabenweger: Germanistik in Wien. Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933) | |||
| Sieg, Christian: | |||
| Clemens Peck, Norbert Christian Wolf (Hrsg.): Poetologien des Posturalen. Autorschaftsinszenierungen in der Literatur der Zwischenkriegszeit | |||
| Schütz, Erhard: | |||
| Barbara von Reibnitz (Hrsg.): Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte (KWA), Bd. I.8: Prosastücke. Kleine Prosa. Der Spaziergang; Angela Thut, Christian Walt, Wolfram Groddeck (Hrsg.): Robert Walser (KWA), Bd. VI.1: Mikrogramme 1924/25 |
|||
| Honold, Alexander: | |||
| Sabina Becker (Hrsg.): Döblin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | |||
| Schütz, Erhard: | |||
| Walter Schübler (Hrsg.): Anton Kuh. Werke | |||
| Döring, Jörg: | |||
| Norman Ächtler (Hrsg.): Alfred Andersch. Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik | |||
| Möbius, Thomas: | |||
| Ingrid Sonntag (Hrsg.): An den Grenzen des Möglichen. Reclam Leipzig 1945–1991 | |||
| Schlösser, Hermann: | |||
| Gunhild Berg, Magdalena Gronau, Michael Pilz (Hrsg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts | |||
| Sneis, Jørgen: | |||
| Petra Boden, Rüdiger Zill (Hrsg.): Poetik und Hermeneutik im Rückblick. Interviews mit Beteiligten | |||
| Greite, Till: | |||
| Monika Plessner: Die Argonauten auf Long Island. Begegnungen mit Hannah Arendt, Gershom Scholem, Theodor W. Adorno u.a.; Joachim Fischer: Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner |
|||
| Degen, Andreas: | |||
| Roland Berbig (Hrsg.): Franz Fühmann – Wieland Förster “Nun lesen Sie mal schön!”. Briefwechsel 1968–1984 | |||
| Vogt, Jochen: | |||
| Sandra Beck: Narratologische Ermittlungen. Muster detektorischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur | |||
| Tholen, Toni: | |||
| Andreas Kraß: Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| Bodo Plachta: Dichterhäuser. Mit Fotografien von Achim Bednorz | |||
| Albes, Claudia: | |||
| Raphaela Knipp: Begehbare Literatur. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zum Literaturtourismus | |||
| Senzel, Dennis: | |||
| Caspar Hirschi, Carlos Spoerhase (Hrsg.): Bleiwüste und Bilderflut. Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch | |||
| Wilke, Sabine: | |||
| Johannes Görbert, Mario Kumekawa, Thomas Schwarz (Hrsg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans | |||
| Informationen | |||
| In eigener Sache: Veränderungen im Herausgeberkollegium | |||
| “Berliner Repertorium” ist online | |||
| Eingegangene Literatur | |||
| < Heft 1/2018 | 2/2018 | 3/2018 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |