Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2018 | 2/2018 | 3/2018 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2018
| Schwerpunkt: Poetologische Lyrik der Gegenwart | |||
| van Hoorn, Tanja / Košenina, Alexander: | |||
| Poetologische Lyrik der Gegenwart. Vorwort | S. 231 | ||
| Osterkamp, Ernst: | |||
| Ironische Poetologie Über einige Gedichte von Jan Wagner |
S. 234 | ||
| Metz, Christian: | |||
| Diffraktive Poetologie: Monika Rincks Poetik des Sprungs. Eine Lektüre | S. 247 | ||
| van Hoorn, Tanja: | |||
| Zwischen Anmerkungslust und Reflexionszwang Poetologische Paratexte in aktuellen Lyrikbänden |
S. 261 | ||
| von Ammon, Frieder: | |||
| Tertium quid Uljana Wolfs translinguale Sendung |
S. 275 | ||
| Zemanek, Evi: | |||
| Durch die Blume Das florale Rollengedicht als Medium einer biozentrischen Poetik in Silke Scheuermanns “Skizze vom Gras” (2014) |
S. 290 | ||
| Müller, Tamm, Jutta / Regeler, Lukas Nils: | |||
| Bläue Poetologische Lesarten einer Farbe in der Lyrik Thomas Klings |
S. 310 | ||
| Prammer, Theresia: | |||
| “Geheimer Schrift nachgehen” Marcel Beyers Gedichtband “GRAPHIT” (2014) |
S. 325 | ||
| Bohnengel, Julia: | |||
| Warum die Leiche unterm Birnbaum liegt oder: Der lange Atem barocker Erzählkunst – Fontane und Harsdörffer | S. 341 | ||
| Dossier | |||
| Sangmeister, Dirk: | |||
| “Was war das für ein Kerl?” Zum 250. Geburtstag des fleißigen Unterhaltungs- und Theaterschriftstellers Julius von Voß (1768–1832) |
S. 362 | ||
| Miszelle | |||
| Strobl, Michael: | |||
| Alexander von Humboldt als Public Intellectual: Seine Beiträge in der “Neuen Zürcher Zeitung” (1825–1859) | S. 368 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Pawlak, Oliver M.: | |||
| Bruno Latour und die Aufklärung. Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert (Workshop in Bielefeld v. 16.9.2017) | S. 376 | ||
| Kraus, Helene: | |||
| Werke in Netzwerken. Kollaborative Autorschaft im 18. Jahrhundert (Internationale Fachtagung in Bielefeld v. 13.–15.11.2017) | S. 378 | ||
| Gronau, Magdalena / Gronau, Martin: | |||
| Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs “Vorlesung über die Naturlehre” und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800 (Arbeitstagung in Gotha v. 23.–24.10.2017) | S. 381 | ||
| Medernach, Charline: | |||
| Zwischen Konsens und Konkurrenz. Zum literarisch-kulturellen Vereinswesen im 19. Jahrhundert (Tagung in Marbach v. 28.–30.9.2017) | S. 384 | ||
| Böck, Sebastian: | |||
| Fordschritt und Kultur. Literarische Verhandlungen von Technik im 20. und 21. Jahrhundert (Komparatistische Nachwuchstagung in Göttingen v. 22.–23.9.2017) | S. 387 | ||
| Besprechungen | |||
| Hahn, Reinhard: | |||
| Christopher Köhler: Morungen-Rezeption in Thüringen? Stiluntersuchungen zu Kristan von Hamle, Kristan von Luppin und Heinrich Hetzbolt von Weißensee. Mit Edition und Kommentar | S. 390 | ||
| Benz, Maximilian: | |||
| Jan-Dirk Müller: ‘Episches’ Erzählen. Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit | S. 393 | ||
| Braungart, Wolfgang: | |||
| Heidi Nenoff: Religions- und Naturrechtsdiskurs in Johann Gottfried Schnabels “Wunderliche FATA einiger Seefahrer” | S. 396 | ||
| Ullrich, Heiko: | |||
| Stefan Knödler (Hrsg.): Karl Philipp Conz: Conradin von Schwaben. Ein Drama in fünf Acten | S. 398 | ||
| Guthrie, John: | |||
| Julia Freytag, Inge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R. Lenz-Handbuch | S. 399 | ||
| Jahn, Bernhard: | |||
| Thomas Wortmann (Hrsg.): Mannheimer Anfänge. Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777–1820 | S. 400 | ||
| Vorderstemann, Karin: | |||
| Martin Schneider (Hrsg.): Der Hamburger Theaterskandal von 1801. Eine Quellendokumentation zur politischen Ästhetik des Theaters um 1800 | S. 402 | ||
| Krämer, Olav: | |||
| Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm, Friedrich Steinle (Hrsg.): Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur | S. 405 | ||
| Böck, Sebastian: | |||
| Claudia Lillge, Thorsten Unger, Björn Weyand (Hrsg.): Arbeit und Müßiggang in der Romantik | S. 407 | ||
| Grill, Oliver: | |||
| Christian Begemann, Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung | S. 410 | ||
| Erhart, Walter: | |||
| Michaela Holdenried, Alexander Honold, Stefan Hermes (Hrsg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne | S. 412 | ||
| Schöning, Matthias: | |||
| Helmuth Kiesel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918 bis 1933 | S. 417 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Roger Moorhouse, Richard Overy: Das Dritte Reich in 100 Objekten | S. 419 | ||
| Gelker, Nils: | |||
| Alexander M. Fischer: Posierende Poeten. Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert | S. 422 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Jochen Meyer (Hrsg.): Johannes Bobrowski. Briefe 1937–1965 | S. 424 | ||
| Mehring, Reinhard: | |||
| Kurt Flasch: Hans Blumenberg. Philosophie in Deutschland: Die Jahre 1945 bis 1966 | S. 427 | ||
| Witt, Hendrike: | |||
| Hans-Edwin Friedrich (Hrsg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert | S. 429 | ||
| Hanuschek, Sven: | |||
| Jochen Schubert: Heinrich Böll. Biographie | S. 430 | ||
| Suhrbier, Hartwig: | |||
| Dieter Möhn, Reinhard Goltz: Niederdeutsche Literatur seit 1945. Teilgeschichten einer Regionalliteratur | S. 432 | ||
| Pethes, Nicolas: | |||
| Thomas Wegmann, Martina King (Hrsg.): Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen | S. 433 | ||
| Kämper-van den Boogaart, Michael: | |||
| Christian Dawidowski, Nadine J. Schmidt (Hrsg.): Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis | S. 436 | ||
| Kreuzmair, Elias: | |||
| Sebastian Böck, Julian Ingelmann, Kai Matuszkiewicz, Friederike Schruhl (Hrsg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart | S. 438 | ||
| Steeger, Fabienne: | |||
| Karsten Rinas: Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre | S. 440 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache: Zweitverwertung der Beiträge in der Zeitschrift für Germanistik | S. 443 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 443 | ||
| < Heft 1/2018 | 2/2018 | 3/2018 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |