Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2018 | 2/2018 | 3/2018 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2018
| Schwerpunkt: Grenzen des Humanen. Biotechnologie und Medizin in der Gegenwartsliteratur | |||
| Reulecke, Anne-Kathrin / Vedder, Ulrike: | |||
| Grenzen des Humanen Biotechnologie und Medizin in der Gegenwartsliteratur. Vorwort |
S. 459 | ||
| Reulecke, Anne-Kathrin: | |||
| Neue Pathographien Transplantation als Grenzerfahrung in David Wagners Text “Leben” |
S. 465 | ||
| Krüger-Fürhoff, Irmela Marei: | |||
| Körperliche Grenzerfahrungen und ‘künstliche Natürlichkeit’ in literarischen Texten zu Parkinson und tiefer Hirnstimulation (Helmut Dubiel, Ute Schmidt, Richard Wagner) | S. 486 | ||
| Zeisberg, Johanna: | |||
| Zwischen Rettung und Unrettbarkeit Biochemische Ich-Irritationen in Autopathographien der Gegenwart |
S. 502 | ||
| Arndt, Christiane: | |||
| Das eigene Grab sehen Narrative Implikationen medizinischer Abbildungen in Wolfgang Herrndorfs “Arbeit und Struktur” im Vergleich mit Thomas Manns “Der Zauberberg” |
S. 519 | ||
| Schönfellner, Sabine: | |||
| Erzählerische Distanzierung und scheinbare Zukünftigkeit Die Auseinandersetzung mit biomedizinischer Normierung in Juli Zehs Romanen “Corpus Delicti” und “Leere Herzen” |
S. 540 | ||
| Nusser, Tanja: | |||
| “Die Buchstaben müssen neu kombiniert werden.” Die Verhandlung der Tier-Mensch Dichotomie und der Kodifizierung der Genetik in Emma Braslavskys Roman “Leben ist keine Art, mit einem Tier umzugehen” |
S. 555 | ||
| Vedder, Ulrike: | |||
| Grenzwertige Pflege: Literarische Care-Verhältnisse der Gegenwart | S. 568 | ||
| Mehring, Reinhard: | |||
| “Meines Vaters Schwanengesang” Thomas Manns letzte Ganzschrift |
S. 587 | ||
| Neue Materialien | |||
| Nehrlich, Thomas: | |||
| Sensationsfund oder falsche Fährte? Über einen “Brief an Kleist” in der ‘Berner Ausgabe’ von Alexander von Humboldts “Schriften” |
S. 604 | ||
| Dossier | |||
| Lang-Groth, Imke: | |||
| Vom Theologen zum Lexikographen Zum 200. Todestag von Joachim Heinrich Campe (1746–1818) |
S. 616 | ||
| Miszellen | |||
| Kaufmann, Ulrich: | |||
| “Ihr hochwohlweisen Philanthropins” Jakob Michale Reinhold Lenz zwischen Weimar und Dessau. Ein wenig bekanntes Kapitel |
S. 624 | ||
| Preusser, Heinz-Peter: | |||
| Eine sachliche Apokalyptikerin Juli Zeh als zeitdiagnostische Autorin der Gegenwart |
S. 630 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Sebastian, Anna: | |||
| Historia Pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik (Tagung in Siegen v. 26.–28.2.2018) | S. 635 | ||
| Gribnitz, Barbara: | |||
| Kleists Anekdoten. Zur Größe der kleinen Formen (Tagung in Frankfurt [Oder] v. 12.–13.3.2018) | S. 638 | ||
| Schmidt, Florian: | |||
| Cottas Journalpoetik – Forschung und Erschließung zwischen Globalgeschichte und digitaler Wende (Konferenz in Marbach v. 22.–23.2.2018) | S. 639 | ||
| Wilske, Katharina: | |||
| “Ich sage nicht mehr, als was in meinen Büchern steht”. Gottfried Benn-Symposium 2018 zum Briefwechsel mit F.W. Oelze (Internationale Tagung in Würzburg v. 1.−3.3.2018) | S. 642 | ||
| Besprechungen | |||
| Eickmeyer, Jost: | |||
| Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung | S. 645 | ||
| Müller, Philipp: | |||
| Stephan Kammer: Überlieferung. Das philologisch-antiquarische Wissen im frühen 18. Jahrhundert | S. 648 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Stefanie Retzlaff: Observieren und Aufschreiben. Zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700–1765) | S. 651 | ||
| Ehrmann, Daniel: | |||
| Martin Disselkamp, Fausto Testa (Hrsg.): Winckelmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung; Friedrich-Wilhelm von Hase (Hrsg.): Die Kunst der Griechen mit der Seele suchend. Winckelmann und seine Zeit |
S. 653 | ||
| Reents, Friederike: | |||
| Stefan Hajduk: Poetologie der Stimmung. Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit | S. 656 | ||
| Stephan, Inge: | |||
| Dirk Sangmeister (Hrsg.): Johann Gottfried Seume: Mein Leben. Erstmals ungekürzt herausgegeben v. D. S.; Otto Werner Förster: Johann Gottfried Seume. Sein Leben, erzählt von einem Freund |
S. 658 | ||
| Stamm, Ulrike: | |||
| Gabriele Schneider, Renate Sternagel (Hrsg.): Ein Leben auf dem Papier. Fanny Lewald und Adolf Stahr. Der Briefwechsel 1846 bis 1852, Bd. 1: 1846/47, Bd. 2: 1848/49, Bd. 3: 1850–1852 | S. 660 | ||
| Nowotnick, Michaela: | |||
| Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hrsg.): Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 662 | ||
| Thomalla, Erika: | |||
| Patrick Eiden-Offe: Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats | S. 664 | ||
| Selbig, Pauline: | |||
| Hildegard Kernmayer, Erhard Schütz (Hrsg.): Die Eleganz des Feuilletons. Literarische Kleinode | S. 667 | ||
| Kauffmann, Kai: | |||
| Jürgen Egyptien (Hrsg.): Stefan George-Werkkommentar | S. 670 | ||
| Mehring, Reinhard: | |||
| Hans Rudolf Vaget: “Wehvolles Erbe”. Richard Wagner in Deutschland. Hitler, Knappertsbusch, Mann | S. 672 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Sören Flachowsky, Rüdiger Hachtmann, Florian Schmaltz (Hrsg.): Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem | S. 674 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Sven Hanuschek (Hrsg.): Erich Kästner: Das Blaue Buch. Geheimes Kriegstagebuch 1941–1945 | S. 679 | ||
| Braun, Michael: | |||
| Holger Hof (Hrsg.): Gottfried Benn: “Absinth schlürft man mit Strohhalm, Lyrik mit Rotstift”. Ausgewählte Briefe 1904–1956 | S. 681 | ||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Thomas Bantle, Alexander Pschera, Detlef Schöttker (Hrsg.): Jünger Debatte 2017, Bd. 1: Ernst Jünger und das Judentum | S. 683 | ||
| Möbius, Thomas: | |||
| Friederike Frach, Norbert Baas (Hrsg.): Die Blaue Blume in der DDR. Bezüge zur Romantik zwischen politischer Kontrolle und ästhetischem Eigensinn | S. 687 | ||
| Döring, Jörg: | |||
| Christian Riedel: Peter Kurzecks Erzählkosmos. Idylle – Romantik – Blues | S. 690 | ||
| Erb, Andres: | |||
| Corina Caduff, Ulrike Vedder (Hrsg.): Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000–2015 | S. 693 | ||
| Drews, Luisa: | |||
| Astrid Hackel: Paradox Blindheit. Inszenierungen des Sehverlusts in Literatur, Theater und bildender Kunst der Gegenwart | S. 697 | ||
| Hißnauer, Christian: | |||
| Thomas Hecke, Marcus S. Kleiner (Hrsg.): Handbuch Popkultur | S. 699 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Matthias Winzen (Hrsg.): Gediegener Spott. Bilder aus Krähwinkel | S. 700 | ||
| Lütke, Beate: | |||
| Heidi Rösch: Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung | S. 702 | ||
| Voß, Torsten: | |||
| André Meinunger, Antje Baumann (Hrsg.): Franz Die Teufelin steckt im Detail. Zur Debatte um Gender und Sprache | S. 704 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache: Veränderungen im Herausgeberkollegium | S. 707 | ||
| Scherer-Preis 2018 verliehen | S. 707 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 708 | ||
| < Heft 1/2018 | 2/2018 | 3/2018 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |